Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
4 Mitglieder (tenul, 3 unsichtbar), 184 Gäste und 907 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29613 Mitglieder
98800 Themen
1553489 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2116 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 50
Keine Ahnung 39
Deul 28
drachensystem 26
Juergen 24
Seite 1 von 2  1 2 >
Themenoptionen
#479940 - 14.11.08 15:27 Steuersatz montieren ?
curt55
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 191
Hallo ,
habe mir gerade einen neuen Steuersatz Shimano 105 gekauft. Mit dabei ist eine sog. Sicherungsscheibe, die so eine kleine Nase nach innen hat, d.h., der Gabelschaft müsste eine Rille haben, um sie aufzunehmen. Mein Gabelschaft hat aber keine Rille.
Was tun ?
Muss die Scheibe sein ? Was bewirkt sie eigentlich ? Wie kann ich mir da am besten helfen ?
Gruß, Curt
Nach oben   Versenden Drucken
#479942 - 14.11.08 15:39 Re: Steuersatz montieren ? [Re: curt55]
Mr. Pither
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.834
Hallo,
Nase abfeilen (nein, keine Nut in den Gabelschaft feilen lach ) und Scheibe wie vorgesehen montieren.
Die Scheibe soll verhindern, daß sich die Schraubschale beim Kontern verstellt, das klappt mit der Nase natürlich besser als ohne, aber mit nasenloser Scheibe immer noch besser als ganz ohne. Wenn man einen winzigen Rest der Nase stehenläßt, so daß das Teil mit etwas Nachdruck grade übers Gewinde geht, verhindert das das Mitdrehen auch schon etwas.
Bei manchen Steuersatzkopfmuttern kann man die Scheibe auch gar nicht einfach so weglassen, ich glaube die vom 105 ist auch so eine.
Gruß Florian

Geändert von Mr. Pither (14.11.08 15:45)
Nach oben   Versenden Drucken
#479946 - 14.11.08 16:03 Re: Steuersatz montieren ? [Re: Mr. Pither]
curt55
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 191
Da frage ich mich wirklich, warum so eine Nut nicht grundsätzlich in einer Gewindegabel vorhanden ist. Schaden könnte es ja sowieso nicht, auch wenn es keine solche Sicherungsscheibe gäbe.
Das "Reinfeilen" wird sich bestimmt nicht so einfach gestalten, denke ich mir mal.
Gruß, Curt
Nach oben   Versenden Drucken
#479955 - 14.11.08 17:23 Re: Steuersatz montieren ? [Re: curt55]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.659
Die Nut sorgt dafür, daß die Zwischenscheibe eine richtungsneutrale Richterfunktion zwischen oberer und unterer Mutter beim Kontern einnehmen kann. So können sich die beiden Muttern unbeeinflusst von der Gegnerin ihren gegensätzlichen Drehmomenten völlig hingeben.

Deshalb kannst du die Scheibe getrost weglassen, weil sie ohne Nut funktonslos ist, nur unnötig das Gewicht erhöht und die Konterung verschwammt.
Nach oben   Versenden Drucken
#480022 - 14.11.08 22:27 Re: Steuersatz montieren ? [Re: schorsch-adel]
curt55
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 191
...danke für die klare Aussage, womit aber wieder mal bewiesen wäre, wie unterschiedlich die Ansichten sind.
Ich gehe aber mal davon aus, dass es nicht beabsichtigt sein kann, selber Nuten in den Gabelschaft zu fräsen. Wenn also nirgendwo darauf hingewiesen wird, dass verschiedene Steuersätze nur mit "benuteten" Gabeln benutzt werden können, kann das meiner Meinung nach auch keine elementare Wichtigkeit haben.
Also die Entscheidung für mich, ich werde die Scheibe zunächst mal weglassen.

