Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
17 Mitglieder (JohnyW, Thors1en, Polkupyöräilijä, ulli82, doppeluli, Baghira, 7 unsichtbar), 75 Gäste und 1354 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97863 Themen
1536974 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2206 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Falk 80
Rennrädle 58
Sickgirl 57
Hansflo 35
Nordisch 35
Seite 2 von 2  < 1 2
Themenoptionen
#426967 - 02.04.08 16:45 Re: Schon wieder: Brooks Sättel (insbesondere B17) [Re: irg]
Keine Ahnung
Moderator
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 12.981
... also Wasser kommt mir nicht an den Sattel. Das führt zu einem Aufquellen der Lederstruktur und danach ist es wahrscheinlich eher Glückssache ob noch eine akzeptable gleichmäßige Form übrig bleibt. Prinzipiell wäre es zwar möglich, da die Struktur des Leders ja z. B. der unserer Haut nahe kommt und wenn nach dem Baden diese schrumpelig ist, bestehen gute Chancen, dass man nach dem Trocknen nicht schlimmer aussieht als zuvor zwinker . Es gibt aber zwei wesentliche Unterschiede. Zum einen ist das Leder ein totes Stück Haut, welches nicht natürlich feucht und elastisch gehalten wird, und zum anderen werden ja gewisse "unnatürliche" Spannungen auf das Leder ausgeübt, die zu einer dauerhaften und nicht unbedingt gewollten Verformung führen.

Einfetten ist hier sicherlich die sanftere Methode, da ein Aufquellen vermieden und lediglich die Geschmeidigkeit erhöht wird.

Gruß,

Arnulf
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Nach oben   Versenden Drucken
#427794 - 05.04.08 08:27 Re: Schon wieder: Brooks Sättel (insbesondere B17) [Re: Keine Ahnung]
Keine Ahnung
Moderator
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 12.981
.... Frust!!!

es regnet und regnet und ich will meinen Sattel nicht gleich bei der ersten Ausfahrt einem Feuchtigkeitstest unterziehen. Vielleicht wird es ja morgen ein wenig schöner ....

Arnulf
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Nach oben   Versenden Drucken
#427795 - 05.04.08 08:35 Re: Schon wieder: Brooks Sättel (insbesondere B17) [Re: Keine Ahnung]
Koriander
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.341
Arnulf,

och, so empfindlich sind die Sättel nun auch wieder nicht. Du würdest ja draufsitzen, also lebender Regenschutz quasi grins

Grüße, Christiane
Nach oben   Versenden Drucken
#427817 - 05.04.08 10:02 Re: Schon wieder: Brooks Sättel (insbesondere B17) [Re: Koriander]
Keine Ahnung
Moderator
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 12.981
... nun ja, ich gebe es ja zu - ich selber wollte auch nicht nass werden. Aber im Augenblick sieht es so aus, als ob das Wetter sich noch verbessern könnte. Jetzt bastle ich erst einmal an meinem alten Tourenrad, welches ich morgen einem Bekannten verkaufen möchte ...

Gruß,

Arnulf
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Nach oben   Versenden Drucken
#428191 - 06.04.08 16:05 Re: Schon wieder: Brooks Sättel (insbesondere B17) [Re: Koriander]
Keine Ahnung
Moderator
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 12.981
Hallo,

so, nun bin ich gestern und heute jeweils etwa 1 Stunde mit dem neuen Sattel unterwegs gewesen. Der Eindruck nach diesen ersten ca. 60 km ist sehr gut. Der Sattel ist zweifelsohne hart, aber sehr angenehm - und das schon von Beginn an! Beim Team Professional muss man da schon etwas länger kämpfen zwinker . Ich denke nicht, dass dies am Einfetten liegt. Das hat wahrscheinlich eher eine imprägnierende Wirkung. Anders würde es vielleicht aussehen, wenn ich das Fetten (bzw. Wachsen) weiter ausgiebig betreiben würde. Ich habe aber vor, in Zukunft sparsam und bevorzugt die Oberseite mit dem Brooks-Mittel einzureiben.

