29613 Mitglieder
98803 Themen
1553514 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2115 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#372476 - 23.09.07 14:17
Re: aufrechtes Fahren - Flux A10
[Re: Durness]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.696
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean
|
Ich hab mir das Ding auf der Messe leider nicht angesehen, konnte aber im Prospekt mich informieren. Die Idee mit dem Hollandrad kam mir auch und in der Tat sind die Geometrien recht ähnlich. In meinen Augen ist das konzept nicht wirklich neu oder revolutionär. Größter Schwachpunkt ist für mich jedoch das dürftige Design. Es sieht aus wie dahingeklotzt, gewiss mit Bedacht und Hintersinn, aber eben nicht wirklich elegant. Auch die vielseitigen Transportlösungen am Rad sind nicht wirklich neu oder besonders pfiffig. Sowas findet man seit 40 Jahren bei dänischen oder holländischen Bäckerrädern, Zeitungsrädern, Handwerkerrädern ... Vorteil denke ich wird jedoch eine technisch gute Umsetzung sein, vor allem der Verzicht auf die in Holland beliebten Sturmey Archer Bauteile. Letzte Woche hab ich aber in Alkmaar/NL DIESE Entdeckung gemacht. Die Fietsfabriek Räder werden wohl auch in Dland mit einem Shop in Berlin vertrieben, sind eleganter und vielseitiger und soweit ich weiss auch individuell herstellbar. Manko: Sturmey Archer Mal schauen wie sich die Fluxräder schlagen werden. Mein Tip ist immer noch bei Gazelle, Batavus, Union oder Koga schauen, die bauen nicht nur das klassische Hollandrad mit drei Gängen und24kg Kampfgewicht sondern haben ne Menge interessanter moderner Versionen im Programm, die das deutsche Publikum südlich von Münster aber nicht mehr wahrnimmt. Axel P.S.: Ach ja, der Lenker mit Drehpunkt VOR dem Steuerrohr ist ne Pest. Der Sitz wird extrem kurz, das Lenkverhalten ist mies und die zusätzliche Griffposition benutzt kein Mensch. Corratec hat das vor Jahren auch propagiert ... ist nix draus geworden und selbst die "Brezellenker" sind fast ausgestorben. Und womit? Mit Recht! So. Basta.
|
Hier nur privat. Glückauf! |
Geändert von superaxel (23.09.07 14:23) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#372527 - 23.09.07 18:24
Re: aufrechtes Fahren - Flux A10
[Re: superaxel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 79
|
I Letzte Woche hab ich aber in Alkmaar/NL DIESE Entdeckung gemacht. Die Fietsfabriek Räder werden wohl auch in Dland mit einem Shop in Berlin vertrieben, sind eleganter und vielseitiger und soweit ich weiss auch individuell herstellbar. Manko: Sturmey Archer Die bei fietsfabriek gezeigten Fahrräder "Delivery Bike" und "City Bike" stammen aber aus der Schmiede von Michael Kemper (Kemper Fahrradtechnik, Erkelenz, http://www.kemper-velo.de/) und heißen dort "Filibus" und "Packmax". Sie werden ebenfalls nach Kundenwünschen individuell ausgestattet. (Mein Filibus von 1995 hatte z.B. ursprünglich eine 24-Gangschaltung.) Michael Kemper beschäftigt sich schon seit ca. 20 Jahren mit der Herstelung relativ leichter, eleganter und äusserst praktischer Alltagsräder. Schön, dass jetzt auch andere (deutsche) Hersteller das Alltagstransportpotential von Fahrrädern (wieder-)entdecken und versuchen, in diesem Sektor neben den praktischen auch die ästhetischen Aspekten nicht zu kurz kommen zu lassen. G+ be.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#372552 - 23.09.07 20:19
Re: aufrechtes Fahren - Flux A10
[Re: bentist]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 758
|
Danke für eure weiteren Tipps
Mir leuchtet ein dass diese Art Rahmengeometrie gut für senkr Sitzpos ist ABER Wie sieht es bei diesen Rädern mit dem bergauf fahren aus???
