Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
4 Mitglieder (gathaga, Flying Dutchman, thomas-b, iassu), 241 Gäste und 875 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98821 Themen
1553709 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2132 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 44
Keine Ahnung 28
bk1 24
Lionne 23
Deul 21
Seite 1 von 3  1 2 3 >
Themenoptionen
#887846 - 05.12.12 16:04 Winterschlafsack
niklas
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 53
Ich benötige ein paar Ratschläge für einen guten Schlafsack für die kälteren Monate.

Meine Vorstellungen:

-Kunstfaser
-Gewicht < 2100g
-kleines Packmaß (unter Berücksichtigung -> Kunstfaser und Isolierung)
-WARM (Außentemperatur 10°C bis -10°C)*
-eine Vernünftige Verarbeitung
-Preis um die 200€

Ich habe schon viel im Netz Recherchiert, allerdings entsprechen die Detailangaben der Schlafsäcke nur selten der Wirklichkeit. Da ich nicht 20 Schlafsäcke selber Testen möchte, wäre es super wenn sich hier ein paar finden, die solche Schlafsäcke in gebrauch haben.

Diese beiden Varianten sagen mir schon gut zu:

-Deuter exosphere -8
-Ajungilak Kompakt Winter


Aber evtl. hat hier jemand noch den einen oder anderen "heißen" Tipp für mich! schmunzel

Gr Niklas

*Ich fange erst recht spät an zu frieren.
Nach oben   Versenden Drucken
#887923 - 05.12.12 20:09 Re: Winterschlafsack [Re: niklas]
lytze
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 333
Du fragst ausdrücklich nach einem Kunstfaserschlafsack für tiefe Temperaturen.
Gibt es einen besonderen Grund, warum Du einen Daunenschlafsack damit ausschließt?

Damit hättest Du wahrscheinlich (was Gewicht und Komforttemperatur angeht) eine höhere Trefferquote. Bei Deinem Kostenlimit könnte es evtl. etwas schwierig werden.

Zusatz:
Ich möchte Dich ja nicht aus diesem Forum fortschicken (dafür bin ich selbst zu gerne hier) - aber man darf ja über den Tellerrad hinusblicken. Schau doch mal im ODS-Forum rein, bei denen gehören solche Ausrüstungsfragen (wegen Wintersack usw.) eher zur Regel

Gruß lytze
Wer schnell fährt, kann auch schnell schreiben...

Geändert von lytze (05.12.12 20:09)
Nach oben   Versenden Drucken
#887927 - 05.12.12 20:15 Re: Winterschlafsack [Re: niklas]
schneller66
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 897
Hallo,

ich hab bei starker Kälte sehr gute Erfahrungen mit dem hier gemacht: Nordisk Gormsson -47 Grad. Machst erst so ab -8 Grad komplett zu den Reisverschluß.

Könnte Dir aber zu schwer sein. Zumindest stimmt der angegebene Temperaturbereich sehr gut bei Nordisk. Preise finde ich ok. Hab 3 Stück in Kunstfaser und bin mit allen 3 für Ihren Temperaturbereich sehr zufrieden.

Schöne Grüße Jürgen
Nach oben   Versenden Drucken
#887935 - 05.12.12 20:56 Re: Winterschlafsack [Re: schneller66]
niklas
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 53
@lytze

Ein Daunenschlafsack ist mir zu teuer/anfällig für:

-Feuchtigkeit/Nässe
-unsachgemäße Wartung/Pflege

Da nehme ich lieber die Nachteile eines Kunstfaserschlafsack in Kauf.
Das mit dem Forum ist ein guter Tipp. zwinker

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

@schneller66

Wenn man den Einsatzbereich Nordisk Gormsson betrachtet erscheint mir das Gewicht/Wärme Verhältnis absolut super!
Allerdings ist mir dieser Schlafsack allgemein zu "warm". Aber die "kleineren" Modelle der Marke machen auch einen sehr guten Eindruck.

Gr Niklas
Nach oben   Versenden Drucken
#887995 - 06.12.12 09:08 Re: Winterschlafsack [Re: niklas]
schneller66
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 897
Hallo,

also wie gesagt die kleineren Modelle tun bei mir auch genau das was Sie im angegebenen Temperaturbereich sollen. Ev. könnte mein mittlerer Schlafsack was für Dich sein. Hab ich glaube ich 89 Euro bezahlt und geht so bis meine 0 Grad Komfortbereich. Könnte ev. Dir reichen wenn Du nicht so schnell frierst. Wenn es Dich interessiert schaue ich mal nach welches Modell das ist?

Schöne Grüße Jürgen
Nach oben   Versenden Drucken
#888206 - 06.12.12 21:37 Re: Winterschlafsack [Re: niklas]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.433
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Hi Niklas

In Antwort auf: niklas
Ich benötige ein paar Ratschläge für einen guten Schlafsack für die kälteren Monate.

Meine Vorstellungen:
...
*Ich fange erst recht spät an zu frieren.


Abraten kann ich v. Tyin Winter: habe ab -5 - -10° gefroren. RV klemmt
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#888331 - 07.12.12 12:42 Re: Winterschlafsack [Re: niklas]
Recon8
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1
Hallo!
Ich werfe mal den Carinthia Defence 4 ins Rennen!
Ich hab den Schlasack seit ner Woche ungefähr und find ihn ganz gut. Praxistest steht allerdings noch aus.
Jedenfalls wird der Schlafsack von vielen sehr gelobt und entspricht ziemlich exakt Deinen Anforderungen.

Grüße,
Recon8
Nach oben   Versenden Drucken
#888365 - 07.12.12 14:32 Re: Winterschlafsack [Re: niklas]
luckyloser
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 708
In Antwort auf: niklas


...Diese beiden Varianten sagen mir schon gut zu:

-Deuter exosphere -8
...



Ich nutze seit ein paar Jahren auch im Winter einen Deuter Exosphere -4 in Verbindung mit ner Z-Lite & ner dünnen Schaumisomatte und langer Merino Unterwäsche sowie einer dicken Wollmütze.
Damit hab ich letztes Jahr im Winter mehrere Nächte auf dem Brocken mit nachts -14 Grad mitgemacht und es war für mich OK.

Wenn ich so die Ausrüstung meiner Kumpels anschaue, dürfte ich jetzt nicht der Maßstab eines Schnellfrierers sein, aber du schriebst ja das du auch etwas "kältefest" bist.
Viele Grüße vom nordsüchtigen Holger

Geändert von luckyloser (07.12.12 14:36)
Nach oben   Versenden Drucken
#888435 - 07.12.12 17:37 Re: Winterschlafsack [Re: panta-rhei]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.433
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: panta-rhei
Hi Niklas

In Antwort auf: niklas
Ich benötige ein paar Ratschläge für einen guten Schlafsack für die kälteren Monate.



Abraten kann ich v. Tyin Winter: habe ab -5 - -10° gefroren. RV klemmt

von Ajungilak
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#888470 - 07.12.12 19:40 Re: Winterschlafsack [Re: panta-rhei]
Sumpfdrache
Nicht registriert
Hallo, ich besitze auch den Carinthia Defence 4 und bin ziemlich zufrieden... obwohl ich nicht so der Fan davon bin auch noch bei -15°C draußen im Zelt oder so zu schlafen schmunzel

LG
Nach oben   Versenden Drucken
#888490 - 07.12.12 20:37 Re: Winterschlafsack [Re: ]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.433
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: Sumpfdrache
Hallo, ich besitze auch den Carinthia Defence 4 und bin ziemlich zufrieden... obwohl ich nicht so der Fan davon bin auch noch bei -15°C draußen im Zelt oder so zu schlafen schmunzel

LG

Den kenne ich nicht. Ich bin auch nicht ein "Immer-Winter-camper", aber ich hatte mir den Ajungilak Tyin Winter zugelegt, um gegen echt kalte Nächte gewappnet zu sein.

Naja, in den Anden, bei wohlgemerkt trockener (!) Kälte haben wir in den Dingern trotz jede Menge Klamotten bei -15° (offizielle Komfort (!) Temperaturangabe für Männer!) SUPER gefroren. böse Bei feuchter Kälte (auf Schnee) letzten Winter im Jura mit meinem Soehnchen, habe ich trotz fleece Hose + Pullover und maximalem Zuziehen des Kragens/der Kapuze schon bei ca. -10° gefroren. Mein Kleiner schlief derweil seelenruhig in einem Doppelschlafsack.

Finde das, insbesondere bei dem gigantischen Packmass und Gewicht (2600g IIRC fuer den 200er) etwas mager - und ich bin WeissGott kein Leichtgewichtsfreak. 2000g darf ein warmer Schlafsack gerne wiegen. Und dass dann noch nicht mal ein "Verhakfreier" RV drinn ist - ne echt.

