Foro Internacional Bici-Viajes
Foro Internacional Bici-Viajes
¿Quién está conectado?
7 miembros (Uli S., fredolin1992, irg, Gluteus Maximus, 3 invisible), 257 visitantes y 699 buscadores estan en el foro.
Detalles
Avanzado
Acerca del foro
Reglas
Reglas de éste foro
Condiciones de uso
Acuerdos de utilización
El equipo
¿Quien está tras del foro?
Páginas participantes
Estas páginas cicloturistas lo utilizan ya
¡Participa!
Utiliza este foro en tu página
RSS Feeds RSS
Vista general de RSS Feeds públicos
Zona de charla
A la conversación
Páginas participantes
Estadistica
29738 Miembros
99065 Temas
1557307 Mensajes

En los 12 meses anteriores estuvieron activos 2085 miembros. La actividad máxima fué el 21.07.25 22:16 con 9327 visitantes simultaneos.
más...
Quien más ha escrito (30 días)
StephanBehrendt 44
Lionne 43
Juergen 42
panta-rhei 40
Holger 39
Página 57 de 66  < 1 2 55 56 57 58 59 65 66 >
Opciones de tema
#1197456 - 12.03.16 18:16 Re: Unsere Teile [Re: huterbix]
iassu
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 25,307
In Antwort auf: huterbix
Und weil wir schon mal in der Wohnung sind, noch mein Kronleuchter. Union-Lampen an HR-Nabe schmunzel



Wie kriege ich eigentlich das [img] weg?


Schau dir einfach (in der Zitierfunktion) deine Bildadresse an und die von mir korrigierte Adresse.
...in diesem Sinne. Andreas
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1197475 - 12.03.16 19:04 Re: Unsere Teile [Re: iassu]
huterbix
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 13
In Antwort auf: iassu
In Antwort auf: huterbix
Und weil wir schon mal in der Wohnung sind, noch mein Kronleuchter. Union-Lampen an HR-Nabe schmunzel



Wie kriege ich eigentlich das [img] weg?


Schau dir einfach (in der Zitierfunktion) deine Bildadresse an und die von mir korrigierte Adresse.


Danke!
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1197487 - 12.03.16 20:06 Re: Unsere Teile [Re: huterbix]
RobRoll
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 602
bravo Sehr schön gebastelt. Gute Ideen.
Hole im Leben mehr Luft und gebe dafür weniger Gas. (Harry Ramelli)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1197516 - 13.03.16 07:22 Re: Unsere Teile [Re: huterbix]
naero
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 429
Absolute Begeisterung.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1206847 - 21.04.16 20:46 Re: Unsere Teile [Re: dogfish]
Edreoj
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 234
Vor langer Zeit stand auf dem Sperrmüll ein Koffer, der Angst vor dem Feuer der Müllverbrennungsanlage hatte.



Doch die Rettung nahte. Leider besitzt der Koffer weder Quick-Lock, KLICKfix noch sonst irgendeine Rad-Befestigungsform, und ist damit im außerhäuslichen Alltag für mich unpraktisch. Daher bekam er eine neue Aufgabe mit neuem Innenleben:



Beim Bau hatte jedes Werkzeug einen Platz, aber leider kann ich mich nicht an die Anordnung erinnern, hätte ich doch besser Konturen gezeichnet. Außerdem fliegt meistens sowieso ein Teil der Werkzeuge sonstwo im Keller rum, hätte ich ihn vollgepackt, wäre es nicht realitätstreu. Und wie man an den Ölflecken sehen kann, war es keine besonders gute Idee, die beiden Großbehälter für R-Öl im Koffer zu lagern. Das Material ist Palettenabdeckungsmaterial, schätzungsweise identisch mit Schrankwand, die Bretter sind so genau zugeschnitten, dass sie im Koffer feststecken und nicht anderweitig befestigt werden müssen.
Der Koffer ist im Vergleich zum traditionellen Werkzeugkoffer sehr leicht, was ganz praktisch ist, wenn ich ihn wie gestern sieben Etagen aus dem Keller hochtrage, um auf dem Balkon am Rad zu schrauben.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1206875 - 22.04.16 06:32 Re: Unsere Teile [Re: Edreoj]
BeBor
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 7,858
Schöne Zweitverwertung eines Handkoffers. Bei würde allerdings inzwischen - und meiner Frau zu gelegentlichem Unmute gereichend - auch ein Überseekoffer aus dem 19. Jahrhundert nicht mehr die zusammengetragenen Schätze meiner Fahrradgeneigtheit aufnehmen können.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1206892 - 22.04.16 07:39 Re: Unsere Teile [Re: huterbix]
BeBor
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 7,858
In Antwort auf: huterbix
Und zu guter Letzt noch meine Taschenlampe. Die Kurbeldinger aus Plaste und Akkus mochte ich noch nie.