Sind es nicht alle dbzgl Hollandräder? Eeben genaus idese Gefühl hatte ich als ich wenn auch nir kurz ein Pedderson fuhr
Bei allen schwächen komme ich trotz 12 cm Lenkerüberhöhung Velotraum (max Gabel incl Spacer Berge) sehr gut die Berge hoch. Ich habe immer das Gefühl, sitzt man zu weit hinter dem Tretlager und ist der Gabelwinkel zu flach dann wird ein Rad untauglich am Berg - tritt dieser Hollandradeffekt ein
sehe ich das falsch?
hg Bernhard
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#372831 - 24.09.07 20:11
Re: aufrechtes Fahren - Flux A10
[Re: Durness]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 758
|
ABER Wie sieht es bei diesen Rädern mit dem bergauf fahren aus??? Sind es nicht alle dbzgl Hollandräder? Eben genau dieses Gefühl hatte ich als ich wenn auch mir kurz ein Pedderson fuhr Ich habe immer das Gefühl, sitzt man zu weit hinter dem Tretlager und ist der Gabelwinkel zu flach dann wird ein Rad untauglich am Berg - tritt dieser Hollandradeffekt ein sehe ich das falsch? hg Bernhard
Ich machte mich heute deshalb auf den Weg und machte eine ausgiebige Probefahrt mit dem Flux10 auch an meinem Hausberg Erg Ich kam genauso gut hoch wie mit meinem Velotraum besser war 1. das fahren mit dem easy seat weil das Rad einen imesnes Rücksprung des Sattels/Tretlager hat 2. Ich fand es ruhiger und bei Stößen angenehm weicher, (nicht labbrig) als mein Velotraum schlechter als beim Velotraum finde ich das fahren im stehen aber es geh es ist nicht so blöd wie bei nem Hollandrad aber man steht eben nicht so gut über dem Vorderrad Also, wenn ich das flux´10 vorher schon gekannt hätte, hätte ich es weil ich rel aufrecht fahren will besser muss dem Velotraumrahmen vorgezogen. Also nicht nur ein Rad für diejenigen die unsportlich auf Mountenbikes sitzen wie es der Bericht schrieb sondern man kann mit dem Teil denke ich auch 8-10 000 km / Jahr zur Arbeit & ... in 18-24 er Schnitt fahren. Eine wirklich interessante sprotliche Variante für diejenigen die rel aufrecht ( 0-35°) fahren wollen und flacher geht eh  ) PS zum Lenker den Lenker habe ich deutlich nach inten gedreht. Wie er war s. Foto ist er gut zum einkaufen aber man kriegt keine Spannung hin. Unten gedreht vorne geriffen fand ich ihn gut. Eiegntlich bräuchte ich vorne dann Bremsen und Schaltung und nicht hinten Trotzdem als jahrzehntelanger Rennbügelfan in o.g. Stellung das beste nach Rennbügel was ich bislang gefahren habe hg Bernhard
|
Geändert von Durness (24.09.07 20:18) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#374773 - 30.09.07 21:24
Re: aufrechtes Fahren - Flux A10
[Re: Durness]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7
|
Hallo! Bin zur Zeit auch auf der Suche nach einem Fahrrad und auf der Eurobike über das Flux gestolpert. Das Fahrrad hat außer ein bißchen "Opa-Optik" (ist natürlich werbungsbedingt, weil eben nur Jungspunde auf MTB´s gezeigt werden, bei denen der Hintern oben und der Kopf unten hängt und die spüren nicht so wie bequem man es haben könnte) nur positive Seiten. Alles was man sich aus 20 Jahren Radler-Erfahrung für ein Allround-Qualitätsbike für die nächsten 20 Jahre bis zum Rentner-Alter so wünscht. Alles wirkt durchdacht, auch der Lenker. Ich kenne jedenfalls keinen der besser ist. Problem ist nur noch der Händler um die Ecke, der so ein Teil zum Fahren hat. Frage an alle: Ist die Bodenfreiheit eigentlich geringer als bei einem normalen trekking-Rad (z.B. VSF T 400)? DIe Hände greifen am Lenker meinem Gefühl nach rel. eng. Darus ergibt sich in Kurven ein ungewöhnliches Gefühl (unsicher trifft es nicht). Gibt sich das mit der Zeit?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#374800 - 01.10.07 06:28