Sicher kann man jeden Schlafsack mit Fleeceklamotten, Daunenbooties und dickem Inlet auf Wintertauglich "tunen" verwirrt , es ist aber dennoch lächerlich, beziehen sich die genormten T° Angaben IIRC doch (m.E. völlig berechtigterweise) auf einen Schläfer in normaler Unterwäsche. Aeh, und sicher kann man mit sonem "Pseudo"-Winterschlafsack auch ganz toll zufrieden sein, wenn man, wie ichs fuer dieses Modell in einem anderen Forumsbeitrag gelesen habe, "im Winter den Schlafsack bisher nur in Hütten getestet hat". wirr Ja, bei milden T° ist jeder Sack in Ordnung ... schmunzel

Aber für den TO vermutlich gar kein Problem, da "winterhart" lach
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Geändert von panta-rhei (07.12.12 20:42)
Nach oben   Versenden Drucken
#888543 - 07.12.12 23:07 Re: Winterschlafsack [Re: panta-rhei]
kona
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.079
In Antwort auf: panta-rhei
Finde das, insbesondere bei dem gigantischen Packmass und Gewicht (2600g IIRC fuer den 200er) etwas mager - und ich bin WeissGott kein Leichtgewichtsfreak. 2000g darf ein warmer Schlafsack gerne wiegen. Und dass dann noch nicht mal ein "Verhakfreier" RV drinn ist - ne echt.


Ich habe noch einen älteren Vaude Navajo. (Bezeichnung müßte ich nachschauen - den gibt es so aber auch nicht mehr. Ich glaube, der 900er ist in der Baureihe jetzt der Dickste.)
Deckenschlafsack, Kunstfaser, robust, etwas schwerer und größer, hält der mich seit über 10 Jahren warm. Der Reißverschluß ist unauffällig. Zusätzlich ein Baumwollinlet, brauchte ich bisher nie mehr als lange Unterwäsche und Socken - im Extremfall noch einen Buff auf den Schädel.
Deckenschlafsack trotz Mehrgewicht und höherem Packmaß aus 2 Gründen:
1. Ohne etwas Beinfreiheit komme ich schlecht klar.
2. Wenn es richtig kalt ist, kommt die Wäsche für den nächsten Tag zum Anwärmen mit rein, evtl. noch das Wasser fürs Frühstück. Lieber Abends Eis auftauen, als Morgens. zwinker

PS. Meine Frau hat selbiges Modell. Die zieht sich aber etwas eher etwas mehr an. Mit dem Kälteempfinden ist das ja immer so eine Sache. Alles höchst individuell.

PPS. Beim Schlafsack geize ich nicht mit dem Gewicht. Lieber 1 Kilo mehr, als eine durchfrorene Nacht.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Nach oben   Versenden Drucken
#888581 - 08.12.12 09:19 Re: Winterschlafsack [Re: niklas]
HoloDeck
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 160

Geändert von HoloDeck (08.12.12 09:21)
Nach oben   Versenden Drucken
#888771 - 09.12.12 07:48 Re: Winterschlafsack [Re: HoloDeck]
niklas
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 53
So, vielen Dank für die Vorschläge!

Die die meisten kannte ich bis dato gar nicht.

Werde die kommenden Tage mal berichten wie ich mich entschieden habe.

Gr Niklas
Nach oben   Versenden Drucken
#889423 - 11.12.12 08:43 Re: Winterschlafsack [Re: niklas]
ro-77654
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 5.869
Welche "unsachgemäße Wartung/Pflege" schreckt dich ab?
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih
Nach oben   Versenden Drucken
#889605 - 11.12.12 18:03 Re: Winterschlafsack [Re: ro-77654]
niklas
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 53
Folgende:

-dass der Schlafsack nicht klamm in den Packbeutel gepackt werden sollte...
-das er nach dem Waschen gut durchtrocknen sollte...
-sich schnell Gerüche in die Daunen setzen bzw. bei Feuchtigkeit wieder frei gesetzt werden...
-die Daunen schnell(er) verklumpen...

...bei nicht Beachtung man Gefahr läuft einen Wärmeverlust zu haben. Natürlich ist dieses alles vermeidbar, aber es kostet Zeit und evtl. "Nerven".

Würde ein Daunenschlafsack nicht (ca.) doppelt so viel kosten wie ein Synthetikschlafsack würden mich diese Punkte nicht weiter stören.

Gr. Niklas
Nach oben   Versenden Drucken
#889647 - 11.12.12 19:09 Re: Winterschlafsack [Re: niklas]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Zitat:
-dass der Schlafsack nicht klamm in den Packbeutel gepackt werden sollte...
-das er nach dem Waschen gut durchtrocknen sollte...

Die ersten zwei Punkte würde ich auch mit einem Kunstfaserschlafsack nicht machen, wobei der zweite Punkt doch wirklich völlig irrelevant für eine Schlafsackwahl ist, schließlich wäscht niemand seinen Schlafsack unterwegs.
Auch Kunstfaser fängt an zu muffeln, wenn sie feucht verpackt wird und nicht durchtrocknen kann. Es können auch Stockflecken entstehen.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#889689 - 11.12.12 20:07 Re: Winterschlafsack [Re: niklas]
rayno
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.932
In Antwort auf: niklas

Würde ein Daunenschlafsack nicht (ca.) doppelt so viel kosten wie ein Synthetikschlafsack würden mich diese Punkte nicht weiter stören.



Ein Daunenschlafsack hat bei vergleichbarer Leistung allerdings auch nur ein halb so großes Packvolumen wie einer aus Synthetik.
Für mich ist das das entscheidende Kriterium.
Nach oben   Versenden Drucken
#889713 - 11.12.12 21:29 Re: Winterschlafsack [Re: rayno]
HoloDeck
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 160
Für mich ist Gänserupf und die Folgen für die geschundenen Kreaturen ein KO-Kriterium.
Daunen aus Totrupf kann nicht garantiert werden.

Karl
Nach oben   Versenden Drucken
#889782 - 12.12.12 08:23 Re: Winterschlafsack [Re: niklas]
radlsocke
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.290
Dei Wärmeleistung lässt bei Kunstfasersäcken aber mit der Zeit ebenfalls nach. Das mit dem Trocknen unterwegs ist nicht so tragisch und geht schnell, während des Frühstückens kurz lüften reicht i.d.R. aus (zuhause ist das sowieso kein Problem). Verklumpende Daunen hatte ich noch nie.
Nach oben   Versenden Drucken
#889789 - 12.12.12 08:47 Re: Winterschlafsack [Re: rayno]
kona
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.079
In Antwort auf: rayno
In Antwort auf: niklas

Würde ein Daunenschlafsack nicht (ca.) doppelt so viel kosten wie ein Synthetikschlafsack würden mich diese Punkte nicht weiter stören.



Ein Daunenschlafsack hat bei vergleichbarer Leistung allerdings auch nur ein halb so großes Packvolumen wie einer aus Synthetik.
Für mich ist das das entscheidende Kriterium.


Für mich war die relative Unempfindlichkeit der Synthetiksäcke entscheidend. (Auch, wenn mich das geringere Packmaß der Daunensäcke schon etwa gereizt hätte.)

Meine Synthetikschlafsäcke lagere ich in den etwas entspannten Kompressionssäcken. (Ich weiß, die Hersteller raten davon ab.) Aber vier Schlafsäcke im Haushalt am besten hängend zu lagern, dazu fehlt mir der Platz. (Ließe sich zwar irgendwie einrichten, muß ja aber nicht.)
Selbst der älteste meiner Schlafsäcke (fast 23 Jahre) scheint darunter noch nicht gelitten zu haben.

Außerdem sind die Teile in Bezug auf Feuchtigkeit unterwegs nicht ganz so empfindlich.

Und, ob nun Synthetik oder Daune, Beides kann sehr gut funktionieren. Kommt eben immer drauf an, welche Kompromisse man eingehen will/muß.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Nach oben   Versenden Drucken
#889881 - 12.12.12 11:43 Re: Winterschlafsack [Re: kona]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Diese angebliche Empfindlichkeit der Daunenschlafsäcke wird immer zu einem Mytos aufgebläht. Man muss nur schauen, wo die Leute damit überall unterwegs sind, das funktioniert gut.
Auf Radreisen ist der Daunenschlafsack jedenfalls ganz deutlich im Vorteil. Einziger Hindernisgrund vielleicht noch der Preis.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#889947 - 12.12.12 14:43 Re: Winterschlafsack [Re: HyS]
niklas
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 53
Alles soweit richtig!

Zitat:
Kommt eben immer drauf an, welche Kompromisse man eingehen will/muß


So ist es und bei mir hat sich Synthetik ergeben.

