Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
7 Mitglieder (amati111, Meillo, scherbe, 4 unsichtbar), 223 Gäste und 572 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97904 Themen
1537688 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2208 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Falk 74
Sickgirl 67
panta-rhei 60
Juergen 54
Rennrädle 52
Seite 2 von 6  < 1 2 3 4 5 6 >
Themenoptionen
#843542 - 09.07.12 19:42 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: ]
DebrisFlow
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 5.543
Der Fly wiegt 341+67(Anbauteile)g, der Airy aus Titan 233+120g. Wobei der Fly oben nur eine Befestigungsstrebe hat die an der Bremsaufnahme mit befestigt wird, da brauchst du die Schellen dann nicht.
Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#843545 - 09.07.12 19:45 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: DebrisFlow]
grüner fleck
Nicht registriert
Danke, DebrisFlow. Womit das ganze nicht schwerer als die Arkel/Tout Terrain Sattelstützenkonstruktion wird, dafür aber sicherer.
Welche Tasche nimmt man da, wenn man seitlich keine Fläche an das Rad an bauen möchte? Wie befestigt man am besten einen Packsack auf dem Airy Fly und welchen nimmt man?

Geändert von grüner fleck (09.07.12 19:49)
Änderungsgrund: Airy Fly
Nach oben   Versenden Drucken
#843546 - 09.07.12 19:46 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: DebrisFlow]
FordPrefect
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.232
Der Airy funktioniert auch mit einer Strebe nach vorne sehr gut (bis 15kg keine Probleme gehabt) - den könnte man also genauso leicht wie den Fly befestigen. Bei Leichtgepäck ist das noch weniger kritisch.


Viel Spaß / Micha
-------------------------------------------------------
Always look on the bright side of life !
Nach oben   Versenden Drucken
#843548 - 09.07.12 19:48 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: Mike42]
grüner fleck
Nicht registriert
In Antwort auf: Mike42
Es gibt auch Taschen für das Rahmendreieck.
Diese Option haben wir nicht näher geguckt. Ich hatte vor Jahren mal eine von Zefal MT. Die wackelte wie verrückt.
Nach oben   Versenden Drucken
#843549 - 09.07.12 19:48 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: ]
Gio
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 561
In Antwort auf: grüner fleck
Hallo, Gio, das sind sehr interessante Lösungen. Danke! Was für Taschen bringt man auf so kleinen Trägern an?

Am ehesten wohl die oben schon genannten Rollen, bzw. die Taschen, die von den jeweiligen Anbietern dazu vorgeschlagen werden (z.B. Arkel oder Tout Terrain)
Zitat:
Hauptproblem beim letzten Träger sehe ich darin, dass er wohl für MTB (andere Einbaubreite) vorgesehen ist.

Würde ich nicht vermuten, da der Träger sowohl vorne, als auch hinten angebracht werden kann. Er scheint also variabel genug zu sein. Mir scheint er aber sehr kurz, du müsstest halt zuerst mal gucken, was du alles mitnehmen willst, und dann feststellen, wieviel Platz du brauchst und wieviel Gewicht zusammenkommt.

Hast du ein Carbonrad? Da sollte man vlt. davon Abstand nehmen, Gewicht an nicht dafür vorgesehene Teile zu befestigen. Das gilt auch für Sattelstüzten aus Carbon, da sollte man keinen Gepäckträger dran machen, weil die nicht dafür ausgelegt sind. Carbon geht schnell kaputt, wenn es in eine Richtung belastet wird, für die es nicht gebaut wird. (Ggf einfach die Carbonsatteltütze für die Reise gegen eine aus Alu austauschen)
Bei Alu oder Stahl kann man deutlich experimentierfreudiger sein.

Dieses Forum hat eine Ignore-Funktion, es ist besser die zu benutzen, als auf die saudämlichen Provokationen zu reagieren, sonst artet so ein Thread schnell aus. (Namen anklicken, "Profil" auswählen, "Dieses Mitglied ignorieren").

