29748 Mitglieder
99157 Themen
1558777 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2037 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29
mit 10238
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1324725 - 28.02.18 10:38
Rahmen: Die Größenvielfalt wird eingeschränkt!
|
_Cumulus_
Nicht registriert
|
Ungute Tendenz: Im Verlaufe der Jahre und Jahrzehnte wurde die Größenvielfalt bei Fahrradrahmen immer weiter eingeschränkt.
Ein anerkannter Hersteller bietet ein bestimmtes Reiseradmodell aktuell nur noch in zwei Rahmenhöhen an. Anderswo sieht es ähnlich aus. Die Vielfalt an unterschiedlichen verfügbaren Größen war immer ein Qualitätsmerkmal für den Fahrradhandel und die Hersteller.
Dass eine Reduzierung der Zahl der verfügbaren Rahmenhöhen aus betriebswirtschaftlicher Sicht Sinn macht, muss nicht erwähnt werden. Dass auch die zunehmende Verbreitung der "Sloping"-Geometrie eine Rolle spielt, ist auch erkennbar.
Positive Ausnahmen gibt es natürlich: Der Hersteller, bei dem ich vor Jahren mein Rennrad gekauft habe, bietet ein und dasselbe Modell in 15 verschiedenen Größen an (zusätzlich dann noch die Option auf Maßrahmen). Ein anderer Hersteller bietet sogar 24 (!) Standardgrößen bei einem Modell...
Ich bedauere diese Einschränkung in der Größenvielfalt - ein Herrenhemd das nur in drei verschiedenen Größen verkauft wird, möchte ich nicht kaufen. Auch kein Paar Schuhe, das nur in den Größen 39, 42 und 46 verfügbar ist.
Wenn jetzt der erwartbare Einwand kommt: "Das kann man doch gar nicht vergleichen!", dann sage ich: "Doch, man kann!" Viele Forenmitglieder legen auf dem Rad bedeutend mehr Kilometer zurück als in ihren Schuhen, und verbringen fast so viel Zeit auf dem Rad, wie mit dem Tragen ihrer Schuhe.
Ein Rad, das im Alltag mehrfach am Tag benutzt wird, das unter Umständen mehrere Zehntausenden Kilometer benutzt wird, sollte so genau wie möglich an den Körper des Fahrers angepasst werden können. Bei lediglich zwei verfügbaren RH ist das (für die meisten Fahrer!) nicht der Fall.
|
Geändert von _Cumulus_ (28.02.18 10:38) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1324727 - 28.02.18 11:03
Re: Rahmen: Die Größenvielfalt wird eingeschränkt!
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 25.330
|
Schon richtig. Allerdings spielt das auf den zukünftig wohl nahezu ausschließlich verkehrenden Elektrokrafträdern eine wenger wichtige Rolle, weil die zu erbringende körperliche Leistung zurückgefahren werden kann. Der Trend geht dabei eher zum aufrechten Hollandstyle, dabei reichen dann ausreichend lange Sattelstützen und verstellbare Vorbauten. Der brave lonesome Rider mit 20 000 unelektrischen Radkilometern/anno wird nicht häufiger seine einsamen Runden drehen als bisher. So jedenfalls meine Einschätzung.
|
...in diesem Sinne. Andreas |
Geändert von iassu (28.02.18 11:04) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1324743 - 28.02.18 12:25
Re: Rahmen: Die Größenvielfalt wird eingeschränkt!
[Re: ]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
Ungute Tendenz: Im Verlaufe der Jahre und Jahrzehnte wurde die Größenvielfalt bei Fahrradrahmen immer weiter eingeschränkt. ... Woher kommt dieser Eindruck? MMn gibt es deutlich mehr Vielfalt insgesamt im Fahrradmarkt - egal ob Teile, Rahmenformen, Firmen für Individualaufbauten, Angebote für Maßrahmen etc. etc.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1324746 - 28.02.18 12:47
Re: Rahmen: Die Größenvielfalt wird eingeschränkt!
[Re: ]
|
_Cumulus_
Nicht registriert
|
[/zitat] Woher kommt dieser Eindruck? [/zitat]
Vom Blick in die Prospekte und auf die Internet-Seiten der Hersteller.
Was die Anbauteile, die Rahmenformen, die Individualaufbauten betrifft, so magst Du sicherlich Recht haben.
Die Zahl der Größen der einzelnen Rahmenmodelle ist im Laufe der Jahre deutlich eingestampft worden.
|
Geändert von _Cumulus_ (28.02.18 12:47) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1324761 - 28.02.18 13:46
Re: Rahmen: Die Größenvielfalt wird eingeschränkt!
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 990
|
...
Die Zahl der Größen der einzelnen Rahmenmodelle ist im Laufe der Jahre deutlich eingestampft worden.
