Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
12 Mitglieder (Netsrac, gerold, horle, 8 unsichtbar), 90 Gäste und 1398 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29309 Mitglieder
97851 Themen
1536873 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2202 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Falk 84
Rennrädle 58
Sickgirl 58
Hansflo 44
Nordisch 34
Seite 2 von 2  < 1 2
Themenoptionen
#662136 - 16.10.10 05:27 Re: Rahmensteifigkeit von Tandem Rahmen [Re: Tanbei]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.301
Hallo Tanbei,

In Antwort auf: Tanbei
Neue Sram Kassette PG 970 und Sram Kette PC 971 Montiert.
Ich bekomme meine Schaltung, mit diesen Sram Teilen aber nicht eingestellt.
Schaltwerk ist ein Shimano XTR mit den dazugehörigen Schalthebeln.


Am MTB habe ich die Sram-Kassette PG-980, der Rest ist Shimano Deore. Funktioniert einwandfrei.

Gruß
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #662155 - 16.10.10 07:50 Re: Rahmensteifigkeit von Tandem Rahmen [Re: adolar]
MartinSW
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 665
Hi Stephan,

also das Überschalten-müssen habe ich je nach Verschleißzustand auch. Einflussfaktoren sind bei mir:
  • oberes Schaltungsröllchen (Haltbarkeit bei mir etwas über 10.000 km)
  • Schaltzüge (diese nach 4 Jahren und 20.000 km zu erneuern gab ein Aha-Erlebnis)
  • Kette (bei mir springt die Kette nicht sondern schaltet sich ab einem gewissen Grad des Verschleisses nur noch sehr unwillig - vermutlich nicht genug Schmalz in den Oberschenkeln peinlich)
Grüße Martin

P.S. Noch zwei Schlaglichter: [1] ein Freund von mir (langjähriger Wettkampfringer, 100 kg) hat auf seinem angejahrten Rad im Wiegetritt bisweilen 'unmotivierte' Gangwechsel (offen laufende Züge). [2] Hydraulisch Schalten mit 5rot und dem nötigen Kleingeld.
Nach oben   Versenden Drucken
#662172 - 16.10.10 08:56 Re: Rahmensteifigkeit von Tandem Rahmen [Re: Tanbei]
Tanbei
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.985
Das Shimano SAINT RD-M 810 GS, soll auch eine stärkere Federspannung haben.
Leider hat das Teil aber nur eine Kapazität 37 Zähnen.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Nach oben   Versenden Drucken
#662179 - 16.10.10 09:18 Re: Rahmensteifigkeit von Tandem Rahmen [Re: Tanbei]
cyclejo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.110
Hallo Tanbei,
zusätzlicher positiver Einflußfaktor beim Shadow ist meiner Meinung nach der fehlende hintere Bogen: Kürzere Führung innerhalb einer Hülle und ein 180° Bogen weniger.
Lg Jo

Geändert von cyclejo (16.10.10 09:18)
Nach oben   Versenden Drucken
#662195 - 16.10.10 10:30 Re: Rahmensteifigkeit von Tandem Rahmen [Re: Andreas]
adolar
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 570
Vielen Dank für die gegeben Tips!

Also bei mir sind folgende Kompnenten verbaut.
Schalthebel: Shimano SLX 2009(?)
Schalthüllen: Steht nix drauf, warscheinlich was billiges.
Schaltseil: k.a.
Schaltwerk: Shimano XT Shadow 2009
Kassette: Shimano XT 11/34 mit 5-Arm Spider

Vorher war eine SRAM Kassette ohne Spider, das schaltete sich äußerst unbefriedigend. Was aber bis jetzt bei fast jedem neuen Rad eingebaut.
Vielleicht teste ich doch mal andere Schalthüllen. Jagwire soll ja ganz gut sein. Jdenfalls bin ich beim Rennrad und MTB sehr zufrieden damit.
Grüße

Stephan
Nach oben   Versenden Drucken
#662200 - 16.10.10 10:47 Re: Rahmensteifigkeit von Tandem Rahmen [Re: Tanbei]
Tanbei
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.985
Ich hatte so was auch schon mal am Fullsuspension.
Da habe ich über das Schaltseil eine Feder Geschoben.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Nach oben   Versenden Drucken
#662324 - 17.10.10 08:49 Re: Rahmensteifigkeit von Tandem Rahmen [Re: Tanbei]
irg
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.613
Hallo!