Während ich gestern den Sattel exakt waagrecht eingestellt hatte und am Ende der kleinen Tour eine Tendenz zum Einschlafen eines gewissen Körperteils gefühlt habe, habe ich heute die Nase ganz leicht gesenkt. Daraufhin habe ich keinerlei Probleme mehr gehabt. Ich habe irgendwo hier gelesen, dass jemand bereits die ersten 5 km mit einem Brooks-Sattel als Qual empfand. Das kann ich mir gar nicht vorstellen - vielleicht gibt es aber doch so unterschiedliche "Fahrgestelle" grins .

Ich bin nach der noch kurzen Fahrzeit hochzufrieden mit dem B17 und kann nichts Negatives bemerken. Wenn ich einmal eine mehrstündige Tour absolviert habe, werde ich meine Erfahrung kurz berichten.

Noch zu einem Detail. Ich fahre den Sattel auf einer Suntour-Parallelogramm-Sattelstütze. Ich halte das für eine ideale Kombination. Generell glaube ich sowieso, dass diese Federungstechnik die intelligenteste und wirkungsvollste ist. Durch die Verwendung der Suntour-Stütze ergibt sich aber eine Grenze für die Neigung der Sattelspitze nach unten, da das Sattelgestell an der Parallelogramm-Halterung anstößt, schon wenn es nur leicht im Abwärtswinkel montiert wird. Der Winkel ist allerdings für meinen Geschmack ausreichend. Ich habe aber schon Leute kennengelernt, die ihren Sattel weiter neigen. Diese hätten hier Probleme.

So long,

Arnulf
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Nach oben   Versenden Drucken
#429449 - 10.04.08 08:45 Re: Schon wieder: Brooks Sättel (insbesondere B17) [Re: irg]
bonanzero
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 333
In Antwort auf: irg

Ich würde es also lassen und nur fetten und wärmebehandeln.
Um das Fett an der Oberseite loszubekommen, wische ich übrigens ab, was so herunter geht, und binde einen alten Fetzen drüber. Nach ein paar Tagen Radeln mit dem Fetzen fettet der Sattel die Hosen nicht mehr.


Oh ja, das ist gut, dabei wird auch die Oberfläche gleich mit poliert und gleichzeitig der letzte Fettrest einmassiert. Sollte man sich merken.
'tschuldigung, dass ich mich mal so ir nichts-dir nicht eingemischt hab. Aber das lag mir gerade so auf der Zunge.

Aber mal ein anderer Einwurf:
Ich hab mal gelesen, dass ein Sattel nie von unten eingefettet werden darf, weil da die Struktur offen ist und da das Fett so weit eindringt, dass es diese Struktur schädigen kann.
Was meint ihr dazu?
Und nochwas. Ob ein Sattel passt oder nicht, das hängt nicht davon ab, ob er hart ist oder weich. Das ist allein abhängig von der Form, es ist daher ganz normal, wenn jemand bemerkt, dass der Sattel nach einer Weile angenehmer zu fahren ist, obwohl dieser beim Draufklopfen immer noch klingt wie ein Stück Ebenholz.
Ich meld mich gleich nochmal mit einem Zitat von weiter oben

Bis gleich
Nach oben   Versenden Drucken
#429450 - 10.04.08 08:49 Re: Schon wieder: Brooks Sättel (insbesondere B17) [Re: ]
bonanzero
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 333
In Antwort auf: Akki

Wenn das Popometer dann grünes Licht gibt, wird das gute Stück später, nach Alter-Väter-Sitte, noch gelocht und gebunden.


Hallo Axel, das mit dem Lochen und Binden kingt gut. Vor allem bei älteren und etwas weichen Sätteln (z.B. die kultigen Möve-Sportradsättel) kann man da noch ein paar Jährchen an Nutzbarkeit anhängen.
Kannst du uns Unwissenden bitte mal etwas ausführlicher erklären, wie man das macht und worauf man achten muss?

