Foro Internacional Bici-Viajes
Foro Internacional Bici-Viajes
¿Quién está conectado?
7 miembros (Lampang, Mooney, thomas-b, silbermöwe, iassu, 2 invisible), 322 visitantes y 877 buscadores estan en el foro.
Detalles
Avanzado
Acerca del foro
Reglas
Reglas de éste foro
Condiciones de uso
Acuerdos de utilización
El equipo
¿Quien está tras del foro?
Páginas participantes
Estas páginas cicloturistas lo utilizan ya
¡Participa!
Utiliza este foro en tu página
RSS Feeds RSS
Vista general de RSS Feeds públicos
Zona de charla
A la conversación
Páginas participantes
Estadistica
29688 Miembros
99043 Temas
1556885 Mensajes

En los 12 meses anteriores estuvieron activos 2055 miembros. La actividad máxima fué el 01.07.25 23:14 con 6051 visitantes simultaneos.
más...
Quien más ha escrito (30 días)
StephanBehrendt 42
Hansflo 34
Juergen 33
BaB 30
iassu 30
Página 14 de 15  < 1 2 12 13 14 15 >
Opciones de tema
#455616 - 23.07.08 17:01 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Pangulin]
stax
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 1,840
In Antwort auf: Pangulin

[...]
Bei dieser verbesserten Version kommt keine neue LED in Spiel, sondern Spiegel-Optik wird so modifiziert, daß keine Verschattung vor dem Vorderrad (Lichtloch) mehr vorhanden sein wird.
Es ist dann anzunehmen, daß diese Verbesserung auch beim Schmitt-Produkt künftig einfließen wird.
[...]


Wenn Du damit den Schatten meinst, den das Vorderrad wirft, würde mich mal interessieren, wie diese Optik beschaffen sein soll. Denn der entsteht ja einfach dadurch, dass das Vorderrad an diesen Stellen auf der Verbindungslinie zwischen Lichtquelle und Straße liegt. Und auch mit der besten Optik wird man keine LIchtstrahlen bekommen, die auf Kurven um das Vorderrad herumlaufen (Gravitationseffekte mal außen vor gelassen grins ). Einfache Abhilfe schafft hier aber, den Scheinwerfer höher (oder falls vorhanden, vorne auf dem Lowrider) zu montieren.

Falls ich Dich falsch verstanden habe, würde mich mal interessieren, was Du mit der Aussage meinst.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #455646 - 23.07.08 19:42 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Pangulin]
Flachfahrer
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 4,455
In Antwort auf: Pangulin
Verschattung vor dem Vorderrad (Lichtloch)


Ja die bösen lichtlöcher.
Dagegen kann man einen scheinwerfer ca. 5 cm über dem boden vor dem vorderrad anbringen. Das hat dann auch den vorteil, dass man immer die neueste lampe braucht, weil die alten in der position schnell verschleißen.

MfG
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#455655 - 23.07.08 20:33 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Pangulin]
Anónimo
No Registrado
In Antwort auf: Pangulin

Daß Du meine "Lumen-Angabe" mit einem wohlschmeckenden Käse assoziierst, ist schon bemerkenswert.
Aber Du hast schon wieder einmal recht - die Diagramme sind schon zweckmäßig, ich wollte nur nicht sofort so wissenschaftlich werden.

Zum Schluß täuscht Dein Eindruck schon ein wenig - aber vielleicht kann ich Dir hinsichtlich der spezifischen Gegebenheiten bezüglifch der geforderten praktischen Erfahrung doch nicht das Wasser reichen - möchte ich vielleicht auch nicht.
Vielleicht reicht mir mein subjektives Empfinden und ich möchte andere etwas daran teilhaben lassen ohne das Thema zu akademisch zu betreiben.
Meine Erfahrungen im täglichen Hochschulbetrieb reichen mir auf dieser Ebene.

Trag Deine Nase nur nicht zu hoch, sonst wirst Du ganz praktisch die Erfahrung machen, daß es reinregnet.

Zum anderen Thema: Was soll denn anderes sinnvoll sein außer einer (nach Deiner Nomenklatur wissenschaftlichen, nach meiner technisch sinnvollen) vollständigen und transparenten Dokumentation des Leuchtverhaltens eines Scheinwerfers?