Gr Niklas
Nach oben   Versenden Drucken
#889987 - 12.12.12 16:09 Re: Winterschlafsack [Re: HyS]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.433
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Hi Henning

[zitat=HvS]Diese angebliche Empfindlichkeit der Daunenschlafsäcke wird immer zu einem Mytos aufgebläht. Man muss nur schauen, wo die Leute damit überall unterwegs sind, das funktioniert gut.
/zitat]

Gerade die Nässeempfindlichkeit war meine Hauptbefürchtung. 1x wg. Regen ungelüftet einpacken geht aber schon? Der Tau, der vielleicht am Fussende im Zelt den Schlafsack befeuchtet, geht auch?

Bin wild entschlossen, mir so ein kuscheliges Teil zuzulegen und hoffe auf Totrupf ...
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#889997 - 12.12.12 16:59 Re: Winterschlafsack [Re: panta-rhei]
Deul
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 8.977
Bei uns geht das alles, wir schauen halt, dass derSchalfsack am Aben zeit zum Lüften hat und alles ist gut.

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Nach oben   Versenden Drucken
#890006 - 12.12.12 17:25 Re: Winterschlafsack [Re: panta-rhei]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Zitat:
1x wg. Regen ungelüftet einpacken geht aber schon?

Klar, ich war damit sogar auf der Careterra Austral unterwegs, da war das eher die Regel.

Zitat:
Der Tau, der vielleicht am Fussende im Zelt den Schlafsack befeuchtet, geht auch?
Ja, auch das geht. Wenn es Tau gibt, dann ist das Wetter in der Regel gut und man kann dann am Morgen oder tagsüber den Schlafsack auslüften.

Die beiden Punkte muss ein Schlafsack aushalten können, sonnst könnte man ihn ja kaum sinnvoll verwenden.
Nimm wenn möglich eine dunkle Schlafsackfarbe, das trocknet dann in der Sonne besonders gut. Meist ist nur der Außenstoff feucht, nicht die Daunen. Ich hänge ihn morgens beim Packen meist auf einen Ast oder ans Rad etc., dann kann er auslüften falls die Nacht feucht war.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#890022 - 12.12.12 18:36 Re: Winterschlafsack [Re: HyS]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.433
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Hi
In Antwort auf: HvS
Zitat:
1x wg. Regen ungelüftet einpacken geht aber schon?

Klar, ich war damit sogar auf der Careterra Austral unterwegs, da war das eher die Regel.

Zitat:
Der Tau, der vielleicht am Fussende im Zelt den Schlafsack befeuchtet, geht auch?
Ja, auch das geht. Wenn es Tau gibt, dann ist das Wetter in der Regel gut und man kann dann am Morgen oder tagsüber den Schlafsack auslüften.


Klar, habe schon einen auf dem Schirm der Innen schwarz ist.
Danke, denke jetzt kann ichs echt in Angriff nehmen.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#890082 - 12.12.12 21:51 Re: Winterschlafsack [Re: panta-rhei]
HoloDeck
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 160
In Antwort auf: panta-rhei

Bin wild entschlossen, mir so ein kuscheliges Teil zuzulegen und hoffe auf Totrupf ...


Na dann viel Spass beim Hoffen, will es niemandem madig machen, siehe

Daunen in der Outdoorbranche
Greenpeace

Schönen Abend
Karl
Nach oben   Versenden Drucken
#890091 - 12.12.12 22:03 Re: Winterschlafsack [Re: HoloDeck]
rainer*
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 208
Ich bin für nachwachsende Rohstoffe, auch im Schlafsack. Da habe die Viecher eben Pech. *duckundweg*
Nach oben   Versenden Drucken
#890095 - 12.12.12 22:11 Re: Winterschlafsack [Re: rainer*]
HoloDeck
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 160
Klare Antwort, solange du auf der richtigen Seite bist........
Nach oben   Versenden Drucken
#890099 - 12.12.12 22:22 Re: Winterschlafsack [Re: HoloDeck]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Mountain Equipment wird in deinem Link als positiv beschrieben. Mein leichteres Modell ist von dieser Firma, mit deren Qualität ich sehr zufrieden bin.
Wenn man zwischen Totrupf und Lebendrupf wählen kann, dann sollte man das tun.
Ein weiterer Vorteil von Daune ist auch die große Haltbarkeit. Viel länger als bei Kunststoff und man kann Daunenschlafsäcke auch professionell waschen und warten lassen, was die Haltbarkeit weiter erhöht. Ökologisch wahrscheinlich die bessere Wahl.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#890105 - 12.12.12 22:34 Re: Winterschlafsack [Re: HyS]
HoloDeck
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 160
Danke!
Sehr verantwortungsvoll und nachhaltig (und das meine ich ernst).

Grüße aus dem kalten Wien
Karl
Nach oben   Versenden Drucken
#890295 - 13.12.12 14:39 Re: Winterschlafsack [Re: HoloDeck]
Nulli
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 11
In Antwort auf: HoloDeck


Boah, das ist ja der Hammer!
Wusste nicht, dass es tatsächlich Leute gibt die sowas machen. Unfassbar!!!
Nach oben   Versenden Drucken
#891665 - 18.12.12 11:51 Re: Winterschlafsack [Re: rainer*]
Ritzelschleifer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.372
Zitat:
Ich bin für nachwachsende Rohstoffe, auch im Schlafsack. Da habe die Viecher eben Pech. *duckundweg*


Ich gebe ja nun bei weitem nicht zu allem seltsamen, was ich hier lese meinen Senf ab, aber diesen Kommentar hättest du dir schenken können. Wenn das deine ehrliche und ernstgemeinte Meinung ist, sagt das (zu) viel über dich aus.
...Hauptsache draußen...
Nach oben   Versenden Drucken
#891931 - 19.12.12 15:35 Re: Winterschlafsack [Re: niklas]
Tasting Travels
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 304
Unterwegs in Vereinigte Staaten von Amerika

Moin,
also mit Kunstfaser habe ich persönlich schlechte Erfahrungen gemacht, Hatte den von der Hausmarke vom Globetrotter von 2007 und habe im Winter in Serbien und Ungarn gefroren wie ein Schneider. Seit Kirgisistan habe ich nun einen Daunenschlafsack von Cumulus aus Polen. Die sind recht billig, weil die die Schlafsäcke dort selbst vertreiben und es keinen Zwischenhändler gibt, Wir haben einen für -11°C und ich bin bisher HOCH begeistert.
Der kommt mit einem kleinen Packsack für unterwegs und einem großen mit Luft zum zu Hause verstauen. Wenn du also nicht jeden Tag auf dem Rad bist, kann der Schlafsack zwischendurch "atmen".
Und nass wird er im Ortlieb Sack auch nicht, nur wie es bei nassen Zeltwänden ist kann ich noch nicht sagen.
Ich finds jedenfalls klasse, bin aber auch ziemlich kälteempfindlich. Wenn du auf der HP von cumulus schlafsäcke mal hin und her klickst findest du welche für jeden Temperaturbereich und jedes Gewicht (meiner zum Beispiel wiegt nur 1,1 kg glaube ich, das ist weniger als die Hälfte von dem Kunstfaserungeheuer das ich vorher hatte).
Dass es Lebendrupf überhaupt gibt, habe ich erst viel später erfahren, da hatte ich den Schlafsack schon, Wie die das da machen weiß ich nicht, aber die von Cumulus haben einen guten Service und antworten schnell auf Meils, da könnte man ja einfach mal nach einer ehrlichen Antwort fragen..?
Beste Grüße aus Chengdu, China,
Annika
Viel Glück noch bei der Suche.
www.tastingtravels.com Empathie durch Radreisen
Nach oben   Versenden Drucken
#891955 - 19.12.12 17:09 Re: Winterschlafsack [Re: HyS]
Traveler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 159
In Antwort auf: HvS

Zitat:
Der Tau, der vielleicht am Fussende im Zelt den Schlafsack befeuchtet, geht auch?
Ja, auch das geht. Wenn es Tau gibt, dann ist das Wetter in der Regel gut und man kann dann am Morgen oder tagsüber den Schlafsack auslüften.


Ja das hat wohl eher etwas mit der falschen Zeltwahl zu tun, ich habe schon genug Leute gesehen deren Schlafsäcke an den Zeltwänden oben und unten anstehen, das sollte man beim Zeltkauf halt berücksichtigen, leider bietet kaum ein Hersteller seine Zelte in unterschiedlicher Größe an grade so als wären wir alle gleich groß ^^.

Ansonsten kam auch ich auf die Daune, weil leichter und kompakter, wobei ich eher in den trockenen Regionen unterwegs bin und weniger in den tropischen Regionen, wo es aber meist nicht kalt genug ist für einen Winter-Daunenschlafsack ^^.