Dankeschön

El Bonanzero mit dem Sombrero
Nach oben   Versenden Drucken
#429463 - 10.04.08 09:24 Re: Schon wieder: Brooks Sättel (insbesondere B17) [Re: bonanzero]
Keine Ahnung
Moderator
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 12.981
Hallo,

dieses Schnüren (und auch Beschneiden) von Brooks-Sätteln ist durchaus verbreitet:

Butchered & Tied

Wenn's scheeh macht ... grins

Gruß,

Arnulf
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Nach oben   Versenden Drucken
#429470 - 10.04.08 09:39 Re: Schon wieder: Brooks Sättel (insbesondere B17) [Re: bonanzero]
dogfish
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.434
Sei gegrüßt und herzlich willkommen, du Unwissender. schmunzel

Der Kümmerer hätte da was für dich => UT: Für'n Arsch! (Ausrüstung Reiserad)

Vielleicht trifft man sich wieder...

Gruß Mario
Nach oben   Versenden Drucken
#434533 - 28.04.08 07:53 Re: Schon wieder: Brooks Sättel (insbesondere B17) [Re: Keine Ahnung]
Keine Ahnung
Moderator
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 12.981
Hallo,

nachdem ich nun schon einige kleinere Touren (jeweils ca. 50-70 km mit dem neuen B17 gefahren bin, muss ich sagen, dass das der bisher beste Sattel ist, den ich jemals besessen habe. Nach den wenigen Gesamtkilometern kann man sicherlich noch nicht von einem eingefahrenen Brooks-Sattel sprechen und meine einmalige, gemäßigte Ofenbehandlung hat wohl eher zur Imprägnierung als zur Verringerung der Sattelhärte beigetragen. Dennoch sitze ich äußerst angenehm.

Wenn ich vergleiche, wie lange ich beim Team Professional gebraucht habe, bis er ein sehr gutes Sitzgefühl erzeugte ... traurig ... und dennoch bin ich auch mit diesem Sattel zufrieden. Für lange Touren würde ich allerdings sicherlich zum B17 greifen.

Also - wenn bei richtig langen Touren nicht unerwarteterweise noch Sitzprobleme auftreten sollten, so kann ich allen den B17 als Tourensattel nur wärmstens empfehlen. Ich würde ihn zusammen mit einer guten Sattelstützenfederung fahren, wodurch dann sicherlich der Bedarf an zusätzlicher Sattelfederung (z. B. B66) wegfällt.

Gruß,

Arnulf
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Nach oben   Versenden Drucken
#459593 - 10.08.08 08:54 Re: Schon wieder: Brooks Sättel (insbesondere B17) [Re: Keine Ahnung]
Keine Ahnung
Moderator
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 12.981
Hallo,

wie versprochen, eine letzte Stellungnahme zu dem B17 nach längerer Radtour. Inzwischen habe ich ca. 500 km zusammenhängend (4 Tage) zurückgelegt. Der B17 hat sich inzwischen schon gut dem Hinterteil angepasst und ich hatte keinerlei Probleme - kein Einschlafen, kein Wundscheuern. Natürlich merkt man auch beim besten Sattel am Abend, dass man den Urlaubstag nicht im Liegestuhl verbracht hat. Ich kann aber auf jeden Fall ein sehr positives Urteil zu diesem Brooks-Sattel abgeben und bin froh, ihn gekauft zu haben. Die Formanpassung erfolgt viel schneller als beim Team Professional. Dies könnte natürlich dazu führen, dass die Lebenszeit geringer ist. Während der Team noch nie nachgespannt werden musste, obwohl ich schon viele 1000 km mit ihm unterwegs war, schätze ich, dass dies irgendwann beim B17 nötig sein wird. Bislang macht die Sattelbreite noch keine Probleme. Es könnte aber auch hier sein, dass durch die weitere "Anpassung" des Sattels die Sattelrandbereiche weiter auseinandergedrückt werden. In diesem Falle würde ich dann an ein "Schnüren" des Sattels denken. Im Augenblick ist dies aber noch kein Thema.

O.k., soweit nicht noch etwas Bedeutendes geschieht, schließe ich meinen Bericht zum B17 hiermit ab. Ich hoffe, dass sich meine Erfahrungen für Sattelsuchende nützlich erweisen.

Gruß,

Arnulf
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 2  < 1 2

www.bikefreaks.de