Zum Web-basierten Routenplanen nutze ich den "Marengo GPS Route Planner", eine Google Maps Anwendung, mit deren Hilfe man sich einfach Routen zusammenklicken kann, abspeichern oder als GPX exportieren (und auch importieren). Da das ganze web-basiert ist, funktioniert es an jedem PC, ist allerdings bei langen Routen (mehr als 100 Wegpunkte) recht ressourcenhungrig, so dass ich viel längere Routen lieber aufteile. GPX-Dateien wiederum lassen sich mit der Freeware GPSBabel als Routen auf mein Garmin GPS-Gerät übertragen - das funktioniert, anders als die Garmin-Software, auch unter Linux völlig unproblematisch.
Mit Marengo habe ich schon eine längere Mehrtagestour geplant, und zwar mit der kostenlosen Testphase - nachdem alles so gut funktioniert hatte, habe ich mich dann entschieden, zunächst für ein Jahr zu zahlen (GBP 5). Der Autor ist auch bei Fragen sehr hilfsbereit.
Es mag mitlerweile andere Dienste geben, bei denen man Routen vielleicht direkt online (und nicht über den Umweg als GPX) tauschen kann, eventuell sogar kostenlos, und mit was-weiß-ich für Web 2.0-Features. Dafür ist Marengo an Einfachheit kaum zu schlagen.
Die Unterscheidung von Landstraßen, einfachen asphaltierten Nebenstraßen (mein Favorit) und Feldwegen funktioniert mit der Kombination der Kartenansicht und Satellitenbilder ziemlich problemlos - nur in einigen Fällen muss man genauer hinschauen, denn ein trockener Feldweg sieht auf dem Satellitenfoto auf dem ersten Blick aus wie eine asphaltierte Nebenstraße. Einziger Nachteil ist die fehlende genaue Topografie - aber dafür entwickelt man mit der Zeit ein Gefühl, oder lässt sich halt drauf ein, mal ein paar Hügel mehr zu fahren.