Gruß, Curt
Nach oben   Versenden Drucken
#480027 - 14.11.08 22:47 Re: Steuersatz montieren ? [Re: curt55]
Mr. Pither
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.834
Hallo Curt,
wenn Mutter oder Schraubschale eine Aussparung für die Scheibe haben (bei den alten kugelgelagerten 105 und baugleichen von Shimano war das so), sollte man die nicht weglassen, weil sich die Verschraubung bzw. Konterung sonst schnell wieder löst. Bei komplett planen Kontaktflächen kann man die Scheibe auch weglassen, das Einstellen des Lagers geht aber besser mit als ohne.
Gruß Florian
Nach oben   Versenden Drucken
#480060 - 15.11.08 10:17 Re: Steuersatz montieren ? [Re: Mr. Pither]
HelmutHB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.311
Ja, das sehe ich auch so. Zumal du beim Kontern ohne Scheibe sehr aufpassen musst, dass sich die untere Mutter bzw. Lagerschale nicht verstellt. Also gegenhalten, auch das Vorderrad sollte sich bei der Konterung nicht bewegen können.
Mit der vorhandenen Scheibe wird ja nur eine Druckkraft, aber kein Drehmoment auf die Lagerschale übertragen, das ist wohl ihr eigentlicher Sinn.
Ich habe kürzlich bei einer neu montierten Gabel an der Stelle ein Loch gebohrt. Das geht natürlich nur bei augebauter Gabel.

Helmut
Nach oben   Versenden Drucken
#480064 - 15.11.08 10:50 Re: Steuersatz montieren ? [Re: HelmutHB]
curt55
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 191
Hallo Helmut.....
die Gabel ist ausgebaut und die Idee mit einem kleinen 2 mm Loch erscheint mir auch gangbar. Nur dieses Loch muss natürlich sehr exact sitzen, weil die Scheibe dann sehr fixiert ist, auf der Nut kann sie ja nach unten oder ober rutschen, je nachdem wie man den Steuersatz einstellt, bzw. nachstellt. Hattest Du damit kein Problem ?

Früher gab es mal einen Steuersatz, der hatte eine kleine Schraube in der oberen Kontermutter, die auf das Gewinde des Gabelschaftes geschraubt wurde und so ein Öffnen der Kontermutter verhinderte. Das könnte man ja auch in den Shimano Steuersatz einbauen, oder ?
Gruß, Curt

Geändert von curt55 (15.11.08 10:53)
Nach oben   Versenden Drucken
#480066 - 15.11.08 10:56 Re: Steuersatz montieren ? [Re: curt55]
HelmutHB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.311
Es ist natürlich sinnvoll, die Gabel zunächst einmal einzusetzen und die genaue Position für das Loch auszumessen. Und wenn es dann nicht genau passt, kannst du es ja immer noch zu einem Langloch ausfeilen. Statisch ist diese Stelle ja so gut wie nicht belastet.
Aber ob sich der Zeitaufwand lohnt, musst du selber entscheiden.

Gruß
Helmut
Nach oben   Versenden Drucken
#480084 - 15.11.08 14:05 Re: Steuersatz montieren ? [Re: HelmutHB]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.659
Hallo Helmut,
Zitat:
Mit der vorhandenen Scheibe wird ja nur eine Druckkraft, aber kein Drehmoment auf die Lagerschale übertragen

ich vermute, eben gerade doch, oder?

Das Drehmoment wird doch durch die (mit keinerlei Widerstandskraft gegen das Verdrehen gesegnete) Scheibe voll auf die andere Mutter übertragen, gerade so, als wäre die Scheibe nicht vorhanden. Nur durch eine fixierende Nut würde sie diesem Mitdreh-Ansinnen widerstehen.

Wie gesagt, ich als technischer Laie vermute das bloß. Müsste mal ein Profi genauer erklären, richtig sicher bin ich da auch nicht.
Nach oben   Versenden Drucken
#480097 - 15.11.08 15:36 Re: Steuersatz montieren ? [Re: schorsch-adel]
HelmutHB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.311
Da habe ich mich nicht klar ausgedrück: meine Feststellung galt eben für den Fall, dass die Scheibe mit einer 'Nase' am Mitdrehen gehindert wird.
Insofern ist es vielleicht sinnvoll, einen fehlenden Schlitz im Gabelschaft nachträglich noch vorzusehen.
Ich hatte das vor allem deshalb gemacht, weil ich an dem Vorderrad eine Cantileverbremse habe und sich an der Scheibe noch der Zuganschlag befindet und ich die Schweibe schon aus diesem Grund an einem Verdrehen hindern wollte.