[provokation]Oder willst Du Dir nur einfach Deinen 160-€-E3 schönreden, dessen Beleuchtungsstärke man problemlos mit zwei IQ Fly erreicht und noch ca. 40 € übrig hat?[/provokation]

E.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #455666 - 23.07.08 22:15 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: ]
Beerchen
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 732
Viajando por Alemania

Ich freu mich auf meinen Edel Schmidt, dum di dum di dum schmunzel schmunzel schmunzel
Gruß Jörg
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#455671 - 23.07.08 23:35 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Max.FS]
tkikero
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,710
In Antwort auf: Max.FS

.. Für alle anderen alltäglichen Fälle, reicht im Übrigen nach meinem Empfinden sogar schon ein Bumm IQ Fly locker aus.



Der IQ Fly muss es dann aber schon sein? Bin gerade eben noch mit einem Dlumotec Topal rumgekurvt. Der war mal der letzte Schrei, jetzt ist es nur noch eine trübe Funzel listig

Habe ich jetzt schon grob fahrlässig gehandelt?
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#455683 - 24.07.08 05:40 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: tkikero]
HyS
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 14,163
In Antwort auf: tkikero

Bin gerade eben noch mit einem Dlumotec Topal rumgekurvt. Der war mal der letzte Schrei, jetzt ist es nur noch eine trübe Funzel listig

Der letzte Schrei? Von wegen, der war eigentlich eher umstritten, weil er bei höheren Geschwindigkeiten einem Halogenlumotec noch unterlegen war, aber dafür schon deutlich teurer. Die Meisten können offensichtlich unterscheiden zwischen kleinen Verbesserungen und wirklichen technischen Revolutionen. Deshalb wird auch keine Panik ausbrechen, wenn jetzt irgendjemand noch etwas am Spiegel verbessert. cool
*****************
Freundliche Grüße
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#455710 - 24.07.08 08:13 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: HyS]
tkikero
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,710
In Antwort auf: HvS

In Antwort auf: tkikero

Bin gerade eben noch mit einem Dlumotec Topal rumgekurvt. Der war mal der letzte Schrei, jetzt ist es nur noch eine trübe Funzel listig

Der letzte Schrei? Von wegen, der war eigentlich eher umstritten, weil er bei höheren Geschwindigkeiten einem Halogenlumotec noch unterlegen war, aber dafür schon deutlich teurer. ...


Also nach "umstritten" klingt z.B. dieser Thread aus dem Jahre 2004 nicht (geht zunächst um die HELLA HL 2000, in der flachen Ansicht etwas runterscrollen).

Ich habe ihn gebraucht aus 2.-Hand ergattert.

Aufgrund seines seltsamen Designs ist er von der Seite und sogar von schräg hinten noch sichtbar, da könnte man fast das Rücklicht einsparen, unter dem Aspekt "gesehen werden" ist er wenigstens ganz gut.

Enttäuschend finde ich, dass man für regulär 70 EUR nur das gleiche Plastikzeugs bekommt wie beim Baumarktscheinwerfer für 7 EUR. Das scheint beim IQ Fly im Prinzip immer noch so zu sein.

Der Preisabstand zum SON-LED-Scheinwerfer beträgt gerade mal noch 30 EUR ... da komme ich (anders als bei der "Supernova") schon ins Grübeln. Andere offenbar auch, die Lieferzeit des Edelluxes liegt jetzt schon bei 27 Wochen. Das sollte vielleicht dem Management von BUMM zu denken geben, vielleicht mal selbst was in Metall und Glas zu machen (und nicht nur als Zulieferer des Reflektors mitzumachen).

Editado por tkikero (24.07.08 08:18)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#455723 - 24.07.08 08:48 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: tkikero]
Kampfgnom
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,495
Viajando por Alemania

In Antwort auf: tkikero
... Das sollte vielleicht dem Management von BUMM zu denken geben, vielleicht mal selbst was in Metall und Glas zu machen ...

Hallo!
Das Problem ist, dass eine Großserienfertigung in Metall ganz andere Investitionen fordert als in Kunststoffspritzguss. Und mit Kleinserien wie bei Schmidt wird sich B&M nie abgeben. Zu hoher Aufwand für zu wenig Umsatz.
Eine deutliche Verbesserung könnte man allerdings schon erreichen, wenn man die LED z.B. auf einem Strangpressprofil montiert, welches außen offenliegt und so etwas der entstehenden Wärme absondern kann. Das Problem hierbei wäre, einen dichten und haltbaren Anschluss an die umgebenden Kunststoffteile zu bekommen.

