Das liest sich, als hättest Du da das ideale Rad um Knarzgeräusche zu produzieren. Was ein Spreizer ist, weiss ich noch nicht, aber es ist vermutlich eine Art Adapter?
Jedenfalls das und noch ein verstellbarer Vorbau ergibt mehrere Verschraubungen und die "knarzen" gerne mal.
Die Geräusche entstehen durch ein Dehnbewegung von trockenen Klemmteilen oder Schrauben und zur Abhilfe sollten die Klemmstellen und die Schraubengewinde geschmiert werden.
Für die Klemmflächen an Lenker und Gabelschaft empfiehlt sich dafür eine reibungserhöhende Paste, so genannte Carbon-Montagepaste. Die ist sowohl für Carbonteile als auch für Teile aus Aluminium sinnvoll. Für die Gewinde von Stahlschrauben in Aluteilen ist Keramikmontagepaste oder ein Lagerfett passend.
Wenn Du keine Keramikmontagepaste (die ist weiß, gibts unter anderem von Shimano) hast, tut es auch Lagerfett. Auch die reibungserhöhende Paste kannst Du durch Lagerfett ersetzen, um Knarzgeräusche zu verhindern. Es kann aber sein, das die Teile dann nicht fest genug halten.
Stellen die mit Fett oder Montagepaste behandelt werden, sollten vorher gereinigt werden.
Übrigens entsteht knarzen nicht bei zu festen Verbindungen. Es entsteht, wenn zwei Flächen nicht genau zueinander passen und wackeln. Das kann teilweise durch eine stärkere Kraft ausgeglichen werden, aber nicht immer.
Manchmal deutet knarzen auch auf einen Riss im Material hin. Hier hilft dann festschrauben natürlich nicht.