Gruß
Helmut
Nach oben   Versenden Drucken
#480099 - 15.11.08 15:41 Re: Steuersatz montieren ? [Re: HelmutHB]
HelmutHB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.311
Übrigens ist es wohl immer sinnvoll, dass das Loch in der Vertikalen zu einem Langloch erweitert wird, da die Scheibe ja beim Einstellen und Kontern noch etwas Spiel nach oben und unten haben muss.
Außerdem muss man ja die Scheibe mit der 'Nase' in den Schlitz einfädeln, was bei einem kreisrunden Loch möglicherweise etwas schwierig ist.

Helmut
Nach oben   Versenden Drucken
#480101 - 15.11.08 15:46 Re: Steuersatz montieren ? [Re: HelmutHB]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Beim Kontern hält man in aller Regel die obere Lagerschale sowieso mit einem zweiten Schlüssel fest, sonst wird es keine wirksame Konterung und das Lagerspiel ist Glückssache. Ob mit oder ohne Scheibe und wenn mit, ob mit oder ohne Nase und Nut, ist dabei absolut unerheblich. Die Scheibe mit Nase wird ohne Weiteres aus der Nut rausgedreht.
Dass man beim Kontern beide Muttern im selben Maß gegeneinander dreht, ist hoffentlich klar.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#480122 - 15.11.08 16:49 Re: Steuersatz montieren ? [Re: Falk]
curt55
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 191
In Antwort auf: falk
Die Scheibe mit Nase wird ohne Weiteres aus der Nut rausgedreht.


...oh, jetzt wird es leicht unverständlich für mich. Die Scheibe wird mit der Nase aus der Nut herausgedreht ????? Wie das denn, Falk ???

GRuß, Curt
Nach oben   Versenden Drucken
#480126 - 15.11.08 17:10 Re: Steuersatz montieren ? [Re: curt55]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Die Nase soll die Unterlegscheibe vor dem Verdrehen beim Kontern bewahren. Diese Nase ist aber nicht hart genug, sie wird beim Festziehen entweder abgeschert oder einfach am Schlitz im Gabelschaft unter Verformung vorbeigedrückt.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#480134 - 15.11.08 18:47 Re: Steuersatz montieren ? [Re: Falk]
HelmutHB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.311
Kann vielleicht passieren, selber habe ich diese Erfahrung noch nicht gemacht.
Nach oben   Versenden Drucken
#480137 - 15.11.08 18:57 Re: Steuersatz montieren ? [Re: HelmutHB]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.244
fand ich auch eher die Regel, denn die Ausnahme.
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#480152 - 15.11.08 19:34 Re: Steuersatz montieren ? [Re: Falk]
helm18
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 311
In Antwort auf: falk
Die Nase soll die Unterlegscheibe vor dem Verdrehen beim Kontern bewahren. Diese Nase ist aber nicht hart genug, sie wird beim Festziehen entweder abgeschert oder einfach am Schlitz im Gabelschaft unter Verformung vorbeigedrückt.

Falk, SchwLAbt

Kann ich auch bestätigen, bei meiner Gabel ist das Gewinde durch die Nase auf einigen mm beschädigt, als der Steuersatz eingestellt werden sollte.

Grüße,
Helm
Nach oben   Versenden Drucken
#480154 - 15.11.08 19:39 Re: Steuersatz montieren ? [Re: curt55]
curt55
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 191
In Antwort auf: curt55

Früher gab es mal einen Steuersatz, der hatte eine kleine Schraube in der oberen Kontermutter, die auf das Gewinde des Gabelschaftes geschraubt wurde und so ein Öffnen der Kontermutter verhinderte. Das könnte man ja auch in den Shimano Steuersatz einbauen, oder ?
Gruß, Curt


...ich möchte nochmal diese Idee zur Diskussion stellen, was haltet Ihr davon ?