Lässt sich das Teil mit geringen Modifikationen nicht unterwegs auch zur Zubereitung von frischem Hackfleisch oder Gemüsegranulat einsetzen?

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)

Editado por BeBor (22.04.16 07:39)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1210824 - 10.05.16 16:04 Re: Unsere Teile [Re: dogfish]
Auberginer
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 3,528
Da ja nirgends vermerkt ist wie die Deckelmontage/Demontage bei der Speedhub geht, weil man das ja eben nicht selber machen soll, hab ich das so gemacht:

Erst die TX20 Schrauben gelöst und Drehbarkeit um die Dichtfläche sichergestellt. Dazu mit einem scharfen Messer leicht angehebelt. Den Deckel um den halben Lochkreis weitergedreht. Eine Buchse größer 22mm und kleiner Lagerinnendurchmesser gesucht (im Endeffekt war es eine abgeflexte 23mm Nuss), damit sich der Deckel nicht auf der Schaltwelle Abstützt beim abziehen. Die könnte sonst im schlimmsten Fall verbiegen. Auf der Buchse hab ich einen alten nichtDiscdeckel einer anderen Rohloff aufgelgt(ein stück Stahl mit passendem Bohrungsabstand sollte aber genauso wenn nicht besser funktionieren) und mit M4 Senkschrauben und Muttern den Deckel abgezogen. Das ist zwar nicht so geil für die Lager, aber ist ja auch ein Demontage und kein Montageschritt. Das Lager muss also nach der Aktion ausgetauscht werden. Danach erstmal die Welle und den Lagerinnendurchmesser am neuen Deckel vermessen. Mit den Werten dann die benötigte Dehnung ausgerechnet und den Deckel bei 85°C in den Ofen geworfen(dabei gehofft das die Dichtung das mitmacht). In der Zwischenzeit Gewindestangen und Schrauben von hinten in die Gewinde eingeschraubt und die Dichtung aufgelegt. Eigentlich nicht notwendig da Schrauben drinne zu haben, macht aber das ausrichten der wirklich wabbeligen Dichtung einfacher und stellt sicher das sie nicht mit in den Durchmesser eingezogen wird. Dann den warmen Deckel aufgesetzt und mit einem Rohr welches auf den Lagerinnenring drückt aufgepresst, dabei drauf geachtet das die Dichtung richtig sitzt und nicht eingezogen wird. Dann im noch warmen Zustand in die verbliebenen 4 Bohrungen Schrauben eingesetzt und fertig angezogen. Fertig ist die Laube, jetzt nurnoch die anderen vier Schrauben einsetzen und den ganzen Schaltklabimmel wieder montieren und Fertig ist die Laube.
Fotos findet ihr in meinm Flickrstream

Hier nur eines Welches den feritg aufgepressten Deckel zeigt:
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1211015 - 11.05.16 15:22 Re: Unsere Teile [Re: Auberginer]
Standschalter
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 1,353
Hi Lukas

interessant!

Allerdings: warum hast du es nicht machen lassen? Gehen durch die Eigenschrauberei nicht irgendwelche Ansprüche wegen Garantie/Gewährleistung/sonstwas verloren?

Aber mit deinen Möglichkeiten vielleicht auch nicht so wild.

Auf jeden Fall danke für die Einblicke! Ich fände persönlich - wenn man sich keine Sorgen um Klauerei machen müsste - eine dunkelgrün eloxierte Nabenhülse mit dunkelrotem Deckel am schicksten.

Viele Grüße
Felix
Der Fahrradmarkt ist wie eine Tüte Haribo: man pickt sich das heraus, was man mag. Den Rest können die Anderen futtern.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1211094 - 11.05.16 21:08 Re: Unsere Teile [Re: Standschalter]
Auberginer
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 3,528
In Antwort auf: Standschalter
Hi Lukas

interessant!