Man darf das so betrachten und beschreiben, natürlich. Ich erlaube mir aber den Einwand, dass es für Menschen jenseits von 1900 mm NOCH NIE eine besonders große Auswahl an Fahrzeugen gab und wenn ich grob 20-30 Jahre zurückdenke, als ich meine "Endgröße" von etwa 2030 mm erreicht hatte: Da war gähnende Leere. Im Gesicht des Verkäufers, im Prospekt und natürlich auch im Laden.  Gilt vice versa auch für Menschen unter 1600 mm.....
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1324762 - 28.02.18 13:59
Re: Rahmen: Die Größenvielfalt wird eingeschränkt!
[Re: macbookmatthes]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.471
|
Ich habe in den letzten Jahre den Eindruck, dass die Vielfalt eher mehr als weniger wird. An meinem Ende der Rahmen bei gut 60cm RH haben immer mehr Hersteller was im Angebot - früher war oft bei 58cm Schluss.
Wenn der Trend wirklich so ist, dann ist das schlecht. Ich denke aber, es wird immer ein paar unbekloppte Marken geben, die für 40 Euro mehr die Vielfalt beibehalten. Außerdem sind solche Trends reversibel. Vielleicht muss man dem Markt einfach mti einem Kaufstopp signalisieren, dass man nicht einverstanden ist.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1324775 - 28.02.18 15:47
Re: Rahmen: Die Größenvielfalt wird eingeschränkt!
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.223
|
Vor Jahrzehnten gab es das normale 26"-"Volksfahrrad" in 52cm und vielleicht noch in 56cm Rahmenhöhe - ein gutes Beispiel geben die in der sogenannten Berlinreserve eingelagerten Räder. Wir leben, was die Verfügbarkeit von Rahmengrößen angeht - besonders hinsichtlich der Auswahl für größere Menschen - geradezu in traumhaften Zeiten. Dein Eindruck ist aus meiner Sicht falsch.
|
Geändert von toddio (28.02.18 15:49) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1324945 - 01.03.18 11:16
Re: Rahmen: Die Größenvielfalt wird eingeschränkt!
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 515
|
dem Pudelkern zu Rahmengrößen kommt man nur durch die Frage nach dem Nutzwert der Rahmengrößen nahe.
Vor Jahrzehnten gab es die Anschauung, der Sattelauszug dürfe höchstens eine Handbreit betragen. Sattelstützen waren auch gar nicht länger. Vorbauten gabe es mit "Null" und ganz wenigen cm. Die Theorie ging dahin, der möglichst große Rahmen laufe einfach besser. Schlechte Straßen trugen wohl auch dazu bei, große labberige Rahmen zu fahren. Für diesen Lastfall braucht es dann tatsächlich Rahmen in Einzentimeterabstufungen.
Nach und nach hat man dann erkannt, dass kleine Rahmen steifer und leichter sind und auf zunehmen guten Straßen auch besser laufen. Ausgehend vom Rennsport wurden die Sattelauszüge und die Vorbaulängen immer größer und vielfältiger. Damit wurden die Größenanpassungen über die Anbauteile vorgenommen und das Rahmenmass immer unwichtiger.
Auch aus ökonomischen Gründen wurde das Angebot verschiedener Rahmenmaße eingeschränkt.
Massrahmen braucht kaum wirklich jemand. Die wenigen, die aus körperlichen Besonderheiten wirklich einen Maßrahmen benötigen kann man zählen.
Maßrahmen werden heute doch nur noch aus ästhetischen Gesichtspunkten und weil man sich etwas besonderes gönnen will, bestellt und gefertigt, soweit es der Markt hergit. Entsprechendes gilt für die Hersteller, die Rahmen noch in minimalen Abstufungen anbieten.
Für mich stellt sich das nicht als Nachteil dar. Mein erstes RR war ein 60er, dann "schrumpfte es auf 58 und jetzt sind es nur noch 56 (ohne slope wohlgemerkt)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1324946 - 01.03.18 11:23
Re: Rahmen: Die Größenvielfalt wird eingeschränkt!
[Re: Fichtenmoped]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 25.330
|
Wie schön für dich, wenn dir Konfektionsware paßt und du damit zufrieden bist.
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1325084 - 01.03.18 22:10
Re: Rahmen: Die Größenvielfalt wird eingeschränkt!
[Re: Fichtenmoped]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 990
|
...
Massrahmen braucht kaum wirklich jemand. Die wenigen, die aus körperlichen Besonderheiten wirklich einen Maßrahmen benötigen kann man zählen.
... Ich = 1 Ob eine Größe jenseits 2000 mm wirklich eine "körperliche Besonderheit" darstellt - mei schlagt's euch darüber die Köpf mit Maßkrügen ein.... 
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|