Gruß, Curt
Nach oben   Versenden Drucken
#480158 - 15.11.08 20:29 Re: Steuersatz montieren ? [Re: curt55]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
So eine Mutter habe ich, die Klemmung funktioniert wirklich. Das Schaftgewinde wird nicht beschädigt, die Madenschrauben drücken einen Federdrahtring in das Schaftgewinde. Aufpassen muss man beim Anziehen, rutscht man in der falschen Lage mit dem Steuersatzschlüssel ab, beschädigt man die Madenschrauben oder deren Gewinde in der Mutter. Dann hilft nur ausbauen und nachschneiden.
Die Muttern gibt es einzeln, mit einem und eineinviertel Zoll.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#480188 - 15.11.08 23:08 Re: Steuersatz montieren ? [Re: curt55]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.244
Es gab solche Muttern in verschiedenen Ausführungen. Durchaus nicht alle hielten stabil fest. Ein Modell z.B. verwendete eine Gummimasse, die von der Klemmung gegen das Gewinde gequetscht werden sollte. Auch in maximal angezogener Form konnte man sie mit der Hand wieder lösen. Die Kräfte, die ein "arbeitender" Steuersatz ausübt, sprich einer, bei dem die Aufnahmen nicht plan sind, sind enorm und auf Dauer kaum zu beherrschen. Sowas wird sich wohl immer wieder lösen. Eine andere solche Klemmutter hält aber auch bei mir schon ewig.
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas

Geändert von iassu (15.11.08 23:09)
Nach oben   Versenden Drucken
#480200 - 16.11.08 08:49 Re: Steuersatz montieren ? [Re: curt55]
netbelbo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.192
Hallo Curt,

sowas verwende ich seit ein bis zwei Jahren inzwischen an 2 Rädern: Klick. Es funktioniert bisher tadellos.

Gruß netbelbo
Nach oben   Versenden Drucken
#480224 - 16.11.08 09:52 Re: Steuersatz montieren ? [Re: netbelbo]
curt55
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 191
Hallo netelbo,

ich sehe die Mutter nur in 1 1/8 Zoll, oder ? Ich brauche aber eine für 1 Zoll. ????

Gruß, Curt
Nach oben   Versenden Drucken
#480232 - 16.11.08 10:26 Re: Steuersatz montieren ? [Re: curt55]
netbelbo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.192
Lt. Katalog, S. 352 hat 1 Zoll die Best.-Nr. 8353045. Sollte in violett eloxiert noch lieferbar sein. Sieht vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig aus grins.

Gruß netbelbo
Nach oben   Versenden Drucken
#480246 - 16.11.08 11:23 Re: Steuersatz montieren ? [Re: netbelbo]
curt55
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 191
...danke für den Tip, mal ne Nacht darüber schlafen, ob ich mich daran gewöhnen könnte. So als Einzelstück am Rad sieht es vielleicht ganz lustig aus.

Gruß, Curt
Nach oben   Versenden Drucken
#480259 - 16.11.08 12:19 Re: Steuersatz montieren ? [Re: curt55]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.659
Die Schrauben in der Kontermutter gabs früher auch bei Mavic. Wenn die Kontermutter groß genug ist, kann man sich sowas sicher auch selber basteln, habs allerdings noch nicht probiert.(Gewinde rein, Schraube rein,fertig, oder ?)

Geändert von schorsch-adel (16.11.08 12:20)
Nach oben   Versenden Drucken
#480303 - 16.11.08 15:48 Re: Steuersatz montieren ? [Re: schorsch-adel]
kennendäl
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 1.581
Unterwegs in Deutschland

nein, das ist nicht sinnvoll, so zerwürgt man das Jewinde... die Madenschraube sollte den Druck auf ein Federblech ausüben, welches dann auf das Gewinde Druck ausübt

in 1" hier

AbdrehschutzfürdieobereLagerschaleDingens

und in 1 1/8" gabs das von Giant

Grüße Maik
einatmen und ausatmen, den Rest Deines Lebens
Nach oben   Versenden Drucken
#480307 - 16.11.08 16:08 Re: Steuersatz montieren ? [Re: kennendäl]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.659
leuchtet ein, wäre vielleicht mit einem passenden halbierten Rohrabschnittchen lösbar, falls dafür noch Platz ist.

Schraubenkleber oder Leinölfirnis wären eine andere Lösung.

Verstanden hab ich das Problem aber noch nicht: warum nicht einfach sorgfältig kontern(zu zweit geht's besser), dann brauchts keine zusätzliche Sicherung ?
Nach oben   Versenden Drucken
#480317 - 16.11.08 16:53 Re: Steuersatz montieren ? [Re: schorsch-adel]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Weil einfaches Kontern beim Fahrbetrieb mit hohem Holperstreckenanteil nicht lange vorhält.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#480329 - 16.11.08 17:28 Re: Steuersatz montieren ? [Re: Falk]
curt55
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 191
Hallo,

kann ja eigentlich nicht sein, dass man das Teil nur hier bekommt, oder ?
Kennt jemand noch eine weitere Möglichkeit, an so eine Mutter zu kommen ? Habe unter "Double Lock" gegoogelt. Da finde ich nichts.

