das mit dem höheren Gewicht stimmt natürlich, aber ich habe auch dagegen ein kl. Argument. (gilt aber nur, wenn man nicht ganz hartgesotten ist.)
argumente
für eine federung, also gegen das gewichtsargument, gibt es ja für
hartgesottene sowieso nicht.
das echte
weichei zuckt beim geichtsargument elegant mit den schultern.
wer pragmatisch herangeht, kann sich mit einem
leistungsrechner die unterschiede ausrechnen (lassen).
auch wenn die errechneten ergebnisse nicht so ganz genau sind, so stimmen doch die größenordnungen.
da käme dann z.B. sowas raus:
24 kg, 5%, 5 km/h, 80 watt
24 kg, 10%, 5 km/h, 147 watt
24 kg, 18%, 5 km/h, 253 watt
14 kg, 5%, 5 km/h, 71 watt
14 kg, 10%, 5 km/h, 132 watt
14 kg, 18%, 5 km/h, 226 watt
also die größenordnung der unterschiede bewegt sich so zwischen 9 und 27 watt, bei einem beispiel mit 10 kg (!) gewichtsunterschied des fahrrades und 70 kg-fahrer.
da jibbet nich mehr viel zu diskutieren, zumindest nicht über das höhere gewicht. da kann nur jeder für sich persönlich sagen,
watt er bergauf treten will und kann und ob ihm das die vorteile einer federung wert sind.
die entscheidung wird natürlich auch je nachdem ausfallen, ob jemand überwiegend alpenpässe auf asphalt fährt oder mehr waldwege in hügeligem gebiet.
MfG