Jetzt sind wir von der Rahmensteifingkeit zur Schaltungsgenauigkeit gekommen, das ist aber kein Problem.

Zur Rahmensteifigkeit: Ich meine, dass (das gilt für sehr viele Bereiche im Leben!) es sich meistens sehr gut mit einer Lösung leben lässt, die vielleicht nicht ganz optimal ist, aber zufriedenstellend funktioniert.
Mit unseren 2+2 Blue Tandem kommen wir mit vielleicht 200kg Maximalbelastung (auch aufs Anhängerfahrrad verteilt und nur selten ausgereizt) gut zurecht, mit euren 250 kg würde ichs mir nicht mehr antun.

Zu den Kettenblättern: Wirklich 100%-ig rund ist gar nichts und kann gar nichts sein, das ist immer eine Frage der geforderten Genauigkeit. Und die ist im Fahrradbau manchmal beschämend niedrig. Bei Kettenblättern fällt die Ungenauigkeit erst bei den Übertragungsketten von Tandems richtig auf. (Mit dem Problem kämpfen übrigens alle Tandem-Hersteller, auch der europäische Generalvertreter des selbsternannten Marktführers biegt und dreht Kettenblätter, dass es eine Freude hat.)
Um die starke Abnützung der Übertragungskette zu erklären könnte es interessant sein, nachzurechnen, ob bei der Übertragungskette immer die gleichen Kettenteile auf die gleichen Ritzel zu liegten kommen. Das zerstört Material natürlich höchst effektiv.

Zu den Schaltungen: Letztenendes ist es mit ziemlich egal, warum eine Schaltung funktioniert, wenn sie gut funktioniert. Die alte Sram 4.0, die wir ursprünglich am Tandem hatten, ist schon vor Jahren gestorben, die Shim. Deore tut ihren Dienst klaglos, das reicht mir derzeit.
Gut zu wissen, dass Sram möglicherweise mehr schaffen kann als Shimano, ich bin ohnehin kein grosser Freund des Anglerladens.

aber allgemein kann ich nur wiederholen: Solange eine Lösung funktioniert, ist sie mir recht. Nur, um eine theoretisch noch bessere zu bekommen, setze ich nicht Unmengen an Zeit und Geld ein. Aber das soll jeder so halten, wie es ihn/ihr am besten passt!

lg! georg
Nach oben   Versenden Drucken
#662343 - 17.10.10 10:20 Re: Rahmensteifigkeit von Tandem Rahmen [Re: irg]
Tanbei
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.985
In Antwort auf: irg
Hallo!

Jetzt sind wir von der Rahmensteifingkeit zur Schaltungsgenauigkeit gekommen, das ist aber kein Problem.
g


Wen ein Biege-freundlicher Rahmen an schlechten Schalten beteiligt sein könnte, kann man es aber auch gut mit zum Thema packen.

Anfangs bin ich nur eine 8 Fach Kassette gefahren, und das Läuft auf meinem Tandem wen ich ehrlich bin Problemfreier.
Zu 9 fach bin ich nur gewechselt, weil ich Shifter mit Ganganzeige brauche.
Was auf dem Solo Rad nicht von Nöten für mich ist, entpuppte sich auf dem Tandem als echtes Problem, ich wusste nie so richtig im welchem Gang ich unterwegs war.

Hierzu wollte ich eigentlich schon immer mal ein Thema aufmachen.
Kommt das halt auch noch mit hier rein, mich stört das nicht.

Ich fahre auf dem 22/19 Zoll Rahmen ein 42 Kettenblatt vorn /hinten.
Das Geht soooo gerade eben noch. Eigentlich ist die Kette aber fiel zu stramm. Wenn die Kette sich dann aber etwas Gelängt hat, geht das gerade so eben noch durch für mich.
Jetzt habe ich die 42 Zähne Blätter gegen 38/38 Kettenblätter gewechselt, weil die 42 Blätter durch waren mit der Schicht.
Und, bei den 38 Kettenblättern, ist die Kette soooo stramm, das ich das nie im Leben Fahren würde.
Selbst wen ich eine Ausgeleierte Kette nehme, kann man das unmöglich Fahren. Kein Ahnung ob es dafür eine Erklärung gibt, habe doch eigentlich nur eine etwas Kürzere Kette bei den 38 Zähne Blättern.
Kurz um, auf dem Rahmen kann man nur Kettenblätter vernünftig fahren, wen die Zähne Zahlen ungerade sind.
Ich habe da jetzt 39/39 Zähne Blätter drauf, damit kann man die Kettenspannung vernünftig Einstellen.
Bin ja mal gespannt, wie das bei dem 20/17 Zoll Rahmen ist, der soll ja 2 cm Kürzer sein (Oberrohr Hinten).
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.