Geändert von Traveler (19.12.12 17:13)
Nach oben   Versenden Drucken
#892088 - 20.12.12 09:55 Re: Winterschlafsack [Re: HoloDeck]
IndianaWalross
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.447
Im Frühjahr 2013 sollen übrigens 5 Schlafsäcke (3x Daunen + 2x KuFa) von Therm-a-Rest rauskommen. Sollen super leicht, in verschiedenen Ausführungen (3 Jahreszeiten etc.) und relativ erschwinglich (Daune zwischen $250 & $460) sein.

Modelle (was ich so gefunden habe im Netz):
Antares: bis ca. -6°C (750er Füllung)
Altair: bis ca. -17°C (750er Füllung)
Navis: bis ca. +7 bis -3°C (750er Füllung)

Saros: bis ca. -6°C (KuFa)
Centari: bis ca. -17°C (KuFa)

Laut einem Text den ich so beim rumsuchen gefunden habe, achtet TAR auch darauf die Daunen aus artgerechter Tierhaltung zu beziehen.

Ausserdem sind hinten am Schlafsack so "Strapse" durch die man die Isomatte schiebt. Dann kann man beim umdrehen des nachts nicht mehr von der Isomatte purzeln lach

Mehr habe ich bisher noch nicht rausgefunden, aber ggf. hilft das ja auch noch etwas weiter.

P.S.: unter folgendem Suchbegriff gibt es ein Video bei Youtube, wo man einen der neuen Schlafsäcke sieht, und auch diese "Strapse" da hinten dran: Therm-a-Rest - Summer Outdoor Retailer 2012 - Gear Basics

Geändert von IndianaWalross (20.12.12 09:59)
Nach oben   Versenden Drucken
#892242 - 21.12.12 00:55 Re: Winterschlafsack [Re: Tasting Travels]
Tasting Travels
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 304
Unterwegs in Vereinigte Staaten von Amerika

Ich habe ja gar keinen Link eingefügt. Wird jetzt gleich nachgeholt.
Diesen hier haben wir. Kostet 219 €
1080g, Minimale Komforttemperatur: -11°C.
www.tastingtravels.com Empathie durch Radreisen
Nach oben   Versenden Drucken
#892596 - 22.12.12 21:26 Re: Winterschlafsack [Re: Tasting Travels]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.433
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: Tasting Travels
Ich habe ja gar keinen Link eingefügt. Wird jetzt gleich nachgeholt.
Diesen hier haben wir. Kostet 219 €
1080g, Minimale Komforttemperatur: -11°C.

Und? Bei minus 11 nicht gefrohren? (Welche Klamotten?)
Danke für Deine Einschätzung.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#892638 - 23.12.12 09:32 Re: Winterschlafsack [Re: Traveler]
radlsocke
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.290
Zitat:
Ja das hat wohl eher etwas mit der falschen Zeltwahl zu tun, ich habe schon genug Leute gesehen deren Schlafsäcke an den Zeltwänden oben und unten anstehen, das sollte man beim Zeltkauf halt berücksichtigen, leider bietet kaum ein Hersteller seine Zelte in unterschiedlicher Größe an grade so als wären wir alle gleich groß ^^.

Auch, ja (es kann bei Silnylonzelten auch passieren, dass das Außenzelt bei Nässe stärker durchhängt und das Innenzelt mitmacht, dem kann man aber durch Nachspannen vor dem Zubettgehen aber gegensteuern), aber man kann abhelfen, indem man z.B. die Regenjacke oder etwas Ähnliches auf das Schlafsack-Ende legt, damit eine weitere Schicht zwischen dem Schlafsack und dem Zelt ist. Für aktive Rotationsschläfer bietet sich die Alternative an, aus einem Stück atmungsaktivem Stoff ein geräumiges Fußsäckchen für den kritischen Bereich zu nähen, das erhöht Packmaß und Gewicht weniger als ein größeres Zelt.

Andererseits ist ein Daunenschlafsack aber auch in Windeseile wieder trocken, wenn man ein bisschen Wind daran lässt.
Nach oben   Versenden Drucken
#892859 - 24.12.12 01:19 Re: Winterschlafsack [Re: radlsocke]
kona
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.079
In Antwort auf: radlsocke
Auch, ja (es kann bei Silnylonzelten auch passieren, dass das Außenzelt bei Nässe stärker durchhängt und das Innenzelt mitmacht, dem kann man aber durch Nachspannen vor dem Zubettgehen aber gegensteuern), ...


Es hilft u.U. auch schon ganz gut, Teile des Zeltes nicht direkt zu "verhäringen", sondern Gummis zwischenzubasteln. Selbst einfache Spanngummis tun dafür ganz gut.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Nach oben   Versenden Drucken
#893575 - 28.12.12 06:37 Re: Winterschlafsack [Re: panta-rhei]
Tasting Travels
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 304
Unterwegs in Vereinigte Staaten von Amerika

Die letzten Nächte haben wir bei etwa -2°C geschlafen. Ich hatte ein langes Shirt und Pulli an und einen Schal um den Kopf gewickelt (statt Mütze) und dazu eine flauschige Schlafhose und dicke Socken. Kalt war mir kein Stück und ich friere sonst sehr schnell.
In meinem alten (angeblich ebenso warmen) Kunstfaserschlafsack Eigenmarke Globi von 2006 oder 2007 (der wird auch gar nicht mehr produziert glaube ich) habe ich mit 2 Pullis, Jacke und Handschuhen noch gefroren wie ein Schneider.

Ich friere gewöhnlich sehr schnell, aber -11°C habe ich noch nicht getestet. Allerdings bin ich sehr zuversichtlich.

Bin gespannt, was es schlussendlich wird.

Lieber Gruß aus Emei Shan, China,

Annika
www.tastingtravels.com Empathie durch Radreisen
Nach oben   Versenden Drucken
#893795 - 28.12.12 19:16 Re: Winterschlafsack [Re: Tasting Travels]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.433
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Hi Annika

In Antwort auf: Tasting Travels
Die letzten Nächte haben wir bei etwa -2°C geschlafen. Ich hatte ein langes Shirt und Pulli an und einen Schal um den Kopf gewickelt (statt Mütze) und dazu eine flauschige Schlafhose und dicke Socken.


Finde, das sind eine Menge Klamotten in Anbetracht der Tatsache, dass Du von der Komfortgrenze noch fast 10° entfernt bist. Aber sehr interessant, kann so die Grenzwerte von cumulus besser einschaetzen. Nach dieser Rupfdebatte waers momentan am ehesten der
Alaska 900 (oder 1100), falls 680 cu in wirklich Totrupf ist.

In Antwort auf: Tasting Travels

... aber -11°C habe ich noch nicht getestet.


Da bin ich schon mal neugierig - von eurer Route her könnte es ja noch frischer werden.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#893872 - 29.12.12 00:47 Re: Winterschlafsack [Re: panta-rhei]
kona
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.079
In Antwort auf: panta-rhei
Hi Annika

In Antwort auf: Tasting Travels
Die letzten Nächte haben wir bei etwa -2°C geschlafen. Ich hatte ein langes Shirt und Pulli an und einen Schal um den Kopf gewickelt (statt Mütze) und dazu eine flauschige Schlafhose und dicke Socken.


Finde, das sind eine Menge Klamotten in Anbetracht der Tatsache, dass Du von der Komfortgrenze noch fast 10° entfernt bist. Aber sehr interessant, kann so die Grenzwerte von cumulus besser einschaetzen.


Da das Kälteempfinden ohnehin sehr individuell ist, halte ich mich an eigene Erfahrungen mit Schlafsäcken und den dazugehörigen Angaben. Wenn ich den Reißverschluß noch halb geöffnet hatte und nur kurze Unterwäsche trug, schaute aus dem anderen Schlafsack nur noch die Nase von meiner Frau raus. Und Klamotten hat die dann schon mehr an.

Fazit: Der abgedruckte Extrembereich paßt bei mir. Bei meiner Frau fängt der schon knapp unter der Mitte des Toleranzbereiches an. So dass ich noch gut mit einem guten Sommerschlafsack unterwegs bin, wo sie schon das dicke Exemplar benötigt.

VAUDE hatte früher Angaben zu den Temperaturbereichen, getrennt in Männer- und Frauenbereiche, der Schlafsäcke auf ihrer Seite. Finde ich dort nicht mehr. (Könnte aber auch an mir liegen.) Lag in gedruckter Form allerdings dem zuletzt gekauften Schlafsack bei. Jedenfalls war das recht praktisch, wenn man weiß, ob man eher zu den Schnellschwitzern oder zu den Schnellfrierern gehört ...
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Nach oben   Versenden Drucken
#893878 - 29.12.12 05:47 Re: Winterschlafsack [Re: kona]
Tasting Travels
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 304
Unterwegs in Vereinigte Staaten von Amerika

In Antwort auf: kona
In Antwort auf: panta-rhei
Hi Annika

In Antwort auf: Tasting Travels
Die letzten Nächte haben wir bei etwa -2°C geschlafen. Ich hatte ein langes Shirt und Pulli an und einen Schal um den Kopf gewickelt (statt Mütze) und dazu eine flauschige Schlafhose und dicke Socken.