Geändert von Gio (09.07.12 19:49)
Nach oben   Versenden Drucken
#843551 - 09.07.12 19:52 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: ]
FordPrefect
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.232
.....einen kleinen, leichten Packsack (Ortlieb) oben drauf längs - die schwereren Teile nach vorn - das leichtere nach hinten. Mit 2 leichten Spannriemen stramm festzurren (der Klickverschluß des Rollverschlusses zur Längsfixierung um die 2 Sattelstreben. Das hat noch den Vorteil: windschnittig - und ein guter Schutzblechersatz bei Spritzwasser.......

Viele Grüße / Micha

P.S.: bei Carbonrahmen bietet sich die mittige Abstützung an der Rennradbremsbohrung an !
-------------------------------------------------------
Always look on the bright side of life !

Geändert von FordPrefect (09.07.12 19:54)
Nach oben   Versenden Drucken
#843558 - 09.07.12 20:01 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: Gio]
grüner fleck
Nicht registriert
Nee, Reisen mache ich auf Alu oder Stahl, dafür ist mir mein Carbonbolide zu schade. Habe am Alurenner eine Syntace, und die erscheint mir auch etwas filigran für einen Gepäckträger, die hätte ich zusätzlich wechseln müssen.
Wie zurrt man diese Packsäcke fest? Expander?
P.S: Glaube von roul war das garnicht so als Provokation gemeint, nur etwas überkritisch.

Geändert von grüner fleck (09.07.12 20:02)
Nach oben   Versenden Drucken
#843562 - 09.07.12 20:07 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: FordPrefect]
mgabri
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.334
In Antwort auf: FordPrefect

Ich hab nicht von einem Rennradausflug im Mittelgebirge geredet !

Das machen zig Rennradler jedes Jahr. Die Anzahl der Toten hält sich trotzdem in Grenzen.

Zum Thema:
Wurde schon der Ausleger von Klickfix erwähnt?
http://www.klickfix.de/index.php?mod=12
Da passt auch ne Lenkertasche dran. Und versaut nicht das Lenkverhalten wie am Lenker. Oder halt die Rucksäcke dranhängen.
Nach oben   Versenden Drucken
#843571 - 09.07.12 20:32 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: mgabri]
grüner fleck
Nicht registriert
Fand ich im ersten Moment sehr interessant, v.a. wg. Schwerpunkt. Wiegt aber fast 700 g und kostet 75 Euro (29+45). Glaube, es wird der Tubus Fly (70 Euro mit Schnellspanner-Adapter, nur 400 g).

Bin jetzt weg, muss morgen früh aufstehen. Kompliment an alle für die guten Vorschläge, ging ja sehr schnell hier!

Hat jemand noch einen guten Vorschlag für leichte (aber dauerhaft regendichte) Packsäcke und Befestigungsgurtsystem? (Ich habe mit Expandern nicht so gute Erfahrungen gemacht, bei normalen Gurten Angst, daß sie in die Speichen kommen.)
Nach oben   Versenden Drucken
#843586 - 09.07.12 21:08 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: ]
sigma7
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 3.272
Hallo Anna, mMn 1. Wahl für diesen Zweck: Saddle Bag und/oder Frame Bag von Revelate Designs. Wann willst Du fahren? Nach dem 1. August? Dann könntest Du ggf. meine benutzen.


andre, ab nächster Woche mit Saddle Bag und Frame Bag in den Rocky Mountains unterwegs
Eat. Sleep. Ride.
Nach oben   Versenden Drucken
#843597 - 09.07.12 21:39 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: ]
FordPrefect
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.232
In Antwort auf: grüner fleck
(Ich habe mit Expandern nicht so gute Erfahrungen gemacht, bei normalen Gurten Angst, daß sie in die Speichen kommen.


Expander mag ich auch nicht - meine leichten Spanngurte habe ich genau auf die Länge gekürzt, daß sie nur um das zu befestigende Gepäckstück passen.