Re: aufrechtes Fahren - Flux A10
[Re: 7Anton]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.531
|
EUR 2335.- für ein Rad mitRohloff und mech. Scheibenbremse. Das ist ein haufen schotter dafür das nur ein extralanger Vorbau montiert wurde. Beim Luftwiderstand würde das Rad sicher den 2. Platz belegen. Gleich nach nem Billy-Regal. Faustregel für Lenkerbreite: mind. Schulterbreite! Wenn der Lenker zu schmal ist, wird man damit nicht froh. das wird auch mit der Zeit nicht besser. job 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#374973 - 01.10.07 16:22
Re: aufrechtes Fahren - Flux A10
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7
|
Damit wir uns verstehen; ich meine die Lenkerbreite bei Verwendung der Griffe. Natürlich kann man den Lenker seitlich oder vorne seitlich sehr gut greifen. Aber dann kann man eben auch nicht bremsen. Ich frage daher: Bergab im unwegsameren Gelände -- Taucht die Lenkerbreite? Praxiserfahrung zählt und bitte nicht theoretisches Gesummse oder Vorurteile gegen bestimmte Bauformen. Der Lenker ist nicht baugleich mit dem Teil, das vor ein paar Jahren erfolglos am Markt war!
Ist der Luftwiderstand bei Durchschnittstempi von bis zu 20 - 25 km/h (mit Hänger viel weniger) wirklich so wichtig? Wie schnell fährst Du denn so gewöhnlich?
Scheibenbremse ist Avid und gegenüber der Magura bei Verzug der Scheibe auf Abstand zu stellen. Bei der Magura kannst Du abschleppen lassen. Der Preis ist wohl marktüblich hoch. Zumindest der VK. Welches ist günstiger bei vergleichbarer Ausstattung?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#374979 - 01.10.07 16:46
Re: aufrechtes Fahren - Flux A10
[Re: 7Anton]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Scheibenbremse ist Avid und gegenüber der Magura bei Verzug der Scheibe auf Abstand zu stellen. Kannst Du das nochmal auf deutsch schreiben? Ich komme nicht ganz mit, was Du meinst. Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#374985 - 01.10.07 16:53
Re: aufrechtes Fahren - Flux A10
[Re: 7Anton]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.531
|
Ist der Luftwiderstand bei Durchschnittstempi von bis zu 20 - 25 km/h (mit Hänger viel weniger) wirklich so wichtig? Wie schnell fährst Du denn so gewöhnlich?
zwischen 22 und 28 km/h, je nach Windstärke und - Richtung. Es wäre mehr, wenn mein Rad strömungsgünstiger wäre. Daher würde ich einen Teufel tun und das auch noch mutwillig verschlechtern. job Herzlich willkommen im Forum, Mark? 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#375465 - 03.10.07 10:42
Re: aufrechtes Fahren - Flux A10
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7
|
gerne die Erklärung: Vorteil Scheibenbremse Avid gegenüber der Magura: Bei Verzug der Scheibe kann der Belag manuell auf größeren Abstand eingestellt werden. Bei der M. blockiert es.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#375469 - 03.10.07 10:53
Re: aufrechtes Fahren - Flux A10
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7
|
28 km/h ist ja schon sehr zügig. Aufrecht und bequem --- + wenig Luftwiderstand, das ist bei einem normalen Fahrrad eben ein Zielkonflikt.
Da hilft nur ein Liegerad - mit anderen Nachteilen (Übersicht, gesehen werden, Gepäck, Anhänger mit Hochdeichsel geht nicht, Abspringen bei Gefahr).