Finde, das sind eine Menge Klamotten in Anbetracht der Tatsache, dass Du von der Komfortgrenze noch fast 10° entfernt bist. Aber sehr interessant, kann so die Grenzwerte von cumulus besser einschaetzen.


Da das Kälteempfinden ohnehin sehr individuell ist, halte ich mich an eigene Erfahrungen mit Schlafsäcken und den dazugehörigen Angaben. Wenn ich den Reißverschluß noch halb geöffnet hatte und nur kurze Unterwäsche trug, schaute aus dem anderen Schlafsack nur noch die Nase von meiner Frau raus. Und Klamotten hat die dann schon mehr an.


So ists bei uns auch. Roberto hatte auch eine Schlafhose und Pulli und dicke Socken an, aber sonst nichts. Weniger trage ich nachts aber auch nur im Sommer. Den Schal hätte ich nicht gebraucht, denn die Kapuze lässt sich gut zuziehen, aber wir haben die Schlafsäcke gekoppelt (je einen mit Reißverschluss links und einen rechts) und so kommt oben eine Menge mehr kalte Luft rein als wenn man allein schläft.
Also wenn ich als Frostbeule im Schlafsack wieder aufgetaut bin, frieren "normale" Menschen bei viel kälteren Temperaturen auch noch nicht schmunzel

Ich bin vielleicht kein besonders gutes Beispiel (sitze gerade mit Schal und Jacke in einem geschlossenen Raum und friere mir die Füße ab) für Grenzwerte von Cumulus, ich bin eher das Extrembeispiel. Ich hoffe auch, nie an die -11°C stoßen zu müssen, aber wenn es doch eines Tages so weit ist dann bin ich zuversichtlich. Nur ob ich am nächsten Morgen wieder aus dem warmen Schlafsack rausgekrochen und in die steifgefrorenen Sachen reingeschlüpft komme, weiß ich nicht zwinker
www.tastingtravels.com Empathie durch Radreisen

Geändert von Tasting Travels (29.12.12 05:51)
Nach oben   Versenden Drucken
#893890 - 29.12.12 08:27 Re: Winterschlafsack [Re: Tasting Travels]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.433
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Hallo Annika
In Antwort auf: TastingTravels
aber wir haben die Schlafsäcke gekoppelt

Das ist natuerlich was anderes. Haben wir mal bei -15 gemacht um unser Soehnchen (in einem Kinderschlafsack) zusaetzlich zu waermen. Er schlief durch, fuer uns wars "a nightmare"...
Hatte mir mal einen 2Personen Fleeceinnenschlafsack genaeht, fuer "koppeln trotz minus-Graden", ging etwas besser. Ganz viele tolle Abenteuer noch - geniesst euren Trip!
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #893907 - 29.12.12 10:48 Re: Winterschlafsack [Re: panta-rhei]
Tasting Travels
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 304
Unterwegs in Vereinigte Staaten von Amerika

In Antwort auf: panta-rhei
Hallo Annika
Hatte mir mal einen 2Personen Fleeceinnenschlafsack genaeht, fuer "koppeln trotz minus-Graden", ging etwas besser.


Oh - tolle Idee! Seitdem wir die neuen Schlafsäcke haben sind wir schon auf der Suche nach koppelbaren und ggf ganz aufklappbaren Inletts um die im Sommer auch als Decke und Schattenspender in der Wüste zu nutzen. Aufs selbst nähen bin ich noch gar nicht gekommen. Kauft man da einfach zwei Reißverschlüsse mit je zwei von diesen Nupsis (wie heißen die Dinger denn?) dran?

Ach jetzt verstehe ichs - das war nur ein Inlett aber in doppelter Größe! Du bringst mich hier auf Ideen schmunzel
In Antwort auf: panta-rhei
Ganz viele tolle Abenteuer noch - geniesst euren Trip!

Vielen Dank Panta Rhei, morgen gehts weiter, heute schlafen wir aber nochmal in einem beheizten Innenraum schmunzel
www.tastingtravels.com Empathie durch Radreisen
Nach oben   Versenden Drucken
#893918 - 29.12.12 11:45 Re: Winterschlafsack [Re: Tasting Travels]
biketrip
Nicht registriert
Hallo,

also ich habe das gleiche Problem: Ich suche einen 4 Jahres-Zeiten-Schlaftsack.

2006 war ich 14 Monate mit einem Dauenschlafsack in Südamerika unterwegs (Fahrrad).
Leicht, klein, warm. Selbst bei minus Temperaturen habe ich mich nur "zugedeckt".
Komfort -10 Grad, extrem -26.

Problem: Extrem aufwendige Pflege (ständiges Aufhängen zum Lüften und Trocknen). Sobald das Ding feucht geworden ist, hat die Wärmeleistung massiv nachgelassen.

Trotzdem war es nervig das Ding an regnerischen Tagen (und von denen gab es schon einige) trocken zu kriegen. Ständig waren wir auf Suche nach Unterständen, wo wir den Schlafsack trocknen konnten.
Oft drehte sich der Tag nur um den Schlafsack, und das Ding trocken zu kriegen, um nachts nicht zu frieren.

Einmal und nieee wieder. Ich möchte meinen Tag mit anderen Sachen verbringen, als mit Suchen nach Trocknungsmöglichkeiten.

Also ich suche:

- Synthetik Schlafsack
- 4 Jahreszeiten (wobei jetzt nicht Mount Everest, aber schonmal Schnee, oder im Altiplano)
- Preis ist eigentlich egal. Gerne aber < 1000 schmunzel
- gewicht und packmass so klein wie möglich logisch
- da ich 1.95m gross und mit 130 kg auch etwas breiter bin, und als Seitschläfer mich nachts auch häufig rumwälze, suche ich einen Schlafsack mit etwas "Freiheit"

Hier im Threat habe ich vom Deuter Exosphere -4 gelesen ... klingt schonmal nicht uninteressant mit der Themo Stretch Comfort Konstruktion ... aber -4°C ist einfach zu wenig!

Der Nordisk Schlafsack Gormsson HP 200 klinkt auch nicht schlecht.

Kennt jemand den The North Face Snow Leopard?

Sonst noch tipps für mich?
Nach oben   Versenden Drucken
#893921 - 29.12.12 12:25 Re: Winterschlafsack [Re: ]
kona
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.079
In Antwort auf: biketrip

also ich habe das gleiche Problem: Ich suche einen 4 Jahres-Zeiten-Schlaftsack.


Habe ich auch mal gesucht, aber keine für mich brauchbare Ein-Sack-Lösung gefunden.
Dicker Schlafsack ist mir an warmen Frühlings- und Herbsttagen schnell mal zu warm. (Vom Sommer will ich gar nicht erst anfangen.)
Habe jetzt einen Sommer- und einen Winterschlafsack. Mit Inlet läßt sich zusätzlich variieren.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Nach oben   Versenden Drucken
#893931 - 29.12.12 13:51 Re: Winterschlafsack [Re: ]
Deul
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 8.977
Hört sich eher an, als ob den Zelt zu klein ist, Der Schlafsack sollte im Zelt normalerweise nicht feucht werden.

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Nach oben   Versenden Drucken
#893936 - 29.12.12 14:14 Re: Winterschlafsack [Re: Deul]
biketrip
Nicht registriert
@kona: ja das ist wohl die sinnvollste lösung ... aber wenn man auf langzeitreise ist, brauchts eben eine allroundlösung.

wir hatten in brasilien über 40 grad und im altiplano auf 4500m um die -5 grad.

klar haben wir in brasilien nur das inlett benutzt schmunzel

@deul: mein zelt ist gross genug zwinker aber bei tagelangem regen ist mit der zeit zelt und schlafsack einfach feucht.

und an regentagen bekamen wir den feuchten schlafsack einfach nicht trocken. der zieht die feuchtigkeit an wie ein schwamm.
Nach oben   Versenden Drucken
#893951 - 29.12.12 16:14 Re: Winterschlafsack [Re: kona]
HoloDeck
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 160
Wie wärs damit?

3 in 1

Lässt sich mit Inlett sicher noch pimpen.....

Lg Karl
Nach oben   Versenden Drucken
#893972 - 29.12.12 18:14 Re: Winterschlafsack [Re: HoloDeck]
niklas
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 53
So...

...jetzt presentiere ich mal das vorläufige Ergebnis!

Gekauft habe ich mir den Marmot wave 4, den man deutlich unter 100€ im Internet bekommt.
Im Packmaß ist er nicht der schlankeste. Aber wenn er Thermisch-Isolierend überzeugt, genügt mir dies...