Falk, hast Du noch eine Ahnung, wo Du Deine Mutter herbekommen hast ?

Gruß, Curt
Nach oben   Versenden Drucken
#480333 - 16.11.08 17:40 Re: Steuersatz montieren ? [Re: curt55]
bastler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 500
Hallo Curt

Habe auf meinem MB so einen Lockring hies damals Grizzly Lock Nut, weis aber nicht mehr woher. Könnte meinen Händler fragen ob er noch was in der Teilekiste hat.
Im Netz zur Ansicht unter diesen Nr.160298635576, 150309683772
Bei den BMX wird dieses Teil noch verwendet, muss mal schauen, kann aber einige Tage dauern.

mfg michl
Nach oben   Versenden Drucken
#480338 - 16.11.08 18:12 Re: Steuersatz montieren ? [Re: bastler]
bastler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 500
Hallo Curt

Hier ein Bild vom Gorilla Headlock, klemmt den Ring und nicht das Gewinde der Gabel.
Muss erst suchen ob es den noch bei uns gibt.
Headlockbild

mfg michl
Nach oben   Versenden Drucken
#480394 - 16.11.08 21:50 Re: Steuersatz montieren ? [Re: bastler]
curt55
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 191
hallo Bastler,

danke für die Mühe.

Gruß, Curt
Nach oben   Versenden Drucken
#480612 - 17.11.08 20:08 Re: Steuersatz montieren ? [Re: schorsch-adel]
HelmutHB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.311
Vorhin habe ich noch in meinem Keller einen interessanten Steuersatz gefunden. Da ist die Lagerschale noch in kleinen Schritten einstellbar und wird durch die Verzahnung der Scheibe in ihrer Position gehalten.
Die Scheibennase ist sehr hoch, ich gehe davon aus, dass sie nicht abschert, sonst würde das nicht funktionieren.
Fabrikat: Benotto

Benotto

Helmut
Nach oben   Versenden Drucken
#480627 - 17.11.08 21:03 Re: Steuersatz montieren ? [Re: HelmutHB]
curt55
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 191
hallo Helmut,
das ist ja mal ein ganz interessanter Steuersatz, mit doppelter Sicherung. Sieht ähnlich aus wie der kleinste Zahnkranz beim Ritzelpaket, oder ? Gibt es sowas noch zu kaufen ?

Gruß, Curt
Nach oben   Versenden Drucken
#480756 - 18.11.08 14:58 Re: Steuersatz montieren ? [Re: curt55]
Schnellschalter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 164
Dieses "Patent" war an Sporträdern der 1980er Jahre häufig zu finden; vielleicht hat ein alteingesessener Fahrradhändler da noch etwas in der Schublade liegen. Diese Bauform war auch Standard bei den Kettler-Alurädern, in sehr guter Fertigungsqualität - vielleicht findest Du da eines zum Ausschlachten ? Ansonsten ist die 1"-Gewindenorm an der Gabel geradezu erschreckend schnell "ausgestorben", insofern wird es da kaum noch Anbieter entsprechender neuer Teile geben - es "überlebt" ja bei überholten Bauformen zum Schluß meist nur die billigste und schlechteste Ausführung, weil niemand mehr viel Geld in ein altes Rad investieren möchte.