Ansonsten muß man eben abwägen, was einem wichtiger ist. Bei mit eher das Bequeme - zumal zur Zeit Anhängerbetrieb und Ausfahrt mit Kindern die Geschwindigkeit sowieso sehr reduziert. Dafür sieht man mehr am Wegesrand.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#375470 - 03.10.07 10:55
Re: aufrechtes Fahren - Flux A10
[Re: 7Anton]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7
|
Hallo durness!
Kannst Du etwas zu Bodenfreiheit und Lenkerbreite am A10 sagen? (siehe meine postings an Dich und katjob)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#375497 - 03.10.07 12:08
Re: aufrechtes Fahren - Flux A10
[Re: 7Anton]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 74
|
Hallo, Da hilft nur ein Liegerad - mit anderen Nachteilen (Übersicht, gesehen werden, Gepäck, Anhänger mit Hochdeichsel geht nicht, Abspringen bei Gefahr). ich gehe auf das gesehen werden etc jetzt mal nicht ein, da es ja an anderen Stellen bereits umfassend diskutiert wurde, aber mich würde schon interessieren, was für Nachteile Liegeräder deiner Meinung nach in Sachen Gepäckmitnahme haben? Meiner Meinung nach sind Liegeräder nämlich gerade da sehr vorteilhaft, da man mit den geeigneten Taschen/Koffern jede Menge Gepäck schwerpunktneutraler und aerodynamischer unterbringen kann, als das an traditionellen Fahrrädern möglich ist. Welche Nachteile meinst Du? Gruß, Niko.
|
---
"(...) Auch hatte ich das Gefühl, mit dem Fahrrad nicht vom Fleck zu kommen. Indessen sagte mir später meine Assistentin, wir seien sehr schnell gefahren. (...)"
A. Hofmann, Chemiker. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#375507 - 03.10.07 13:47
Re: aufrechtes Fahren - Flux A10
[Re: Nikolaus]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7
|
Ich habe keine praktische Erfahrung mit einem Liegerad! Danke für die Info zu den speziellen Gepäckboxen. Ich meinte mehr das Standard-Zubehör für Normalräder. Das dürfte zumindest bei kleiner Radgröße nicht passen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#375516 - 03.10.07 15:24
Re: aufrechtes Fahren - Flux A10
[Re: 7Anton]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 106
|
Ich habe keine praktische Erfahrung mit einem Liegerad! Danke für die Info zu den speziellen Gepäckboxen. Ich meinte mehr das Standard-Zubehör für Normalräder. Das dürfte zumindest bei kleiner Radgröße nicht passen.
Mit passend entwickeltem Gepäckträger geht das auch bei 20" noch sehr gut. Ein Beispiel: http://ebay.bikeaway.info/liegerlachen.jpg (nicht von mir)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#375531 - 03.10.07 16:55
Re: aufrechtes Fahren - Flux A10
[Re: 7Anton]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 758
|
Hallo durness!
Kannst Du etwas zu Bodenfreiheit und Lenkerbreite am A10 sagen? (siehe meine postings an Dich und katjob)
Nicht in cm aber er war wenn man ihn außen greift sehr breit fand ich Vielleicht hatte ich oben schon geschrieben, ich fand die Lenkerposit vorne für mich ok zum bergauf und berab fahren Hinten die zum mal aufracht entspannen Doch nur hinten sind Bremsen und Schaltung. Das finde ich gegenüber meinem Rennlenker schlechter Bei der Bodenfreiheit viel mir nix auf, Padale in Kurven ganz normales verhalten hg Bernhard
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#375626 - 03.10.07 21:46
Re: aufrechtes Fahren - Flux A10
[Re: 7Anton]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Bei Verzug der Scheibe kann der Belag manuell auf größeren Abstand eingestellt werden. Das ist doch aber wirklich zwecklos. Du machst damit die Bremse nur länger - bis sie gar nicht mehr (ordentlich) wirkt. Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#375956 - 05.10.07 11:36
Re: aufrechtes Fahren - Flux A10
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7
|
Was würdest Du denn unterwegs bei einem derartigen Schaden machen?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#376011 - 05.10.07 15:14
Re: aufrechtes Fahren - Flux A10
[Re: 7Anton]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Abgesehen davon, dass es bei mir noch nie passiert ist, Scheibe ausbauen.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1102905 - 05.02.15 21:01
Re: aufrechtes Fahren - Flux A10
[Re: Durness]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 758
|
Hallo, Hier meine Erfahrungen bzgl. aufrechtem Fahren nun mehr als 7 Jahre (ca. 50 000 km) später.