Ab morgen geht es für 3 Tage in den Harz, zum testen. Leider sind die Temperarturen nicht wie für mich erhofft. Es werden lediglich 5°C - 10°C. Geschlafen wird auf einer Exped Syn 7.

Ich werde weiter berichten...

Ein guten "Rutsch" ins neue Jahr!

Niklas
Nach oben   Versenden Drucken
#894113 - 30.12.12 15:33 Re: Winterschlafsack [Re: HoloDeck]
kona
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.079
In Antwort auf: HoloDeck
Wie wärs damit?

3 in 1

Lässt sich mit Inlett sicher noch pimpen.....


Ich bin ausreichend ausgerüstet. Mir paßt es so, wie es derzeit ist.
(Ich brauche Platz im Schlafsack, weswegen ich mit den Mumienformen nicht glücklich werde.)
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Nach oben   Versenden Drucken
#895158 - 03.01.13 18:08 Re: Winterschlafsack [Re: kona]
niklas
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 53
Fazit:

Nun konnte ich den Schlafsack Marmot wave 4 bei mäßigen* Temperauren testen.

Postives:

-trotz feuchtigkeit gutes Isolationsverhalten
-gute Verarbeitung
-sehr Preiswert
-relativ leicht

Negatives:

-großes Packmaß (durch Kompremierung ist eine Optimierung bis 1/3 vom Volumen möglich)
-Einsatzbereich bis max. -5°C komf. (Herstellerangaben -10°C)

Da der Schlafsack mit seinem grenzhaften Volumen nicht in meinen gewünschten Temperaturbereich geht, musste ich mich leider von ihm trennen. Ansonsten ist dieser Schlafsack der absoluto Preis/Leistungs HIT!

Die Suche geht also weiter!

Mein nächster (und letzter) Schlafsack im Syntetikbereich wird der Lestra ARCTIC EXTREME 200 sein. Wenn auch dieser an meinen Ansprüchen scheitert, werde ich (wohl oder übel) mich näher mit Dauenenschlafsäcke beschäftigen.

Vielen Dank für die bisherigen Tipps!

*(-2°C - 5°C)

Gr. Niklas

Geändert von niklas (03.01.13 18:09)
Nach oben   Versenden Drucken
#895273 - 04.01.13 06:13 Re: Winterschlafsack [Re: niklas]
schneller66
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 897
Hi,

falls der Schlafsack zu kalt war hier einer in dem Dir garantiert nicht kalt wird. Allerdings teurer. Ich hab das Vorgängermodell und mache erst ab -5 Grad den Reissverschluß zu.

http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=196577

Schöne Grüße Jürgen
Nach oben   Versenden Drucken
#895274 - 04.01.13 06:19 Re: Winterschlafsack [Re: schneller66]
schneller66
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 897
Hi,

noch einer wobei der einen guten Eindruck auf mich macht ich dieses Modell aber nicht habe. Bis jetzt jedoch bei Nordisk immer zufrieden.

Preis ist da auch besser: http://www.xtend-adventure.com/Schlafsae...CFe7MtAodohwATg

Ob er noch warm genug ist weiss ich allerdings nicht.

Schöne Grüße Jürgen
Nach oben   Versenden Drucken
#895455 - 04.01.13 14:48 Re: Winterschlafsack [Re: HoloDeck]
radlsocke
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.290
Den Carinthia Explorer-Top kann ich sehr empfehlen (mehr noch als den Cocoon Overbag, obwohl auch der geht, jedenfalls solange man sich im und nicht mit dem Schlafsack dreht (der Rückenbereich ist dort nicht befüllt), alternativ kann man auch einen anderen leichten Kunstfaserschlafsack nehmen, der dann eben den innenliegenden Schlafsack nicht zusammendrücken darf (ausprobieren)). Man kann ihn z.B. kombinieren mit einem passenden Daunenschlafsack (ggf. einem 3-Jahreszeiten-Modell). Bei größeren Minusgraden wandert der Taubereich – und damit die nächtens abgegebene Körper-Feuchtigkeit – in den Kunstfaser-Überschlafsack, und der innenliegende Daunenschlafsack bleibt weitestgehend trocken.

Auch wenn die Oberfläche des Overbags sich durch z.B. Kondens im Zelt feucht anfühlt, muss man nur einen kleinen Teil des Systems trocknen. Das Packmaß bleibt ebenfalls einigermaßen übersichtlich, weil das des Daunenschlafsacks von vorneherein kleiner ist als das eines kunstfasergefüllten Modells. Gewichtsmäßig ist natürlich ein reiner Daunenschlafsack am besten, aber mit dem Rad kann man einen Doppelschlafsack eher in Betracht ziehen als zu Fuß.

Geändert von radlsocke (04.01.13 14:51)
Nach oben   Versenden Drucken
#895586 - 04.01.13 19:37 Re: Winterschlafsack [Re: panta-rhei]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.433
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Hi

[zitat=panta-rhei]
Aber sehr interessant, kann so die Grenzwerte von cumulus besser einschaetzen. Nach dieser Rupfdebatte waers momentan am ehesten der
Alaska 900 (oder 1100), falls 680 cu in wirklich Totrupf ist.
zitat]

Habe mittlerweile von Cumulus Antwort erhalten (Frage: Lebend vs. Totrupf):
Both of our suppliers comply with the european requirements to treat animals (sinngemäss)
Nicht sehr konkret - weiss jemand, was das heissen könnte?

Sonst würde mich ein Alaska 1100 mit Pertex Quantum Endurance Hülle in Schwarz schon locken...
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#895599 - 04.01.13 19:55 Re: Winterschlafsack [Re: panta-rhei]
radlsocke
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.290
In Antwort auf: panta-rhei

Both of our suppliers comply with the european requirements to treat animals (sinngemäss)
Nicht sehr konkret - weiss jemand, was das heissen könnte?


Ca.: Beide unsere Zulieferer erfüllen die europäischen Richtlinien bezüglich der Behandlung von Tieren.

Geändert von radlsocke (04.01.13 19:55)
Nach oben   Versenden Drucken
#895826 - 05.01.13 09:34 Re: Winterschlafsack [Re: radlsocke]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.433
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Hi
In Antwort auf: radlsocke
In Antwort auf: panta-rhei

Both of our suppliers comply with the european requirements to treat animals (sinngemäss)
Nicht sehr konkret - weiss jemand, was das heissen könnte?


Ca.: Beide unsere Zulieferer erfüllen die europäischen Richtlinien bezüglich der Behandlung von Tieren.


Danke. Kleines Missverständiss: Ich wusste nur nicht, was diese Richtlinien besagen. Das mit den Englisch geht schon ein Bisschen schmunzel...
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#895874 - 05.01.13 12:33 Re: Winterschlafsack [Re: panta-rhei]
HoloDeck
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 160
In Antwort auf: panta-rhei

Nicht sehr konkret - weiss jemand, was das heissen könnte?

Sie können Lebendrupf nicht ausschließen und Totrupf nicht garantieren.

LG Karl
Nach oben   Versenden Drucken
#896022 - 05.01.13 19:26 Re: Winterschlafsack [Re: HoloDeck]
Küstenharry
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 87
Na ja, als Nutztiergans wird mir beim Bauern in der ersten Lebensphase die 860 Daune geklaut und später bevor es in den Bratentopf geht, der Rest für 680 Cuin Daune. schmunzel

cumulus(Jaczek) macht schon schöne Daunensäcke, leicht, seicht,fragil, die optimistischen Tlim Werte dort sind aber auf Tour nicht zu gebrauchen.
Für mich zählt nach einem Radltag die ComfTemp.
Aus Erfahrung, 600 gr Gute Daunenfüllung bis -5° als Allrounder.
http://www.yeti.com.pl/en/spiwory-kurtki...ory-turystyczne http://www.yeti.com.pl/en/spiwory-kurtki-kamizelki-puchowe/category/12/puchowe-%C5%9Bpiwory-turystyczne
Dort mit Hubert verhandeln. Sehr nett.

Als Kombi mit einem Kufa Overbag für den Winter Perfekt. Ist aber gewurschtel.

Daher kam dann letzten Winter eine Grossfamilienbestellung bei Nahanny RO.

http://montangrup.ro/index_engleza.html
Valeriu schneidert eher robust und langlebig. Jedes Stück individuell angepasst.
Farbe, Stoffe, Masse etc nach Absprache.
Temp Werte sind eher konservativ gehalten.
Der Practicus bis gut -10°. Mit dem Hibernatus hab ich bei -18° im Schnee gelegen.