Noch als Nachtrag zur "Schlitzdebatte" schmunzel : Ich habe schon an etlichen Gabeln nachträglich einen Führungsschlitz eingearbeitet, z.B., wenn eine Gabel zu kürzen war. Der Schlitz muss leider sehr weit nach oben reichen, so dass nur noch ein schmaler "Steg" stehen bleibt (der bei alten Fahrrädern auch oft gebrochen ist). Mit normaler Werkzeugausrüstung ist es schwierig, einen sauberen Schlitz hinzubekommen; man benötigt zumindest einen Bohrständer ("Freihandbohren" geht meistens schief ...), möglichst mit einem guten Maschinenschraubstock dazu, in den man den Gabelschaft sicher einspannen kann. Die Bohrungen wollen wegen des Gewindes ständig "verlaufen", daher muss man einen entsprechenden Vorbohrer verwenden. Man möchte die Löcher natürlich möglichst eng beieinander haben, um möglichst wenige Feilarbeit zu haben, aber wenn man die Löcher "überschneidend" bohrt, ist das immer schon ein bißchen heikel, weil der Bohrer natürlich gerne den Weg des geringsten Wiederstandes nimmt und also ins Nachbarloch rutschen möchte ... Das Wegfeilen der "Zwickel" zwischen den Bohrlöchern mit einer guten Schlüsselfeile ist dann etwas nervig (weil man ja im Schaftrohr nur maximal 22 mm "Arbeitshub" hat), aber problemlos. Meines Erinnerns nimmt man am besten einen 2,5 mm-Bohrer und feilt nachher auf 3 mm auf - ganz gleichmäßig gelingt die "Bohrungskette" sowieso nie, und dann hat man immer noch ein bißchen "Spielraum" zum Ausgleichen zwinker Es macht nichts, wenn der Schlitz nachher nicht absolut "linear" ist und genau auf der Längsachse des Schaftrohrs liegt, aber er darf keine "Zacken" haben, an denen die "Nase" der Verdrehsicherungsscheibe hängenbleiben kann.
Das klingt nun vielleicht eher abschreckend, aber ich würde eigentlich trotzdem dazu raten, das Gabelschaftrohr mit einem Schlitz zu versehen, da das meiner Erfahrung nach doch die sicherste und dauerhafteste Lösung ist.
Alternativ zum Schlitz gab es bis in die 1980er Jahre hinein an französischen und japanischen Fahrrädern noch die "partiellen Abflachungen", also plan geschliffene Flächen im Gewindebereich des Gabelschaftrohrs, die mit entsprechenden tangentialen Abschnitten des Verdrehsicherungsrings "zusammenarbeiten" sollten - das war allerdings eher eine Fertigungsvereinfachung als eine gute Lösung ...

Matthias
Nach oben   Versenden Drucken
#480781 - 18.11.08 18:41 Re: Steuersatz montieren ? [Re: Schnellschalter]
curt55
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 191
Hallo Matthias,

hört sich zwar kompliziert an, traue ich mir aber zu. Andere Idee von mir wäre : wenn der Steuersatz richtig gut gekontert ist, eine Bohrung mit Gewinde, z.B. 3mm, durch Kontermutter und Gabelschaft, dann eine Inbusschraube rein, und die Kontermutter kann sich nicht mehr lösen.
Gut die Idee oder schlecht ?

Gruß, Curt
Nach oben   Versenden Drucken
#480787 - 18.11.08 19:09 Re: Steuersatz montieren ? [Re: curt55]
HelmutHB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.311
Und wenn du mal den Steuersatz austauschen musst, sitzt das Loch danach vermutlich an der falschen Stelle.

Vielleicht wäre ja auch ein kleiner Tropfen Loctite ausreichend?

Helmut
Nach oben   Versenden Drucken
#480789 - 18.11.08 19:19 Re: Steuersatz montieren ? [Re: curt55]
Schnellschalter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 164
In Antwort auf: curt55
Andere Idee von mir wäre : wenn der Steuersatz richtig gut gekontert ist, eine Bohrung mit Gewinde, z.B. 3mm, durch Kontermutter und Gabelschaft, dann eine Inbusschraube rein, und die Kontermutter kann sich nicht mehr lösen.
Gut die Idee oder schlecht ?
Wenn Du mich so direkt fragst: schlechte Idee, weil Du damit sozusagen das "System" kaputt machst - Steuersätze sind aus gutem Grund einstellbar konstruiert (auch die mit Wälzlagern), und daher wäre es falsch, den Steuersatz "endgültig" in einer Stellung arretieren zu wollen. Durch Verschleiß ändert sich nämlich das Lagerspiel, und dann klappert's. Und nach dem Nachstellen müßtest Du dann das nächste Loch bohren ... Das ist keine dauerhafte Lösung. Da würde ich dann doch die von Falk als unbedenklich eingestufte Lösung des "scheibenlosen Gewaltkonterns" vorziehen zwinker
Grundsätzlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass man - selbst bei Rädern, bei denen es sonst nicht weiter darauf ankäme zwinker - besser damit "fährt", wenn man jeweils "im System bleibt" und nicht zu irgend einer "Kurzschluß-Pfusch-Lösung" greift - das rächt sich immer, immer, immer, auch, wenn man durchaus vorher gründlich überlegt hat und meint, alle möglichen weiteren "Verstrickungen" dabei mit einbezogen zu haben - die "Überraschung" kommt dann doch ... zwinker In diesem Fall käme das Überraschungsmoment vielleicht beim Einsetzen des Lenkerschafts, der dann an Deiner "Arretierschraube" hängen bliebe ... Oder wolltest Du den Vorbauschaft gleich mit anbohren ? lach Und eine Schraube, die genau nur bis zur Materialstärke im Gabelschaftrohr sitzt, hält nicht, bzw., arretiert nicht zuverlässig, das kann ich Dir aus anderweitigen (aber vergleichbaren) "kreativen Bastelversuchen" mit Gewißheit sagen schmunzel

