Ich nehme mal an, dass das Konzept bergauf des öfteren "Schieben" war?
Ja, war es, nur war der militärische Ausdruck dafür »Stoßen«. Wenn man im Einheitsverband fährt und alle müssen schieben, dann ist das letztlich halb so wild. Wieso oft bezeichnet die Zahl in der Bezeichnung das Einführungsjahr. Beim Armeefahrrad 05 ist damit nicht 2005 gemeint. Die Rahmen sind lang, Steuer- und Sitzrohrwinkel sind flach, der Sattel ist zusätzlich in Längsrichtung verstellbar. Damit funktioniert die Anpassung an die Körpergröße in den konstruktiv vorgesehenen Grenzen richtig gut. Vorbaulänge gibt es am Lenker nicht, durch den geschwungenen Lenker ist die Griffposition hinter der Lenkachse. Nach der Meinung heutiger Rennfahrer musste das unfahrbar sein. Ist es aber absolut nicht. Durch den großen Achsstand gibt es kaum Probleme mit den Füßen, weder nach vorn noch nach hinten.
Nur einen Nachteil hat ein Armeefahrrad 05: Es gibt kein metrisches Gewinde. das war seinerzeit einfach noch nicht üblich und man ist während der gesamten Betriebszeit bei den Zollgewinden geblieben. Soweit mir bekannt, gibt es aber auch keine Gewinde im Rahmen.