Vielleicht sollte ich mich mal bei denen bewerben, um die Entwicklung zu unterstützen? grins

Gruß, Uwe!
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#455730 - 24.07.08 09:37 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Kampfgnom]
StefanTu
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 1,100
In Antwort auf: Kampfgnom

Das Problem ist, dass eine Großserienfertigung in Metall ganz andere Investitionen fordert als in Kunststoffspritzguss.

Na ja, es gibt mehr als genug Lohnfertiger (Subcontractor schimpft das heutzutage glaube ich) die Tiefziehteile in hoher Qualität zu günstigen Konditionen anbieten. Die Werkzeuge für so einen Scheinwerfer sind ja nun wirklich nicht aufwendig in der Herstellung...
Wenn sie wollten, könnten sie imho sehr wohl.

Ciao,
Stefan

Editado por StefanTu (24.07.08 09:37)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#455732 - 24.07.08 09:44 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: StefanTu]
Kampfgnom
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,495
Viajando por Alemania

Ein Ziehteil ist aber recht dünnwandig und bringt daher nicht den wahnsinnigen Vorteil. Und teurer als Spritzguss ist es immer noch und zwar erheblich.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#455737 - 24.07.08 10:12 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Kampfgnom]
RADAMPLAN
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 287
naja,letztendlich ist es dem segment um 100euro nur eine glaubenssache welche lampe gekauft wird. sie liegen in ihrer leistung alle sehr nahe beieinander. entscheident bei uns reiseradlern ist das die leuchte bedingungslos funktionieren muß unter allen umständen, dieses traue ich den bum und den son LED´s gleichermaßen zu!!!!! schöne grüße aus berlin. "jehn wa heute ma obahma kieken".
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#455738 - 24.07.08 10:12 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Kampfgnom]
StefanTu
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 1,100
Die Kosten kann ich nicht einschätzen, da ich keine Kunststoffpreise kenne. Aus Blech haben "ich" mal Teile gezogen die schon fast ein Scheinwerfergehäuse gegeben hätten, die Stückkosten lagen im niedrigen einstelligen Pfennigbereich. Allerdings bei Stückzahlen im deutlich siebenstelligen Bereich. zwinker
Wir hatten Teile mit Wandstärken bis 1,5mm, afaik geht aber auch noch mehr. Von daher wohl eher eine Sache des Kunden, denn des Herstellverfahrens.
Für die Wärmeabführung dürfte imho eh eher die Oberfläche, weniger die Wandstärke wichtig sein.
Der wichtigste Teil der Frage dürfte sein: Kann B&M mit dem gleichen Preis kalkulieren wie Schmidt und da sehe ich eher schwarz...

Ciao,
Stefan
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#455739 - 24.07.08 10:15 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: RADAMPLAN]
Kampfgnom
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,495
Viajando por Alemania

Das einzig Blöde an den Bumms ist halt, dass die Wärme in einer Kunststoffdose eingeschlossen wird, aus der sie nur schlecht heraus kann. Und auch, wenn die LED nicht durch z.B. 80°C Temperatur stirbt, wird sie doch dunkler und farbstichig.
Dafür ist ein Fly allerdings mit 40€ erheblich billiger als ein Edelux...

Editado por Kampfgnom (24.07.08 10:15)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#455740 - 24.07.08 10:21 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: StefanTu]
Kampfgnom
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,495
Viajando por Alemania

Hallo Stefan!

Die Blechdicke ist wichtig, da die Wärmeleitfähigkeit von Alu nicht unendlich ist. Man benötigt so in der Nähe der Wärmequelle einen größeren Materialquerschnitt, um die Wärme schnell abführen zu können. Um sie dann "an die Luft" zu setzen braucht man maximale Oberfläche, das ist richtig.
Um ein Ziehteil gewinnbringend einzusetzen, muss das Design dem Fertigungsverfahren angepasst werden, das wird b&m u.a. davon abhalten, Blechteile einzusetzen. Beim Ziehen müsste sauber besäumt werden, Oberflächenbeschichtung her usw. Anschraubdome, Rastnasen u.ä. sind ebenfalls nicht möglich. Ein Spritzgießteil fällt hingegen einsatzfertig aus der Maschine und kostet für ein Rückenteil eines Fly z.B. geschätzte 30 Cent...