Geändert von Tanbei (17.10.10 10:20)
Nach oben   Versenden Drucken
#662370 - 17.10.10 12:43 Re: Rahmensteifigkeit von Tandem Rahmen [Re: Tanbei]
cyclejo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.110
Kapier ich jetzt nicht ganz.
Du fährts also jetzt auf dem vorderen Antriebsstrang 38/38 und die Kette wird mit einem Excenter, in dem das vordere Innenlager montiert ist, gespannt?
Bei der Neumontage kommt der Excenter in die hintere Stellung, dann hast Du die maximale Verstellmöglichkeit.
Wenn Du jetzt die Synchronkette auflegst und so ablängst, daß sie locker aufliegt, müßtest Du doch mit dem Excenter die Kette mit dem Excenter nach Deinem Geschmack spannen können?
Bei meiner Synchronkette ist die Länge eines Kettengliedes (Niet Außenlasche bis Niet der nächsten Außenlasche) 26mm, diese Distanz muß mit dem Excenter ausgleichbar sein.
Hab ich das verständlich ausgedrückt?
Lg Jo
Nach oben   Versenden Drucken
#662384 - 17.10.10 13:34 Re: Rahmensteifigkeit von Tandem Rahmen [Re: cyclejo]
Tanbei
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.985
Der Excenter ist bei mir nicht in der Lage die Kette bei 42/42 oder 38/38 Blättern vernünftig zu spannen. Die Kette bleibt bei mir zu locker, bzw. hängt die Kette noch richtig durch nach den Spannen mit dem Ecenter.
Ich müsste bei mir bei 42/42-38/38 Blättern mit einem Halflink (halbes Kettenglied) arbeiten. Ich weiß aber nicht wo ich so ein Teil für schmale 8/9 fach ketten her bekomme, bzw. ob es so was überhaupt gibt.

Oder, hätte mein Rahmen zwei Ecenter, so wie Chaka das macht, könnte man die Kette bei mir auch mit 42/42-38/38 Blättern Spannen.

Es war damals halt nur so ärgerlich, das die Neu Kurbel mit ihren neuen 42 Kettenblättern nur so stramm passte. Nach dem ich das jetzt aber weiß, das ich ungerade Zähne zahlen fahren muss, ist es ja kein Problem sich so was zu kaufen.
Bei meiner Neun Truvativ Kurbel waren die Synchrokettenblätter gleich 39 Zähne, wie gesagt passt das jetzt Perfekt.

____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.

Geändert von Tanbei (17.10.10 13:36)
Nach oben   Versenden Drucken
#662408 - 17.10.10 15:20 Re: Rahmensteifigkeit von Tandem Rahmen [Re: Tanbei]
Tanbei
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.985
Ich habe mir mal mein Tandem Geschnappt und versucht es auszumessen.
Wie immer ist das ja nicht ganz so einfach, da wohl jeder den Messstab woanders anhält.

Das Gewicht ist auf jeden fall schon mal etwas nach unten Korrigiert.
Mein Rahmen wiegt was um die 4,4 Kilo und nicht 4 Kilo.
Nun gut mich stört das jetzt nicht, wen man sich aber ein Rad aufbauen möchte wo man die Gramm Zählt, ist das schon ärgerlich.
Wahrscheinlich haben die den Rahmen ohne Ecenter gewogen.

Im Grunde stimmen fast alle werte überein, nur eben nicht die Oberrohlänge für vorn und die Einstiegshöhen.
Vorne kann man fürs Oberrohr messen wo und wie man will, kommt aber nie auf einen Wert von 59cm. Mir fehlen da immer irgendwas so um die 3 cm.
Einstiegshöhen! Vorne habe ich bei meinem Tandem 83,5 und für hinten 74cm gemessen.
Haben soll der Rahmen aber, 91/86 cm.
Setzen wir uns auf das Tandem drauf, taucht die Federgabel auch noch mal 3bis4 cm ein.
In dem Moment wo wir auf dem Tandem sitzen, ist auch das Kielrohr fast Waagerecht, also alles genau so wie ich das möchte.