Allerdings: warum hast du es nicht machen lassen? Gehen durch die Eigenschrauberei nicht irgendwelche Ansprüche wegen Garantie/Gewährleistung/sonstwas verloren?

Mit Sicherheit, finde ich aber nicht so arg tragisch. Hab das Hauptsächlich auch aus Forscherdrang getan. AUßerdem weiß ich nicht ob Rohloff überhaupt Farben mischt? Sprich kann man seine Silerne Nabe mit rotem Deckel nachrüsten lassen?
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.

Editado por Auberginer (11.05.16 21:09)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1211095 - 11.05.16 21:15 Re: Unsere Teile [Re: Auberginer]
kangaroo
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 1,403
warscheinlich macht rohloff das nur mit pinken deckeln :-)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1211236 - 12.05.16 14:32 Re: Unsere Teile [Re: Auberginer]
Standschalter
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 1,353
Hey,

dachte ich mir grins.

Also früher gab es die roten Naben ja nur lackiert, da war bei Scheibenbremse dann ein silberner Deckel drauf. Aber andersrum oder mischen: ich glaube nicht, nur selbstgemacht wie bei dir.

Für die Kasseler Polizei gab es mal grüne Naben (weiß aber nicht ob lackiert oder eloxiert) und bei Santos und Maxcycles kann man ein paar Farben bekommen (SON und Rohloff).

Viele Grüße
Felix
Der Fahrradmarkt ist wie eine Tüte Haribo: man pickt sich das heraus, was man mag. Den Rest können die Anderen futtern.

Editado por Standschalter (12.05.16 14:33)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1237152 - 25.09.16 14:13 Re: Unsere Teile [Re: dogfish]
kangaroo
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 1,403
Bluemels 3te Chance
26 Zoll B65 Hinten

nachdem das Blech neu nur 700km lebte war die erste Reperatur notwendig mit etwas kleber und Panzertape, wobei das Panzertape wohl am längsten hielt. Alles zusammen immerhin 2300km.
Warum ist es überhaupt defekt.
Das Schutzblech ist bei mir von unten in den Wishbone geschraubt. Leider ist nur von unten ein Gewinde drin so das man leider keine Brücke nutzen kann und so das direkt verschrauben die einzige Möglichkeit bleibt. Die Unterlegscheibe hab ich schon der Wölbung angepasst und eine Lage Gummi unterfüttert. Warscheinlich sind die Vibrationen an dieser Stelle zuviel für das Gute

Jetzt war die 3te Reparatur notwendig
Diesmal hab ich die Seiten mit Drahl und das Mittelteil mit Blech einer Getränkedose verklebt um die stabilität zu erhöhen. Das ganze dann wieder mit dem dem schon erprobten Panzertape überzogen. Mal schauen wie lange es hält.

restliche Fotos




Editado por kangaroo (25.09.16 14:15)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1237167 - 25.09.16 16:26 Re: Unsere Teile [Re: kangaroo]
AndreMQ
No Registrado
ich habe die B65-Chromoplastics genauso befestigt, aber Vibrationsschäden noch nicht an den Dingern gesehen. Die sind so zäheleastisch, dass Brüche nicht vorkommen. Eventuell sind die Bluemels und die Chromoplastics hier unterschiedlich. Trotzdem ist das merkwürdig. Kann es sein, dass beim Festziehen das Teil im Schraubbereich zu stark verspannt wird?
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1237176 - 25.09.16 17:31 Re: Unsere Teile [Re: ]
kangaroo
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 1,403
In Antwort auf: AndreMQ
ich habe die B65-Chromoplastics genauso befestigt, aber Vibrationsschäden noch nicht an den Dingern gesehen. Die sind so zäheleastisch, dass Brüche nicht vorkommen. Eventuell sind die Bluemels und die Chromoplastics hier unterschiedlich. Trotzdem ist das merkwürdig. Kann es sein, dass beim Festziehen das Teil im Schraubbereich zu stark verspannt wird?