Viele Grüße / Micha
-------------------------------------------------------
Always look on the bright side of life !
Nach oben   Versenden Drucken
#843598 - 09.07.12 21:48 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: ]
haegar
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.590
Also ich kann Dir auch nur die Carradice-Taschen empfehlen, habe letztens noch eine Sauwetter-Tour mit gemacht und der Inhalt blieb in erstaunlich gutem Zustand. Ich habe eine Longflap und das nette daran, die nassen Regensachen konnte da drunter festgeschnallt werden, der Inhalt wurde trotzdem nicht nass.

Zu deinem Highspeed-Problem cool es gibt von Carradice zwei oder drei verschiedene Haltebügel (Bagman), die die Tasche deutlich stabilisieren, sehe gerade die neue Version, z. B. diese, stützen sich sogar an die unteren Streben hin ab. Damit schlackert bestimmt nix mehr.
ciao Thorsten.

Geändert von haegar (09.07.12 21:49)
Nach oben   Versenden Drucken
#843600 - 09.07.12 22:00 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: haegar]
PatrickH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2
Hi,
ich kann den Tubus Fly ebenfalls empfehlen.
Taschen hatte ich Ortlieb Front Roller dran. Das Ganze auf Sizilien, keine Probleme bei Abfahrten gehabt.

Schöne Grüße
Patrick
Nach oben   Versenden Drucken
#843657 - 10.07.12 07:13 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: ]
gerold
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.415
Fast alles wurde schon geschrieben - bei Touren bis 2 oder max. 3 Tagen fahre ich meist mit Rucksack, bei längeren Fahrten die Tubus-Airy-Lösung (mein Rahmen hat aber Schraubgewinde dafür) mit Ortlieb-Packsack 25 l, fixiert mit den Tubus-Gurt (der hat Plastikhaken !). Ist die gewichtsoptimierteste Transportlösung.

Gute Fahrt wünscht Gerold
Nach oben   Versenden Drucken
#843662 - 10.07.12 07:25 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: ]
Mittelzug
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 82
Hier hat jemand so eine Alpentour gemacht, scheint gut funktioniert zu haben und recht gut dem zu entsprechen, was Du Dir vorstellst. Alles ohne Gepäckträger und Rucksack. Gegen Ende des Threads mutiert er aber auch langsam zum LKW.

Gruß
Timm
Nach oben   Versenden Drucken
#843668 - 10.07.12 07:43 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: Fundador]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 17.742
In Antwort auf: Fundador
Alles in einer (wirklichen) Satteltasche zu verstauen, dürfte aber sehr knapp werden. Ich glaube nicht dass das reicht. Selbst in den größeren Varianten wie zum Beispiel dieser hier ist nicht unbedingt ausreichend Platz und ob die Befestigung vollgestopft noch ausreichend stabil ist, bleibt zumindest für mich fraglich.


Sehe ich ähnlich. Bedingt durch die seltsame Form passt da nicht viel rein

Was noch hinzukommt: gerade wenn man diese Taschen vollpackt und kein modernes gesloptes Rad mit endlos langer Sattelstütze fährt, kommen sie schnell ziemlich nahe an den Reifen. An unserem Luff-Tandem traue ich mich nicht, so eine Tasche ohne Schutzblech zu verwenden. Ach ja und ich kann sie auch nicht gleichzeitig mit einer der üblichen Unter-dem-Sattel-Taschen für den Schlauch verwenden, so dass diese Transportmöglichkeit wegfällt. Und nein, der Rahmen ist nicht zu groß.
Martina

Geändert von Martina (10.07.12 07:43)
Nach oben   Versenden Drucken
#843679 - 10.07.12 08:31 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: ]
JohnyW
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 7.448
Hi Anna,

Ich verwende nächste Woche diesen Sattelstützenrucksack + Lenkertasche für die Kamera.

