In Antwort auf: schmadde
bei meinen Garmins wars immer so, dass bei jedem Software-Update irgendwas nicht mehr ging, was vorher noch funktioniert hat - die Gesamtzahl der relevanten Fehler ist stets etwa gleich geblieben.

Welche Geräte ha(tte)st du und um welche relevanten Fehler geht es da beispielsweise? Dass etwas mit einem Update nicht mehr ging, habe ich bei meinem Dakota glaube ich erst einmal bemerkt, da gab's dann aber drei Tage später gleich das nächste Update. Was ist tatsächlich komisch finde, ist die fehlende Möglichkeit, den Gesamtkilometerstand zurücksetzen zu können, aber das ist nur eine Kleinigkeit, die sich durch Ausblenden des Datenfeldes beheben lässt.

In Antwort auf: schmadde
Die Geräte selbst sind auch oft extrem langsam, was man speziell beim Routen in dicht besiedelten Gegenden schon deutlich merkt.

Dafür bekommt man halt auch eine bessere Akkulaufzeit.

In Antwort auf: schmadde
Bei mir ist genau das Problem, dass die Garmins alle mit Bananensoftware ausgeliefert werden die nie wirklich besser wird der Grund warum ich mich nach einem Smartphone umsehe.

Dass man neue Garmin-Geräte erst nach etwa einem Jahr kaufen sollte ist wirklich der große Kritikpunkt an dieser Firma.

In Antwort auf: schmadde
Da kann man wenigstens die Software wechseln, wenn vom Hersteller nix gescheites mehr nachkommt.

Ich möchte hier jetzt nicht allzu sehr in Details abtauchen, aber ich habe mir mal Osmand und OruxMaps auf meinem Android-Tablet ein bisschen ausprobiert. Seitdem weiß ich mein Garmin-Gerät wieder mehr zu schätzen. Der pure Funktionsumfang ist halt nicht alles, man möchte es vielleicht auch mal bedienen können. Und wenn Osmand schon bei so elementaren Funktionen wie "Karte darstellen" patzt, dann wird mein Vertrauen in die Software schon arg strapaziert...

Christian