kann sein aber bis auf die 3d Mutter mit gummiunterlage ist mir nichts eingefallen um das zu verbessern.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1240646 - 13.10.16 14:33 Kolbendeckelwerkzeug für Formula RO [Re: dogfish]
Sickgirl
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 7,279
In einer kleinen Mußestunde haben ich mir das Werkzeug zum Ausschrauben des Kolbendeckels an der Fromula RO Scheibenbremse gebastelt





Das war eine kleine Vorübung für die R1 die ich gekauft habe. Das Werkzeug wird ein wenig kniffliger, es ist ein Sternschlüssel. An der möchte ich dann die roten Deckel gegen schwarze tauschen, das Rot passt nicht in mein Farbkonzept.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1240714 - 13.10.16 21:12 Re: Kolbendeckelwerkzeug für Formula RO [Re: Sickgirl]
iassu
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 25,307
Saubere Arbeit. bravo
...in diesem Sinne. Andreas
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1240749 - 14.10.16 07:39 Re: Kolbendeckelwerkzeug für Formula RO [Re: Sickgirl]
toddio
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,223
Ja, gut gemacht.
Die 4 Nocken sind aus Rundmaterial und nach dem Drehen reingesteckt?
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1240764 - 14.10.16 08:59 Re: Kolbendeckelwerkzeug für Formula RO [Re: toddio]
Sickgirl
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 7,279
Stifte habe ich aus Alu gedreht, erst bohren und reiben, dann den inneren Durchmesser drehen, die Stift einpressen und dann nochmals Plan drehen
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1244538 - 24.10.16 15:44 Re: Kolbendeckelwerkzeug für Formula RO [Re: Sickgirl]
Sickgirl
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 7,279
Ich habe letzte Woche meine Bremse und die Kolbendeckel bekommen und mich an den Werkzeugbau gemacht

Diese Bremse

habe ich im Bikemarkt gefunden, die Farbe passt wunderbar ins Konzept meines neu geplanten Projekt, bis auf die roten Schrauben und den Deckel

In einem Shop in England habe ich die passenden Deckel gefunden


Ich mußte ein wenig rum experimentieren bis ich das passende Werkzeug hin bekommen habe


Voller Begeisterung habe ich mich dann an der Bremse versucht, als erstes das Dot abgelassen, Den Deckel gut erwärmt und dann versucht ihn los zu schrauben. Sitzt leider bombenfest.

Frustiert habe ich dann meinen Händler angerufen, der viel mit Formulabremsen macht. Er hat dann beim Formulasupport für mich angerufen. Leider ist wohl das Problem, das das Alugewinde zum fressen neigt und sie manche Deckel nachträglich auch nicht mehr geöffnet bekommen.

Meine Bremse ist BJ 2010 und so wie es ausieht kriege ich die Deckel leider auch nicht mehr runter

Bei meinem Händler habe ich jetzt das komplette Schraubenkit in schwarz bestellt und greife auf Plan B zurück. Ich besorge mir ein Döschen Modellbaulack und werde halt zum Pinsel greifen.

Das gute ist, der Deckel sitzt auf der Innenseite, da hoffe ich das es nicht so auffällt.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1244542 - 24.10.16 16:10 Re: Unsere Teile [Re: kangaroo]
tirb68
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 3,993
In Antwort auf: kangaroo







Moin Daniel,

spannende Sache. Mein vorderes Schutzblech am "Hauptreiserad" habe ich auch schon mehrfach getapt, weil es beim Transport beschädigt wurde.

Nun muss ich am "Nebenreiserad" kleben, weil es der Dieb das vordere Schutzblech durchgebrochen hat. Da ist das auch daher notwendig, weil das Origninal-Schutzblech für das 30 Jahre alte Rad nicht mehr aufzutreiben wäre.
Ich würde es gerne mit dünnem Material von unten verstärken und den Riss selbst mit Kleber schließen. Tape würde komich aussehen, weil das Schutzblech weiß ist.

Welchen Kleber hast Du denn verwendet? Warst du mit dem Kleber zufrieden?