Damit bleibt der Rücken frei.(Ich habe gerne auch nichts in den Trikotaschen)

Für 16 Tage: Packe 2 Satz Radklamotten (kurz) ein + Arm- und Beinlinge + Werkzeug, Ersatzreifen und -schlauch. Regenbekleidung komplett. Zusätzlich ein Langarm Wintertrikot + dicke Handschuhe. Für abends: Trekkinghose + T-shirt. Zahnbürste und Zahnpasta kompakt von einem Langstreckenflug. Duschgel wird abgefüllt. Leichtes Schloss.

Testpacken erfolgt am Mittwoch. Die Regenklamotten werden ich wahrscheinlich außen am Helmnetz transportieren, weil ich viel Lebensmittel (Brot, Wurst, Obst, Schokolade) mitnehme.

Gruß
Thomas
Homepage: http://thomasontour.de
Neu 21.10.2009: 2. Bericht Projekt Hessen aus dem Jahr 2007
Nach oben   Versenden Drucken
#843682 - 10.07.12 08:51 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: JohnyW]
DmiT
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 48
Ich verweise mal wieder auf den König des Leichtsinns

Klick

Mir persönlich gefällt die Version mit dem Packsack an der Sattelstütze sehr gut. Leichter und simpler gehts glaub ich nicht mehr

Grz Tim
Nach oben   Versenden Drucken
#843727 - 10.07.12 10:50 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: ]
mgabri
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.334
In Antwort auf: grüner fleck
Fand ich im ersten Moment sehr interessant, v.a. wg. Schwerpunkt. Wiegt aber fast 700 g und kostet 75 Euro (29+45). Glaube, es wird der Tubus Fly (70 Euro mit Schnellspanner-Adapter, nur 400 g).

Vorsicht bei Tubus und seinen Gewichtsangaben. Die sind immer ohne Montagekit. Unter Umständen brauchst du dann ne längere Hülsenmutter für die HR-Bremse.
Nach oben   Versenden Drucken
#843730 - 10.07.12 10:58 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: DmiT]
Thomas1976
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 11.992
Zitat:
Mir persönlich gefällt die Version mit dem Packsack an der Sattelstütze sehr gut. Leichter und simpler gehts glaub ich nicht mehr



Wenn Du die Version mit dem Rücksack meinst, wie es Thomas verlinkt hat, dann gefällt mir die Variante auch gut.

Da ich eventuell auch noch ein langes Wochenende mit einer Rennradtour plane (eventuell nach Berlin-Kopenhagen in 24 Stunden) überlege ich mir, diesen Rucksack anzuschaffen. Ich habe von Rixen und Kaul eine Sattelstützentasche, wo "nur" 6 Liter reinpassen und zwar diese hier .

Gruss
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#843732 - 10.07.12 11:00 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: JohnyW]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 17.742
In Antwort auf: JohnyW
Hi Anna,
Ich verwende nächste Woche diesen Sattelstützenrucksack + Lenkertasche für die Kamera.


Ist da der Abstand zum Reifen groß genug?

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#843739 - 10.07.12 11:09 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: Martina]
Thomas1976
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 11.992
In Antwort auf: Martina
In Antwort auf: JohnyW
Hi Anna,
Ich verwende nächste Woche diesen Sattelstützenrucksack + Lenkertasche für die Kamera.


Ist da der Abstand zum Reifen groß genug?

Martina


Ja, ist es. Ich habe den Rucksack bei Thomas schon montiert gesehen.
mir war nur nicht bewusst, dass der Nutzungsinhalt mit 20 Liter so groß war.

Gruss
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#843750 - 10.07.12 11:23 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: Martina]
JohnyW
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 7.448
Hi,

ja in der Hinsicht, dass es definitiv nicht schleift mind. 5cm Luft. Ich verwende dieses Rad.