Gruß, Uwe!

Editado por Kampfgnom (24.07.08 10:22)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#455749 - 24.07.08 10:41 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Kampfgnom]
StefanTu
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 1,100
Hallo Uwe,

Ah jetzt! Merci für die Info. Dann käme wohl nur was in Metallguss in Frage, was dann auch noch ein paar Bearbeitungsschritte nach sich ziehen würde.
Wobei, ich ließe mir das schon ein paar Euro kosten.

Ciao,
Stefan
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#455753 - 24.07.08 10:53 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Kampfgnom]
tkikero
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,710
In Antwort auf: Kampfgnom

In Antwort auf: tkikero
... Das sollte vielleicht dem Management von BUMM zu denken geben, vielleicht mal selbst was in Metall und Glas zu machen ...

Hallo!
Das Problem ist, dass eine Großserienfertigung in Metall ganz andere Investitionen fordert als in Kunststoffspritzguss. Und mit Kleinserien wie bei Schmidt wird sich B&M nie abgeben.


Und wenn bei Schmidt Maschinenbau mal jemand in die Puschen kommt? Wir bauen die Fertigungskapazitäten aus? Bei 27 Wochen Lieferzeit sollte bei denen doch auch mal ein paar Gedanken kommen: Da ist ein Markt da. Aber wahrscheinlich kommt eher ein Shimano-Manager ins Grübeln und in zwei Jahren gibt's einen Shimano-Scheinwerfer im Metallgehäuse, qualitativ 20% unter den SON-Produkten, dafür ab 30 EUR, der überall in die Welt geliefert wird. Mich wundert's sowieso, dass da noch nichts kommt aus Osaka, mit dem Nabendynamo ging das ja recht flott ... (hätte sich 1990 jemand denken können, dass Shimano eines Tages Dynamos herstellt??).
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#455760 - 24.07.08 11:25 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: tkikero]
GeorgR
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 1,205
Viajando por Suiza

Zitat:
Und wenn bei Schmidt Maschinenbau mal jemand in die Puschen kommt? Wir bauen die Fertigungskapazitäten aus?

Tja, und was machen sie mit den Kapazitäten, wenn die hohe anfängliche Nachfrage zurückgeht und alle Hochpreis- und Hochleistungslicht-Enthusiasten mit einem Edelux beglückt worden sind? Dann lieber doch die Kunden etwas warten lassen, ist ja eh Sommer und lange hell bäh

Georg.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#455764 - 24.07.08 11:30 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: tkikero]
webmantz
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 1,155
In Antwort auf: tkikero

Und wenn bei Schmidt Maschinenbau mal jemand in die Puschen kommt? Wir bauen die Fertigungskapazitäten aus?

Soweit ich weiß, sind die Fertigungskapazitäten des Edelux nicht in erster Linie von Maschinen abhängig. Sondern von Personal, da ich gehört habe, daß jeder Scheinwerfer manuell justiert wird.
Wäre ich Schmidt, würde ich mich dafür hüten, nur für ein gut laufendes Produkt die Personalkapazität deutlich zu erhöhen. Denn der run auf den Scheinwerfer wird sicherlich nachlassen, sowie eine gewisse Stückzahl verkauft und somit die Zielgruppe annähernd gesättigt ist.

Gruß, André
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#455766 - 24.07.08 11:52 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: webmantz]
ich
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 913
Einige Posts vorher wurde ja die Zulassung angesprochen; ich denke die meisten von uns fahren die meisten Stunden im Leben in dem Land, in dem sie leben. Da macht es ja auch Sinn einen Scheinwerfer zu haben, der dort zugelassen ist, oder?

In Antwort auf: webmantz

Wäre ich Schmidt, würde ich mich dafür hüten, nur für ein gut laufendes Produkt die Personalkapazität deutlich zu erhöhen. Denn der run auf den Scheinwerfer wird sicherlich nachlassen, sowie eine gewisse Stückzahl verkauft und somit die Zielgruppe annähernd gesättigt ist.

Das denke ich auch! Ich kenne nur recht wenige Leute, die bereit sind über 30 € für einen Scheinwerfer auszugeben. Hier im Forum häuft sich das natürlich.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#455772 - 24.07.08 12:09 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: StefanTu]
Job
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 18,533
In Antwort auf: StefanTu

Hallo Uwe,

Ah jetzt! Merci für die Info. Dann käme wohl nur was in Metallguss in Frage, was dann auch noch ein paar Bearbeitungsschritte nach sich ziehen würde.
Wobei, ich ließe mir das schon ein paar Euro kosten.