Grüße
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1244566 - 24.10.16 18:15 Re: Unsere Teile [Re: tirb68]
AndreMQ
No Registrado
Kommt auf den Kunststoff der Bluemels an. Wenn es PP (Polypropylen) ist (MTB-Radschützer, Chainglider, ...) dann ist es durch nichts Irdisches zu kleben und aufzulösen. Läßt sich eigentlich nur mit dem Lötkolben "verschweißen". Die SKS-Chromoplastics sind das nicht und reagieren auf Aceton etc. und damit funktionieren Kontaktkleber (Pattex, Uhu Kraft) sehr gut. Ich konnte stumpf eine Radschützer-Verlängerung nur mit einer Gewebelage als Hilfe auf der Innenseite problemlos fabrizieren. Aushärtende Kleber wie Uhu-Plus und Metallverstärkung sind nicht elastisch, verbinden sich nicht dem Kunststoff und brechen heraus. Wenn Verstärkung, dann einfach ein Stück Bluemels selbst oder ein Streifen Gewebe (Lappen).
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1244569 - 24.10.16 18:52 Re: Unsere Teile [Re: tirb68]
Auberginer
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 3,528
Mein Schutzblech ist übrigens genauso gebrochen. Gleicher Hinterbau, gleiches Schutzblech, gleiche Einbausituation.

Ich hab es nun einfach gegen ein altes chromoplastik ersetzt und mit einer kernlederscheibe aufgespacert. Vielleicht hält das ja länger. Vielleicht halten diese bluemelsartigen Bleche die Belastung mit einem Rücklicht einfach auf Dauer nicht aus.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1244572 - 24.10.16 19:27 Re: Unsere Teile [Re: Auberginer]
tirb68
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 3,993
So schauts aktuell aus:

Ich möchte gerne das Originale erhalten. Das ist mir wichtig.
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1244576 - 24.10.16 19:37 Re: Unsere Teile [Re: tirb68]
iassu
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 25,307
Drunter ein Aluminiumblech 1 mm oder max 1,5 mm zurechtschneiden und biegen und entweder reinkleben oder mit dezenten M 3 VA Schräubchen (Senkkopf) verschrauben.
...in diesem Sinne. Andreas
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1244580 - 24.10.16 20:30 Re: Unsere Teile [Re: tirb68]
kangaroo
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 1,403
In Antwort auf: tirb68
So schauts aktuell aus:

Ich möchte gerne das Originale erhalten. Das ist mir wichtig.


Ich hab UHU Sekundenkleber (Ziehe unbedingt Handschuhe zum Kleben an) benutzt, Koladose und etwas draht für die seiten und dann noch panzertape drüber. Das ist alles relativ flach. Bisher hält das gut. Das einzige nervige waren die weißen spuren auf meinem schwarzen Blech nach dem Kleben, aber das ist bei dir ja egal.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1244582 - 24.10.16 20:40 Re: Unsere Teile [Re: kangaroo]
kangaroo
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 1,403
ach ja notfalls gibs auch weiße in der Bucht oder hier
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1246366 - 03.11.16 10:18 Re: Kolbendeckelwerkzeug für Formula RO [Re: Sickgirl]
Sickgirl
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 7,279
Winterzeit ist Bastelzeit, und habe schon ein paar Winterprojekte beendet

Für mein Liteville den Werkzeugsatz für die Lagerwartung

Mein Händler war so nett und hat mir sein Set ein paar Tage geliehen

Für ein Tretlagerfräswerkzeug die Einsätze für Französische und Schweizer Gewinde

Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #1246383 - 03.11.16 11:33 Re: Kolbendeckelwerkzeug für Formula RO [Re: Sickgirl]
Friedrich
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,747
In Antwort auf: Sickgirl
Winterzeit ist Bastelzeit, und habe schon ein paar Winterprojekte beendet

Was waren das für Zeiten als man Drehbank, Fräsmaschine, Schleifmaschine usw. wann immer zur Verfügung hatte und sich daran austoben durfte - du bist zu beneiden zwinker
Fritz
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #1246527 - 03.11.16 20:07 Re: Kolbendeckelwerkzeug für Formula RO [Re: Friedrich]
toddio
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,223
Ja wirklich super - ich bin ganz neidisch und möchte selbst auch so eine Drehbank - was aber für ein Modell, welche Spitzenhöhe, Möglichkeit zum Schneiden von Linksgewinde etc., eine neue bunte Welt tut sich auf....
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Página 57 de 66  < 1 2 55 56 57 58 59 65 66 >

www.bikefreaks.de