Funktioniert auch Vollgefederten MTB bei max. Federweg

Gruß
Thomas
Homepage: http://thomasontour.de
Neu 21.10.2009: 2. Bericht Projekt Hessen aus dem Jahr 2007
Nach oben   Versenden Drucken
#843759 - 10.07.12 11:37 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: ]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.053
In Antwort auf: grüner fleck
Im Moment glaube ich ja die Satteltasche ist am besten? Ein Gepäckträger verlagert den Schwerpunkt vom Renner seitlich und ist doch die schwerste Lösung?


Da habe ich andere Erfahrungen. Der Vorteil vom Gepäckträger ist, dass der Schwerpunkt deutlich TIEFER liegt, als bei einer Satteltasche. Und das verbessert das Fahrverhalten nach meiner Empfindung sehr deutlich, ibs. wenn man mal in den Wiegetritt geht.

Dass der Schwerpunkt bei unsymmetrischer Beladung aus der Mitte rutscht, ist ein vernachlässigbares Problem. Ich fahre am Crosser sehr oft mit nur einer Seitentasche.

Taschen fürs Rahmendreieck sind prinzipell nicht schlecht. Es gibt sehr verschiedene Befstigunssyteme, manche halten bombenfest. Nachteil der Dreieckstaschen: sie blockieren meist die Trinkflasche am Sattelrohr. Da musss man zumindest einmal kurz anhalten, um diese Flasche mit der leeren am Unterrohr zu tauschen.

Ich nehme für sehr lange Rennradtouren (200+) eine kleine Oberrohrtasche mit, in die was zu Essen kommt. Für so lange Strecken reichen die Trikottaschen nicht.

In Antwort auf: grüner fleck
Was würdet ihr unbedingt noch mitnehmen?


Multitool! Bei mir habe ich mal auf einer Abfahrt eine sich lockernde Schraube an der Bremse bemerkt. Da war ich froh, sie sofort festziehen zu können und nicht erst im Tal an der nächsten Tankstelle.

Hast Du keine dünne Regenjacke dabei? Bei mehrtägigen Touren würde ich sowas mitnehmen, bei Eintagestouren fahre ich meist ohne.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki

Geändert von Toxxi (10.07.12 11:38)
Nach oben   Versenden Drucken
#843762 - 10.07.12 11:38 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: Thomas1976]
FordPrefect
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.232
Falls jemand "Wiegetrittbergfahrer" ist, ist der sehr hoch montierte Rucksack nicht optimal, da er am höchsten Punkt - und damit längsten Hebel hin- und her bewegt werden muß. Wer im Sitzen kurbelt merkt davon nichts......

Zum Multitool: Ich nehme bei Alpentouren nur das wirklich benötigte Werkzeug einzeln mit: einzelne Inbusschlüssel (nur in den Größen die am Rad verbaut sind), 2 Reifenmontierhebel, Zentrierschlüssel und so einen leichten Minischraubendreher mit Wechselklinge (Kreuz / Schlitz). Wiegt deutlich weniger als die meisten Multitools.

Viele Grüße / Micha
-------------------------------------------------------
Always look on the bright side of life !

Geändert von FordPrefect (10.07.12 11:44)
Änderungsgrund: Ergänzung Multitool
Nach oben   Versenden Drucken
#843774 - 10.07.12 11:59 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: JohnyW]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 17.742
In Antwort auf: JohnyW

ja in der Hinsicht, dass es definitiv nicht schleift mind. 5cm Luft. Ich verwende dieses Rad.


Hm, der Rahmen ist höher als bei mir, dafür hab ich die Sattelstütze weiter rausgezogen. Es hilft wohl nur probieren.


Zitat:

Funktioniert auch Vollgefederten MTB bei max. Federweg


Am MTB hab ich mit der Satteltasche, die am Luff-Rad so bedrohlich nahe an den Reifen kommt auch keinerlei Probleme.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#843776 - 10.07.12 12:04 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: FordPrefect]
JohnyW
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 7.448
Hi Micha,

ich bin Wiegetrittbergfahrer. Da ja nichts schweres drin ist, ist dies ein theoretisches Problem. Zumindest ist mir nichts aufgefallen bei den letzten 10000 Hm mit Rucksack.