Vorne kann man die 3bis4 cm ja fast 1 zu 1 von den 83,5cm abziehen, aber hinten eben nicht.
Rechne ich mal großzügig, komme ich vorne auf eine Einstiegshöhe von
80cm.
Eigentlich ist das aber uninteressant, da man ja erst auf das Tandem drauf muss und da hat die Einstiegshöhe die erwähnte 83,5cm.
Reifen habe ich 26x2,25 Drauf.
Keinen Schimmer wie die auf 91 cm Kommen.
Hätte mein Tandem tatsächlich eine Einstiegshöhe von 91cm, brauchte ich wohl wirklich eine Leiter.

____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.

Geändert von Tanbei (17.10.10 15:23)
Nach oben   Versenden Drucken
#662438 - 17.10.10 16:51 Re: Rahmensteifigkeit von Tandem Rahmen [Re: cyclejo]
Jörg OS
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.149
In Antwort auf: cyclejo
Wenn Du jetzt die Synchronkette auflegst und so ablängst, daß sie locker aufliegt, müßtest Du doch mit dem Excenter die Kette mit dem Excenter nach Deinem Geschmack spannen können?
Bei meiner Synchronkette ist die Länge eines Kettengliedes (Niet Außenlasche bis Niet der nächsten Außenlasche) 26mm, diese Distanz muß mit dem Excenter ausgleichbar sein.
Hab ich das verständlich ausgedrückt?
Ja, aber soviel kann kein Excenter ausgleichen.
Die Excenter haben einen Durchmesser von ca. 57 mm, da sitzt dann ein Innenlager drin mit einem Aussendurchmesser von ca. 35 mm. Da bleiben nur ca. 20 mm Verstellbereich.
57 - 2*35/2 - 2*1 = 20
Die 2*1 habe ich mal als Mindestwandstärke des Excenters angenommen.
Der Rahmenbauer muß also vorher berechnen wie lang das Kielrohr werden soll. Für gerade und ungerade Zähnezahlen des Syncronantiebes ergeben sich halt unterschiedliche Maße.

Gruß
Jörg
Nach oben   Versenden Drucken
#662444 - 17.10.10 17:00 Re: Rahmensteifigkeit von Tandem Rahmen [Re: Jörg OS]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.640
Da die Mehrheit der Kettenblätter MTB geradzahlig ist (für Rennräder sind 39 und 52 oder 53 üblich) ging ich immer davon aus, dass wenigstens bei MTB-Tandems der Rahmen auf die Verwendung von geradzahligen Kettenblättern ausgelegt ist. und dann reichen 20 mm aus für ein Kettenleben. Wenn es überhaupt nicht passt, dann muss halt mitten im Kettenverschleiß mal ein Doppelglied dran glauben, das macht dann 25,4mm Kettenlänge oder 12,7mm am Excenter. Schwieriger stelle ich mir einen doppelten Excenter vor. Aber mein uralt-Tandem hat einen "Kettenspanner" an der Synchronkette, daher habe cih da leider keine Erfahrung.

Grüße
hans-albert
Nach oben   Versenden Drucken
#662448 - 17.10.10 17:11 Re: Rahmensteifigkeit von Tandem Rahmen [Re: Jörg OS]
cyclejo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.110
Ich ändere aber doch durch das Verstellen des Excenters den Abstand der beiden Innenlager von einander Ich spann oder lockere die Kette aber doch sowohl oben als auch unten, nehm also 2 x den Verstellbereich raus?
Hab also einen Verstellbereich von 40mm und das reicht doch auf jeden Fall für ein Doppelglied.
Oder denk ich jetzt ganz verkehrt?
Lg Jo

Geändert von cyclejo (17.10.10 17:12)
Nach oben   Versenden Drucken
#662458 - 17.10.10 17:39 Re: Rahmensteifigkeit von Tandem Rahmen [Re: Tanbei]
irg
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.613
Hallo!