Ciao,
Stefan

Öhm ja, aber Metallgusswerkstoffe sind entweder robust und dickwandig, oder dünn und empfindlich. Wenn man das schon in Großserie herstellen wollte, würde ich ein Schmiedeteil nehmen, das anschließend spanend bearbeitet wird. Und ich bin mir ziemlich sicher, das Schmidt sehr genau kalkuliert hat, ab welcher Stückzahl sich dieses Verfahren lohnen würde. Ohne das jetzt selbst genau nachzurechnen bin ich sicher, das der Break even-Punkt zur bisherigen komplett spanend bearbeiteten Variante höher liegt, als die Stückzahl von SON und BuM zusammen.

job
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #455781 - 24.07.08 12:40 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: ich]
tkikero
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,710
In Antwort auf: ich


In Antwort auf: webmantz

Wäre ich Schmidt, würde ich mich dafür hüten, nur für ein gut laufendes Produkt die Personalkapazität deutlich zu erhöhen. Denn der run auf den Scheinwerfer wird sicherlich nachlassen, sowie eine gewisse Stückzahl verkauft und somit die Zielgruppe annähernd gesättigt ist.


Das denke ich auch! Ich kenne nur recht wenige Leute, die bereit sind über 30 € für einen Scheinwerfer auszugeben. Hier im Forum häuft sich das natürlich.


jetz a bisserl OT:
Diese "Zielgruppe" ist keine statische Größe.

Natürlich kann man es sich in der exklusiven Nische gemütlich machen, dann sollte man aber sowas nicht auf die Firmenhomepage stellen: "Unser Ziel ist es, das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag und auf Reisen voran zu bringen." (und diese Arbeit dann von Shimano machen lassen).
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#455821 - 24.07.08 16:37 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: tkikero]
Peter Lpz
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,952
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen, die Zielgruppe ist nicht statisch. Sie kann und wird m. E. bald rückläufig sein, weil ja auch die Konkurrenz nicht pennt. Deshalb ist die exklusive Nische vielleicht gesünder. Den Inhalt von Werbeaussagen oder Homepages lege ich nicht auf die Goldwaage.

Mir ist schnurz, ob der Scheinwerfer veraltet oder auch nicht. Wenn er angebaut ist, dann bleibt er es recht lange. Die Frage, die ich noch nicht beantwortet fand, lautet: kann ein LED Scheinwerfer die vom Nabendynamo produzierte Überspannung auch bei höherem Tempo aushalten oder nicht? Lautet die Antwort nein, dann ist er mir völlig egal. Kann er oder kann er nicht? Bin gespannt.

Gruß Peter
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#455835 - 24.07.08 18:45 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Peter Lpz]
Andreas
Moderador Red de alojamiento para ciclistas
Iniciador del tema
ausente ausente
Mensajes: 14,331
Hallo Peter,

In Antwort auf: Peter Lpz
Die Frage, die ich noch nicht beantwortet fand, lautet: kann ein LED Scheinwerfer die vom Nabendynamo produzierte Überspannung auch bei höherem Tempo aushalten oder nicht?


Ja.

Die Elektronik im Scheinwerfer hat mit Überspannung kein Problem. Sie verlässt sich aber darauf, dass der Dynamo nicht mehr als 600 mA liefert. Daher ist der Betrieb am Akku sehr schwierig.

Gruß
Andreas
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#455839 - 24.07.08 19:01 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Andreas]
Peter Lpz
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,952
Hallo Andreas,

vielen Dank für die schnelle und klare Antwort, werde wohl bald wieder Geld ausgeben.

Gruß Peter
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#457566 - 01.08.08 14:52 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: webmantz]
StephanBehrendt
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 14,184
In Antwort auf: webmantz
Soweit ich weiß, sind die Fertigungskapazitäten des Edelux nicht in erster Linie von Maschinen abhängig. Sondern von Personal, da ich gehört habe, daß jeder Scheinwerfer manuell justiert wird.