Gruss Harry

Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

Geändert von Küstenharry (05.01.13 19:31)
Nach oben   Versenden Drucken
#896035 - 05.01.13 20:06 Re: Winterschlafsack [Re: Küstenharry]
HoloDeck
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 160
In Antwort auf: Küstenharry
Na ja, als Nutztiergans wird mir beim Bauern in der ersten Lebensphase die 860 Daune geklaut und später bevor es in den Bratentopf geht, der Rest für 680 Cuin Daune. schmunzel


Wenn es beim einfachen Klauen bliebe, wärs eh super. Lebendrupf ist aber einfach grauslich, die Tiere traumatisiert und akut suicidgefährdet (mein ich ernst!).

Der Begriff Nutztier geht mir ordentlich auf den Geist, aber das ist wieder eine andere Debatte......
Apropos Yeti, ist ein Sherpa ein Nutzmensch?

Schönen Abend
Karl
Nach oben   Versenden Drucken
#896039 - 05.01.13 20:31 Re: Winterschlafsack [Re: HoloDeck]
Küstenharry
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 87
In Antwort auf: HoloDeck
[zitat=Küstenharry]
Apropos Yeti, ist ein Sherpa ein Nutzmensch?

Schönen Abend
Karl


Jep, so wie ich auch. Muss Montag wieder zur Arbeit.
Gruss Harry

Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)
Nach oben   Versenden Drucken
#896044 - 05.01.13 20:46 Re: Winterschlafsack [Re: Küstenharry]
HoloDeck
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 160
Na hoffentlich reißt dir niemand die Körperbehaarung aus.....

Karl
Nach oben   Versenden Drucken
#896064 - 05.01.13 22:01 Re: Winterschlafsack [Re: Küstenharry]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.433
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Hi Harry

In Antwort auf: Küstenharry

http://www.yeti.com.pl/en/spiwory-kurtki...ory-turystyczne http://www.yeti.com.pl/en/spiwory-kurtki-kamizelki-puchowe/category/12/puchowe-%C5%9Bpiwory-turystyczne
Dort mit Hubert verhandeln. Sehr nett.


Nix verstehen ist das das Gleiche wie Cumulus?!
Wo kommen die Daunen her?

In Antwort auf: Küstenharry


http://montangrup.ro/index_engleza.html
Valeriu schneidert eher robust und langlebig. Jedes Stück individuell angepasst.
Farbe, Stoffe, Masse etc nach Absprache.


Wo kommen die Daunen her?
Danke fuer Deine Insider infos!
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#896123 - 06.01.13 11:29 Re: Winterschlafsack - Daunenschlafsack [Re: schneller66]
niklas
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 53
@Jürgen

Zitat:
falls der Schlafsack zu kalt war hier einer in dem Dir garantiert nicht kalt wird. Allerdings teurer. Ich hab das Vorgängermodell und mache erst ab -5 Grad den Reissverschluß zu.

http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=196577


Diesen Schlafsack habe ich mir schon angeschaut. Stören tut mich das Packmaß.

Zitat:
Preis ist da auch besser: http://www.xtend-adventure.com/Schlafsae...CFe7MtAodohwATg

Ob er noch warm genug ist weiss ich allerdings nicht.


Dieser wird das gleiche Problem haben wie mein getesteter -> Isolations/Packmaß -Verhältnis wird nicht übereinstimmen.

Trotzdem Danke für deine mühe!

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

@radlsocke

Zitat:
Bei größeren Minusgraden wandert der Taubereich – und damit die nächtens abgegebene Körper-Feuchtigkeit – in den Kunstfaser-Überschlafsack, und der innenliegende Daunenschlafsack bleibt weitestgehend trocken.

Auch wenn die Oberfläche des Overbags sich durch z.B. Kondens im Zelt feucht anfühlt, muss man nur einen kleinen Teil des Systems trocknen. Das Packmaß bleibt ebenfalls einigermaßen übersichtlich, weil das des Daunenschlafsacks von vorneherein kleiner ist als das eines kunstfasergefüllten Modells. Gewichtsmäßig ist natürlich ein reiner Daunenschlafsack am besten, aber mit dem Rad kann man einen Doppelschlafsack eher in Betracht ziehen als zu Fuß


Gute Idee! Aber ich denke, dass ich mir dann gleich einen Vernünftigen Daunenschlafsack zulegen kann. Bei zwei ist es mit dem guten Packmaß/Isolations -Verhältnis auch dahin...

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

@Küstenharry

Zitat:
cumulus(Jaczek) macht schon schöne Daunensäcke, leicht, seicht,fragil, die optimistischen Tlim Werte dort sind aber auf Tour nicht zu gebrauchen.
Für mich zählt nach einem Radltag die ComfTemp.
Aus Erfahrung, 600 gr Gute Daunenfüllung bis -5° als Allrounder.
http://www.yeti.com.pl/en/spiwory-kurtki...ory-turystyczne http://www.yeti.com.pl/en/spiwory-kurtki-kamizelki-puchowe/category/12/puchowe-%C5%9Bpiwory-turystyczne
Dort mit Hubert verhandeln. Sehr nett


Auf den ersten blick schauen die Schlafsäcke gut aus! Werde mich die nächsten Abende mal näher mit beschäftigen.

Zitat:
http://montangrup.ro/index_engleza.html
Valeriu schneidert eher robust und langlebig. Jedes Stück individuell angepasst.
Farbe, Stoffe, Masse etc nach Absprache.
Temp Werte sind eher konservativ gehalten.
Der Practicus bis gut -10°. Mit dem Hibernatus hab ich bei -18° im Schnee gelegen.


Ich habe mir den Practicus angeschaut. Wie liegen bei diesen die Preise? Laut Herstellerseite 190€ bis einer Länge von 2,05m! Betrifft der Preis den kompl. Schlafsack oder nur die Füllung?!?! Kommen Sonderwünsche teurer?

Vielen Dank für die "heißen" Tipps!

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gr. Niklas

Geändert von niklas (06.01.13 11:30)
Nach oben   Versenden Drucken
#896140 - 06.01.13 11:49 Re: Winterschlafsack [Re: panta-rhei]
Küstenharry
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 87
Hier haben wir mal eine Auflistung der Hersteller gemacht.
Aber ob noch alles stimmt ist zu hinterfragen.

ODS Wiki Herstellerliste

Ne, Cumulus ist ein Produzent von Daunenprodukten.

Cumulus Schlafsäcke

Sowie Yeti Exner Deutschland und Yeti Polen verschiedene Hersteller sind.
aber
http://www.yeti.com.pl = http://www.warmthunlimited.com ist die gleiche Firma nur unterschiedliche Verkaufsgebiete.

wer jedoch ethische Bedenken hat, sollte lieber die Finger von tierischen Produkten lassen.

Ah Roberts.pl ist auch nicht schlecht

Da gabs vor kurzem eine grosse Sammelbestellung aus ODS
Gruss Harry

Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

Geändert von Küstenharry (06.01.13 11:56)
Nach oben   Versenden Drucken
#896147 - 06.01.13 11:58 Re: Winterschlafsack [Re: Küstenharry]
niklas
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 53
Zitat:
wer jedoch ethische Bedenken hat, sollte lieber die Finger von tierischen Produkten halten.


Das ist leider für mich ein k.o. Kriterium! Schade.

Aber die Tabelle ist spitze! schmunzel

Danke.
Nach oben   Versenden Drucken
#896160 - 06.01.13 12:18 Re: Winterschlafsack [Re: niklas]
Küstenharry
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 87
Die sind auch gut und günstig

http://www.alpkit.com/shop/cart.php?target=product&product_id=16321&category_id=286
ich meine aber Chinaprodukt ähnlich Yeti.de.

Ich hab für meinen Nahanny Practicus in Überlänge irgendetwas um 235,- bezahlt.
Versand ist halt teuer ca 30,-
Aber einfach abends mit Valeriu per Emails chatten und sich ein individuelles Angebot machen lassen. Dort gibt es nichts von der Stange.
Die Bettdecken sind auch top.
Gruss Harry

Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)
Nach oben   Versenden Drucken
#896181 - 06.01.13 13:22 Re: Winterschlafsack [Re: Küstenharry]
niklas
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 53
In Antwort auf: Küstenharry
Ich hab für meinen Nahanny Practicus in Überlänge irgendetwas um 235,- bezahlt.
Versand ist halt teuer ca 30,-
Aber einfach abends mit Valeriu per Emails chatten und sich ein individuelles Angebot machen lassen. Dort gibt es nichts von der Stange.
Die Bettdecken sind auch top.
In Antwort auf: Küstenharry
wer jedoch ethische Bedenken hat, sollte lieber die Finger von tierischen Produkten halten.
In Antwort auf: niklas
Das ist leider für mich ein k.o. Kriterium! Schade.


Da teilw. Lebendrupf.

In Antwort auf: Küstenharry
Die sind auch gut und günstig


Günstig ist natürlich immer gut, aber es sollten dabei auch immer die Rahmenbedingungen(*) passen! Bei einem vernünftigen Daunenschlafsack darf es auch gerne teurer sein.