Dieses Halbglied, in meinem Fall für 7- und 8-fach-Ketten, habe ich bei 2+2 ( zweipluszwei.com )bekommen. Ich habe mir gleich ein paar davon besorgt, um die Portokosten nicht nach wenigen Jahren wieder bezahlen zu müssen. Da bekommst du sicher noch welche.

lg! georg
Nach oben   Versenden Drucken
#662462 - 17.10.10 17:50 Re: Rahmensteifigkeit von Tandem Rahmen [Re: cyclejo]
Jörg OS
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.149
In Antwort auf: cyclejo
Ich ändere aber doch durch das Verstellen des Excenters den Abstand der beiden Innenlager von einander Ich spann oder lockere die Kette aber doch sowohl oben als auch unten, nehm also 2 x den Verstellbereich raus?
Hab also einen Verstellbereich von 40mm und das reicht doch auf jeden Fall für ein Doppelglied.
Oder denk ich jetzt ganz verkehrt?
Nein, wir haben beide einwenig richtig gedacht, aber beide auch ein wenig falsch.

Ein Besuch im Keller ergab das die Wandstärke des Excenters eher 5 statt 1 mm ist. Damit soll wohl sichergestellt werden das man den Excenter auch mit eingebautem Innenlager herrausnehmen kann und das das Innenlager wirklich im Excenter klemmt und nicht am Rahmen aufliegt. Damit ist man nur noch bei einem Verstellbereich von ca. 13 mm. Nun dient der Excenter ja auch dazu die Kette abzunehmen, es steht also nicht der ganze Verstellbereich für den Längenausgleich zur Verfügung.

Hinzu kommt das Excenter, z.B der Bushnell Excenter, teilweise nur 54 mm Durchmesser haben.

Es bleibt also dabei das der Rahmenbauer vorher berechnen muß ob der Rahmen für gerde oder ungerade Zähnezahlen im Syncronantrieb ausgelegt ist.

Anscheinend wissen das auch die etwas "größeren" und "besseren" Tandemhersteller. Das Problem taucht irgendwie immer nur bei Tandemrahmen aus difuser Herkunfstquelle im unteren Preissegment auf. Ausnahmen mögen die Regel betätigen.

Gruß
Jörg
Nach oben   Versenden Drucken
#662517 - 17.10.10 20:13 Re: Rahmensteifigkeit von Tandem Rahmen [Re: Tanbei]
Tanbei
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.985
Wenn mir die Truvativ Kurbel mit ihren 39 Zähne Syncroblättern damals als erstes in die Hände gefallen wären, wäre ich bestimmt nicht darüber gestolpert das es mit so was wie der Kettenspannung Probleme geben könnte.
Wenn der kleinere Rahmen jetzt aber Gerade Zähne zahlen bräuchte, würde ich mich fast dazu hinreisen zu lasen, das was Jörg meint, das
der Rahmenbauer da wohl was nicht ganz zu ende Gedacht hat.

Die Frage ist nur, wer sagt das in ein MTB Tandem auch MTB Kurbeln rein sollen.
Wenn es eins gibt was mir auf dem Tandem sehr schnell aufgefallen ist, das man mit einer Standard Übersetzung vom einer MTB Kurbel nicht weit kommt, und das man nie genug Bremse am Tandem haben kann.

Eigentlich kann man bei dem Rahmen aber nicht meckern.
Da ist alles dran was man sich so wünscht.

____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.

Geändert von Tanbei (17.10.10 20:18)
Nach oben   Versenden Drucken
#662949 - 19.10.10 10:28 Re: Rahmensteifigkeit von Tandem Rahmen [Re: Tanbei]
Tanbei
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.985
So langsam kommt wohl Licht ins dunkle.
Aber dennoch, finde ich die Einstiegshöhe von 83 cm bei meinem Tandem doch noch sehr hoch.

Was habt ihr den so bei Eurem Tandems für Einstiegshöhen.
Gemessen habe ich bei mir vom Fußboden bis zur Oberkante vom Oberrohr was beim Fahrer am Sattelstützrohr endet.