Ich fahre im Sommer, und wenn ich sportlich drauf bin 45°. Im Winter, mit viel Kleider usw. 0° Neigung = senkrecht. Wenn ich so locker mit 15 km/h da herfahre auch im Sommer 0°; Wenn ich so um 15-18 km/h in der Ebene fahre, selbst bei leichtem Gegenwind fahre, dann bin ich mit 0° ca. 0,5 – 1,0 km/h schneller als mit 20-30°. U.a. auch weil der Bauch nicht mehr klemmt. Die für mich bessere Ergonomie macht also den gestiegenen Wind Wiederstand wett.
Ich denke das kommt weil sich so eine Art schiebender Tritt einstellt. Im Grunde geht man mit der Körperhaltung langsam Richtung Liegerad. Zudem kann man gegen den Sattel drücken.
Wichtig erschein mir dabei dass man bei relativ aufrechter Position, den Lenker möglichst nah an den Körper positioniert. Für kurze Anstiege (200-300 Meter) erziele ich mit diesem schiebenden Tritt in 0 ° mehr power als mit 20-40°. Bei längeren Anstiegen ist es wieder besser gebeugt zu fahren.
Um den Sattel noch etwas weiter nach hinten zu bringen, habe ich die Thudbuster „Gummirollen“ einige Millimeter gekürzt.
Bergab , vor allem Weinberge runter, fahre ich dann aber viel leiber 45 °. Duch meinen Rennlenker und den up& down ist das leicht zu machen. Lieber weil scneller und so habe ich das Rad viel besser im griff
Ich fahre das Ganze mit Velotraum Cross Cromo, Spacer und up & Down lift und Humpert Xtasy Swell -31,8 mm - 40 mm.
Soweit man das sagen kann ist der Wechsel von 0 – 45 ° für meinen Rücken gut.
Insgesamt denke ich ist dies alles nicht neu, sondern sind wohl die Überlegungen die zum Hollandrad geführt haben. Was ich gegenüber dem Hollandrad als Fortschritt empfinde ist die flexibilität zwischen 0-45°. Die scheint mir wichtig.
hG Durness
|
Geändert von Durness (05.02.15 21:12) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1102912 - 05.02.15 21:18
Re: aufrechtes Fahren - Flux A10
[Re: Durness]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.239
|
Jeder Rücken ist anders. Ich bekomme beim "aufrechten Sitzen" massive Rückenprobleme, da ich meinen Schwachpunkt im Lendenwirbelbereich habe. Bei gestreckterer, flacherer Sitzhaltung (45° oder flacher) kann ich mit leichtem "Hohlkreuz" fahren und viel Gewicht über die Arme und den Lenker ableiten - meine Rückenmuskulatur entspannt sich. Am wenigsten Rückenbeschwerden habe ich auf dem Rennrad. Wenn ich akute Rückenschmerzen habe, ist die beste Therapie Rückenschwimmen oder eine Stunde locker in sportlicher Sitzposition radeln. Ein Aufrechtrad ist für meinen Rücken eine Foltermaschine. Aber wer seinen Schwachpunkt im Nacken- oder Schulterbereich hat, wird warscheinlich von ganz anderen Erfahrungen berichten.
Viele Grüße / Micha
|
Geändert von FordPrefect (05.02.15 21:21) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
|