Die Lenkertasche bergab ist da etwas problematischer, aber schneller wie 50 km/h muß ich nicht fahren.

Gruß
Thomas
Homepage: http://thomasontour.de
Neu 21.10.2009: 2. Bericht Projekt Hessen aus dem Jahr 2007
Nach oben   Versenden Drucken
#843789 - 10.07.12 12:21 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: Toxxi]
grüner fleck
Nicht registriert
Hallo, Thoralf,

guter Hinweis mit dem Multitool! Wir sind neulich über 100 km jede Tankstelle abgefahren, um den Lenker meines Tourpartners wieder festzuziehen. Als alle steilen 10%-Abfahrten vorbei waren fand sich endlich ein Baumarkt.
Ich nehme das Lezyne Carbon 4 Multi-Tool. Gewicht um 40 g.

In Regenjacken werde ich von innen nass. Mir reicht ein ärmelloser (!) Windstopper, unter dem sich Funktionsfaser befindet.

Um das Thema mit dem Transport nicht ausufern zu lassen, noch eine abschliessende Frage, in der mich zur Gewichts- Stauraum- und Komfortoptimierung mich noch Eure Vorschläge interessieren zu:
- Zahnbürste (klein und gut?)
- Handtuch (hautfreundlich, Packmaß, schnell trocknend)
- Zehensandale (gibt es zusammenroll-/falt-bare?)
- dauerhaft (!) wasserdichter Packsack um 30 l (habe zunächst Fjällräven gefunden, die leichter als Ortlieb oder Vaude, aber auch genauso gut?)
- Zurrgurte (Der von Tubus ist mir wegen der Haken nicht sympathisch, Schnallen wäre mir lieber)
- Luftpumpe (kleine Länge, geringes gewicht, kleiner Durchmesser, Handlichkeit – keine Patrone!)
- Trikotmaterial (Erfahrung mit Merino wenn es um/über 30°C ist?)
- Mikrofaserkleidung (Packmaß)
- Windweste (für Damen, eng anliegend ohne flatterei, kleines Packmaß, geringes Gewicht)

Geändert von grüner fleck (10.07.12 12:23)
Änderungsgrund: Ergänzungen Eigenschaften
Nach oben   Versenden Drucken
#843794 - 10.07.12 12:28 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: ]
Deul
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 8.789
Hallo anna,

Da Handtuch kann ich schon mal beisteueren. Sea to summit pocket towel.
Spanngurte nehm ich von Widek, die halten prima.

Gruß
Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Nach oben   Versenden Drucken
#843800 - 10.07.12 12:34 Re: Rennrad-Leichtgepäck im Hochgebirge [Re: ]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.053
- Handtuch: Aqua Sphere nutze ich gern.
- Leichter Packsack: Dicke(!) robuste Mülltüte aus dem Baumarkt, das Zeug innen mit Zurrgurt zusammenschnallen. Für Handy und Papiere habe ich einen Mini-Packsack (1,5 L) von Ortlieb.
- Zurrgurte: Gibts in jedem Outdoorladen (Globi, Aussteiger, Camp4 ...) in verschiedenen Längen (50 - 200 cm) für wenig Geld.
- Luftpumpe: Topeak Pocket Rocket habe ich am Rennrad, lässt sich unauffällig neben dem Flaschenhalter montieren. Geht für Sclaverand und auch für Autoventil (Gummi umdrehen).
- Trikot: Schau bei trikotexpress.de nach den Nalini-Sachen, die sind sehr gut (und mir passen sie vom Schnitt her am besten). Durchgehender Reißverschluss ist ein Muss!

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki

Geändert von Toxxi (10.07.12 12:36)
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 6  < 1 2 3 4 5 6 >

www.bikefreaks.de