Na ja, die Drehbank ist auch begrenzt in ihrer Kapazität. Wird eben alles manufakturmäßig zusammengebastelt.
Um die Produktion stark auszuweiten, müsste man jedenfalls heftigst investieren in Maschinen, Menschen und Räumlichkeiten.

Gruß
Stephan
------------------------
Grüsse
Stephan
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#458177 - 04.08.08 12:14 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: StephanBehrendt]
-Tom-
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 169
Und das ergibt bei einem kurzfristigen Nachfragepeak keinen Sinn und würde das Unternehmen mit etwas Pech an den Rand des Ruins stürzen.
Schmidt hat hier eine Nische. Die werden niemals die Stückzahlen eines Bumm erreichen und sie wollen das wohl auch gar nicht. Im Prinzip hat man ja sinnvollerweise nicht einmal einen eigenen Scheinwerfer entwickelt, sondern kauft ein Halbzeug zu, das man mit selektierten Teilen veredelt und in ein edles Gehäuse packt.

Gruß, Tom
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#458184 - 04.08.08 12:36 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: -Tom-]
Bender78
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 251
Mir ist es eigentlich auch egal, ob in einem Jahr mein eben verbauter Edelux veraltet ist oder nicht! - allerdings rechne ich nicht damit. Es wird vielleicht ein oder zwei Hersteller geben, die etwa vergleichbare Scheinwerfer haben werden, damit bleibt er aber trotzdem auf der Höhe der Zeit.

Dabei lasse ich die Scheinwerfer ohne STVZO außer acht, möchte regelkonform durchs Städtle radeln.

Gruß
Andreas
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln und zu lernen:
- durch Nachdenken der edelste - durch Nachnahmen der einfachste - durch Erfahrung der bitterste
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#466188 - 09.09.08 16:07 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Bender78]
Pangulin
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 91
Hallo und guten Tag,

da haben sich ja Einige der Forumsteilnehmer in ihrem Zynismus gebadet als ich vor einigen Wochen hier ankündigte, daß Busch und Müller den IQ Fly in verbesserter Version ohne Verschattung und Lichtloch direkt vor dem Vorderrad anbieten würde.
Jetzt ist er da - der Lumotec Cyo - mit 40 bezw. 60 Lux.
Direkt durchgehend volles Licht und ohne eine Dunkelzone direkt vor dem Vorderrad.
Einige haben damals in ihrem ironischen Unterton so einige wirklich "dumme und geistlose Bemerkungen" über meinen Beitrag einfließen lassen - in Wirklichkeit sind sie die eigentlichen Einfältigen, die so etwas für undenkbar hielten.

Jetzt ist doch wohl jedem einigermaßen klar, daß der E deluxe von Schmidt von der Wirklichkeit längst überholt wurde.
Daß Busch und Müller eigentlich keine wirkliche Kooperation mit Schmidt eingehen wollte, das muß jetzt jedem klar sein.
Die Neuheit des "durchgehenden Lichts" ohne Dunkelzone vor dem Vorderrad wird jedenfalls nicht in den E deluxe mit einfließen.

Als man mit Schmidt an einem Tisch saß und den gemeisamen Deal mit dem E deluxe einfädelte, da war diese Neuheit schon geplant - allerdings ohne eine Silbe den Schmidt-Leuten mitzuteilen.

Ja, so kann man jemandem " auf den Leim gehen"!

Jedenfalls kann ich mit meinem Supernova E3 voll mit dem neuen Scheinwerfer von Busch und Müller mithalten.
Der Supernova in Breitstrahl-Optik hat auch kein Lichtloch und ist mindestens ebenso lichtstark - wenn nicht noch stärker.
Er hat im Gegensatz zum neuen Busch und Müller seine volle Lichtstärke schon bei 7 km/h.
wer es nicht glaubt, dem kann ich diesen Scheinwerfer ja mal ausleihen - er wird dann mehr als begeistert sein.

Gruß

Henry
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#466196 - 09.09.08 16:45 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Pangulin]
bofh
No Registrado
In Antwort auf: Pangulin


Einfältigen[...]

ich mit meinem Supernova E3


Meiner Meinung nach bist Du als Werbebüttel für Supernova ein Totalausfall.

E.

Editado por bofh (09.09.08 16:46)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#466200 - 09.09.08 17:16 Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: ]
DerBildRiese
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 198
Aber immerhin bemüht er sich.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Página 14 de 15  < 1 2 12 13 14 15 >

www.bikefreaks.de