Ich Kann mich auch nicht entsinnen, das ich schon mal von einem 26 Zoll Tandem Rahmen Gelesen habe, wo das Tretlagergehäuse extra tief gesessen hat.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Nach oben   Versenden Drucken
#663055 - 19.10.10 16:31 Re: Rahmensteifigkeit von Tandem Rahmen [Re: Tanbei]
cyclejo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.110
Bei unserem 89er Cannondale mi 27"er sind es vorne 83 und hinten 80cm, bei Sattelrohrlängen von 60 und 51cm. War halt ein großer Jahrgang grins
Lg Jo
Nach oben   Versenden Drucken
#663081 - 19.10.10 17:57 Re: Rahmensteifigkeit von Tandem Rahmen [Re: Tanbei]
velOlaf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 855
Bei unserem Rabeneick Terra sind es ca. 82cm. Bekomme die Füße gerade noch drüber, schaffe (derzeit) aber auch noch den Schwung über den Stoker-Lenker grins
--- off ---
Nach oben   Versenden Drucken
#663104 - 19.10.10 19:06 Re: Rahmensteifigkeit von Tandem Rahmen [Re: Tanbei]
Jörg OS
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.149
In Antwort auf: Tanbei
So langsam kommt wohl Licht ins dunkle.
Aber dennoch, finde ich die Einstiegshöhe von 83 cm bei meinem Tandem doch noch sehr hoch.
Hoch für was? Für ein MTB Tandem mit Federgabel und 59 cm Oberrohrlänge? Wenn ich deine Angaben richtig gelesen habe und dem Link zu Rahmengeometrie richtig gefolgt bin hast du derzeit ein MTB Tandem mit Federgabel und 55,9 mm Sattelrohr (22") und 590 mm Oberrohr. Jeweils vorne.

Nun zum Vergleich ein Strassen-/Treckingtandem. Bei 55,7 cm Sattelrohr gibt der Hersteller eine Schrittfreiheit von 80,9 cm an. Gleicher Hersteller, gleiches Modell mit 58,5 cm Oberrohr führt zu einer Schrittfreiheit von 86,6 cm.

In Antwort auf: Tanbei
Was habt ihr den so bei Eurem Tandems für Einstiegshöhen.
Gemessen habe ich bei mir vom Fußboden bis zur Oberkante vom Oberrohr was beim Fahrer am Sattelstützrohr endet.
Was bringt dir nun die Angabe von diversen Schrittfreiheiten/Einstiegshöhen/"Standover" diverser Tandems ohne Bezug auf die Oberrohrlänge?
Üblich ist wohl die Angabe der Höhe die so ungefähr 1/3 der Oberrohrlänge enfernt vom Sitzrohr ist. Halt da wo man steht wenn man das Tandem zwischen den Beinen hat, was relevant ist für den gewissen "Autschfaktor".

In Antwort auf: Tanbei

Ich Kann mich auch nicht entsinnen, das ich schon mal von einem 26 Zoll Tandem Rahmen Gelesen habe, wo das Tretlagergehäuse extra tief gesessen hat.
Eher umgekehrt, bei MTB-Tandems macht man die Tretlagerhöher extra groß, wegen der Bodenfreiheit. Strassentandems liegen da so bei 27-28 cm, MTBs eher bei über 30 cm.

Gruß
Jörg
Nach oben   Versenden Drucken
#663114 - 19.10.10 19:32 Re: Rahmensteifigkeit von Tandem Rahmen [Re: Tanbei]
Tanbei
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.985
Super Danke für eure Infos.
Was mir das jetzt bringt, das jetzt mal weiß das mit meiner Kiste alles in bester Ordnung ist.
Das wirkt halt immer nur so komisch, wen mal jemand neben uns an der Ampel steht das alles was auch auf dem Rad sitzt so winzig neben uns ist.

Die Daten von dem 22/19 Zoll Rahmen stimmen wohl nicht.
Es hat sich aber ein Händler bereit erklärt, das noch mal nach zu messen, und der Kommt auf Werte die ich an meinem Rahmen wiederfinden kann.
Diese Größenangaben, kann ich auch in euren Werten so in etwa sehen.

Es ist immer wieder unglaublich, wie auf Anfragen nicht reagiert wird.
Man muss sich den ganzem Kram wirklich alles schicken lassen und bei nicht gefallen gleich zurück damit.
Zweimal Port zu bezahlen, kommt den Firmen wahrscheinlich billiger als mal kurz auf eine Mail zu Antworten.

____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.

Geändert von Tanbei (19.10.10 19:33)
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 2  < 1 2

www.bikefreaks.de