Schöne Grüße

Matthias

Geändert von Schnellschalter (18.11.08 19:21)
Änderungsgrund: 3 Wörter eingespart !! :)
Nach oben   Versenden Drucken
#480807 - 18.11.08 19:55 Re: Steuersatz montieren ? [Re: curt55]
Sonntagsradler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 998
In Antwort auf: curt55
Hallo ,
habe mir gerade einen neuen Steuersatz Shimano 105 gekauft. Mit dabei ist eine sog. Sicherungsscheibe, die so eine kleine Nase nach innen hat, d.h., der Gabelschaft müsste eine Rille haben, um sie aufzunehmen. Mein Gabelschaft hat aber keine Rille.
Was tun ?


Hallo Curt,

wenn Du den Führungsschlitz im Gabelgewinde meinst:
Den hab ich vor einiger Zeit mit einem Proxxon-Schleifer mit der Mini-Schleifscheibe
ins 1"-Gewinde von meinem Kettler-Rad eingearbeitet.
Mini-Schleifer

Funktionierte wunderbar und ist seit 5 Jahren in Betrieb.

Viele Grüße

Andi
Nach oben   Versenden Drucken
#480814 - 18.11.08 20:07 Re: Steuersatz montieren ? [Re: curt55]
slowbeat
Nicht registriert
In Antwort auf: curt55
Andere Idee von mir wäre : wenn der Steuersatz richtig gut gekontert ist, eine Bohrung mit Gewinde, z.B. 3mm, durch Kontermutter und Gabelschaft, dann eine Inbusschraube rein, und die Kontermutter kann sich nicht mehr lösen.

hm, mein mitbewohner hat einen giant-steuersatz bei dem die kontermutter eine inbusmadenschraube besitzt, die die mutter am gewinde klemmen soll. wie ding das innen aussieht weiß ich leider nicht, mit einer schraube direkt auf das gewinde zu klemmen wär ja nicht die beste idee.
Nach oben   Versenden Drucken
#480826 - 18.11.08 20:54 Re: Steuersatz montieren ? [Re: ]
curt55
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 191
...also, es ist vollbracht :
ich habe ganz normal mit einer Feile einen wunderbaren Schlitz gefeilt, darin sitzt jetzt die Nase vom Sicherungsring. Ich hoffe, es ist alles paletti. Die Zeit wird es zeigen.
Danke für Eure Beteiligung und alle die guten Tips, übrigens auch die mit dem Dremel ist nicht schlecht.
Richtig ist, dass man, wenn man eine Schraube durch Kontermutter und Gabelschaft schraubt, später keine Verstellmöglichkeiten mehr hat. Aber braucht man die, wenn es einmal gut fest und gekontert ist ?

Gruß, Curt
Nach oben   Versenden Drucken
#480834 - 18.11.08 21:20 Re: Steuersatz montieren ? [Re: curt55]
Mr. Pither
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.834
Naja... entsetzt
Ich hoffe mal für Dich, daß Du Dir jetzt keine Sollbruchstelle in den Gabelschaft gefeilt hast und daß Deine Nut so kurz ist, daß sie oberhalb des Vorbaukeil-Klemmbereichs endet.
Ansonsten würde ich mir zumindest das Fahren im Wiegetritt in Zukunft verkneifen. zwinker
Dremel ist übrigens noch schlimmer, da flext man ja ganz unkontrolliert drauflos und ist ruckzuck viel zu tief im Material drin.
Tut mir leid, daß ich das so offen sage, aber in meinen Augen sind solche Operationen (inkl. der Schraube-durch-den-Gabelschaft-Methode) gefährlicher Pfusch und obendrein unnötig.
Ordentlich gekontert hält die Einstellung auch ohne solche "Tricks" und wenns gar nicht klappen will, nimmt man halt Loctite.
Gruß Florian
Nach oben   Versenden Drucken
#480842 - 18.11.08 21:39 Re: Steuersatz montieren ? [Re: Mr. Pither]
curt55
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 191
Hallo Florian,
na ja, so ganz ohne Ahnung sind wir ja auch alle nicht......also, die Nut ist ca 10 mm lang, natürlich nur im oberen Bereich, bis kurz unterhalb der Kontermutter. Und ich denke, wenn jemand mit einem Dremel umgehen kann, dann kann er damit auch Nuten fräsen.
Also, ich habe keine Bedenken bei dem was ich jetzt gemacht habe. Trotzdem nochmals Dank, auch an Dich.
Gruß, Curt
Nach oben   Versenden Drucken
#480855 - 18.11.08 22:09 Re: Steuersatz montieren ? [Re: curt55]
Mr. Pither
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.834
Na, da bin ich beruhigt. schmunzel
10mm klingt tatsächlich unkritisch und mit der Feile ist man jedenfalls kontrollierter im Gange als mit so einer Trennscheibe.

Gruß Florian
Nach oben   Versenden Drucken
#480857 - 18.11.08 22:18 Re: Steuersatz montieren ? [Re: curt55]
bastler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 500
In Antwort auf: curt55

Richtig ist, dass man, wenn man eine Schraube durch Kontermutter und Gabelschaft schraubt, später keine Verstellmöglichkeiten mehr hat. Aber braucht man die, wenn es einmal gut fest und gekontert ist ?


Hallo Curt

Hin und wieder nach Rüttelfahrten wirst du das Spiel nachstellen müsssen, kommt natürlich auf die Qualität der verbauten Teile an.
War übrigens bei 4 Radgeschäften und 3 bekannten Schraubern, alle kennen die Kontermuttern mit extra Sicherung
leider hat das Teil keiner und kanns auch nicht besorgen.
Einzige Bezugsadresse die ich habe ist in den USA.
Die in den Werkstätten sichern nun mit Loctite.

mfg michl
Nach oben   Versenden Drucken
#480934 - 19.11.08 11:13 Re: Steuersatz montieren ? [Re: Mr. Pither]
Sonntagsradler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 998
In Antwort auf: Mr. Pither
Na, da bin ich beruhigt. schmunzel
10mm klingt tatsächlich unkritisch und mit der Feile ist man jedenfalls kontrollierter im Gange als mit so einer Trennscheibe.

Gruß Florian


Hallo Florian,

keine Angst, mit so einem Dremel/Proxxon/Tchibo-Schleifer kann man sehr präzise Material abtragen.
Auch bei anderen Problemen z.B. bei Entfernen von bündig abgebrochenen Schrauben in Sachlöchern arbeite ich sehr gerne damit.

Eine ruhige Hand (Nordhäuser Doppelkorn grins) und etwas Sachverstand ist natürlich Voraussetzung.
Frag mal deinen Zahnarzt, der arbeitet mit was ähnlichem.

Viele Grüße

Andi
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #480971 - 19.11.08 14:39 Re: Steuersatz montieren ? [Re: Sonntagsradler]
Steintriker
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 294
Moin,
In Antwort auf: Sonntagsradler

Eine ruhige Hand (Nordhäuser Doppelkorn grins) und etwas Sachverstand ist natürlich Voraussetzung.
Frag mal deinen Zahnarzt, der arbeitet mit was ähnlichem.

Na, das hoffe ich doch nicht. Zumindest meiner arbeitet so nicht... grins
SCNR.
Cheers,
C.
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 2  1 2 >

www.bikefreaks.de