(*)kein Lebendrupf, Gänsedaune, gute Daunenentwicklung(Herkunftsland) usw.

Gr. Niklas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #896699 - 08.01.13 07:34 Re: Winterschlafsack [Re: Küstenharry]
ich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 913
In Antwort auf: Küstenharry

wer jedoch ethische Bedenken hat, sollte lieber die Finger von tierischen Produkten lassen.

Genau, weil Kunststoffe sowohl in der Gewinnung, Verarbeitung wie auch Entsorgung ethisch absolut korrekt sind!
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #896739 - 08.01.13 09:46 Re: Winterschlafsack [Re: ich]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
In Antwort auf: ich

Genau, weil Kunststoffe sowohl in der Gewinnung, Verarbeitung wie auch Entsorgung ethisch absolut korrekt sind!

Weißt du wo das Rohöl her kam? Schon mal was von der Ölförderung im Nigerdelta, den Lecks in russischen Pipelines oder der Sauerei um kanadischen Ölschiefer gehört? Auch Kriege sollen schon um Öl geführt worden sein und Deep-water-horizont sagt dir vielleicht auch noch was? Kompostierbar ist dein Plasteschlafsack auch nicht (schon mal was von dem Plastiksee mit mehreren 1000km Durchmesseer auf dem Pazifik gehört?)
Unsere Welt ist nicht schwarz-weiß, oft haben wir nur die Wahl zwischen dunkelgrau und anthrazit.

Ups, jetzt erst bemerkt, dass der Beitrag wohl Ironie enthielt. Dann seht es als kleine Erklärung;)
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Geändert von derSammy (08.01.13 09:47)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #896740 - 08.01.13 09:48 Re: Winterschlafsack [Re: ich]
Küstenharry
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 87
In Antwort auf: ich
In Antwort auf: Küstenharry

wer jedoch ethische Bedenken hat, sollte lieber die Finger von tierischen Produkten lassen.

Genau, weil Kunststoffe sowohl in der Gewinnung, Verarbeitung wie auch Entsorgung ethisch absolut korrekt sind!


Ah der Bene.

Ja irgend einen Tod muss man sterben.
Gruss Harry

Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #896755 - 08.01.13 10:46 Re: Winterschlafsack [Re: derSammy]
kona
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.079
In Antwort auf: derSammy

Weißt du wo das Rohöl her kam? Schon mal was von der Ölförderung im Nigerdelta, den Lecks in russischen Pipelines oder der Sauerei um kanadischen Ölschiefer gehört? Auch Kriege sollen schon um Öl geführt worden sein und Deep-water-horizont sagt dir vielleicht auch noch was? Kompostierbar ist dein Plasteschlafsack auch nicht (schon mal was von dem Plastiksee mit mehreren 1000km Durchmesseer auf dem Pazifik gehört?)


So ein "Plasteschlafsack" ließe sich aber auch recyclen oder verbrennen. Ins Meer werfen muß nicht sein.
Wird die Diskussion so auch bei der "Plaste"Funktionswäsche geführt?
Aus welchem Material sollten meine ökologisch und politisch korrekten Trinkflaschen sein? Zelt wieder aus Baumwolle? (Natürlich nur aus zertifiziert ökologischem Anbau.)

In Antwort auf: derSammy
Unsere Welt ist nicht schwarz-weiß, oft haben wir nur die Wahl zwischen dunkelgrau und anthrazit.


Richtig.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #896863 - 08.01.13 14:48 Re: Winterschlafsack [Re: kona]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
In Antwort auf: kona
[zitat=derSammy]
So ein "Plasteschlafsack" ließe sich aber auch recyclen oder verbrennen. Ins Meer werfen muß nicht sein.

Das mag schon stimmen, genauso kann man auch Gänsedaunen vom eigenen Hof nehmen. Die Praxis sieht eben oft nicht so toll aus, wie sie könnte. Oder ist dir noch nie eine Energieriegelverpackung aus der Trikottasche gefallen? Eine bestimmte Menge Kunststoff trägt jeder von uns in die Umwelt ein, selbst wenn der Anteil in Deutschland mit seinem "energetischen Recycling" der gegrünpunkteten Artikel höher sein sollte, als im Durchschnitt auf dieser Welt.

In Antwort auf: kona

Aus welchem Material sollten meine ökologisch und politisch korrekten Trinkflaschen sein? Zelt wieder aus Baumwolle? (Natürlich nur aus zertifiziert ökologischem Anbau.)

Ich hab nie behauptet die Nonplusultralösung parat zu haben. Aber ich hab ne Aversion gegen plakatives Gutmenschentum, wie es von der Öko- und biolobby gern suggeriert und instrumentalisiert wird.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #896876 - 08.01.13 15:37 Re: Winterschlafsack [Re: derSammy]
kona
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.079
In Antwort auf: derSammy
Das mag schon stimmen, genauso kann man auch Gänsedaunen vom eigenen Hof nehmen.


Geht nicht, hier ist nur ein wenig Hühnervieh auf dem Hof.

In Antwort auf: derSammy
Oder ist dir noch nie eine Energieriegelverpackung aus der Trikottasche gefallen?


Nein.
1. Ich mag das Zeugs nicht.
2. Ich esse während der Fahrt nicht. Selbst trinken eher ungern. Ich bin mehr so der in einer Pause-Verzehrer.
3. Eßkram habe ich nie in einer Trikottasche. Macht sich auch blöd, bei überwiegend Frischnahrung.
4. Ich sammle selbst das Folienfitzelchen sorgsam ein, wenn ich einen Schlauch flicke.

In Antwort auf: derSammy
Eine bestimmte Menge Kunststoff trägt jeder von uns in die Umwelt ein, selbst wenn der Anteil in Deutschland mit seinem "energetischen Recycling" der gegrünpunkteten Artikel höher sein sollte, als im Durchschnitt auf dieser Welt.


Sicher. Ich kann meinen Müll nur entsorgen. Was danach geschieht, entzieht sich meinem direkten Einflußbereich.

In Antwort auf: derSammy
Ich hab nie behauptet die Nonplusultralösung parat zu haben. Aber ich hab ne Aversion gegen plakatives Gutmenschentum, wie es von der Öko- und biolobby gern suggeriert und instrumentalisiert wird.


Wer hat schon DIE Lösung? Ich weiß auch nicht, was tatsächlich (aus moralischer und ökologischer Sicht) besser ist - Daunen- oder KF-Schlafsack.
Ich versuche meine ganz persönliche Bilanz aber dadurch etwas günstiger zu halten, indem ich nur dann neu kaufe, wenn das wirklich notwendig ist.

Und das heißt, dass mein ältester KF-Deckenschlafsack (24 Jahre alt) als Notschlafsack im Winter im Auto liegt und als Picknickdecke noch Verwendung findet. (Und das nicht aus nostalgischen Gründen, sondern im Bewußtsein, dass dafür keine Picknickdecke extra produziert werden mußte und der dafür noch geeignete alte Schlafsack den Müllberg noch nicht vergrößert hat.)

Wenn das Jemandem zu plakativ ist, auch gut.


PS. Mir ist schon seit Jahren Lebendrupf aus Ungarn und Polen bekannt. (Das wird aber wohl woanders nicht viel anders sein.) Für meine Frau und mich war das Grund genug, keine Daunendecken mehr zu kaufen. Sind wir deswegen besser als Andere? Wohl eher nicht. Und wenn, auch gut. Ich versuche nur meinen Teil zu leisten. Nicht damit zu glänzen.

PPS. Ich finde es schade, dass der Begriff "Gutmensch" immer so negativ verwendet wird. Oft wird er zur Diffamierung von Leuten genutzt, die sich wenigstens für irgend etwas Positives engagieren. (Mag es für Viele noch so lächerlich erscheinen.)
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Nach oben   Versenden Drucken
#896985 - 08.01.13 20:16 Re: Winterschlafsack [Re: panta-rhei]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.433
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Hallo Zusammen

In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: radlsocke
In Antwort auf: panta-rhei

Both of our suppliers comply with the european requirements to treat animals (sinngemäss)
Nicht sehr konkret - weiss jemand, was das heissen könnte?


Ca.: Beide unsere Zulieferer erfüllen die europäischen Richtlinien bezüglich der Behandlung von Tieren.


Danke. Kleines Missverständiss: Ich wusste nur nicht, was diese Richtlinien besagen. Das mit den Englisch geht schon ein Bisschen schmunzel...

Habe noch eine Mail gekriegt (auf nachhaken wg. Totrupf) v. Daniel Popek und er meinte, keine Daune aus Lebendrupf!

Hm...
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#897001 - 08.01.13 20:50 Re: Winterschlafsack [Re: kona]
HoloDeck
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 160
Bin vollkommen Konas Meinung, aber ich wollte in diesem Schlafsackthread nicht am Ende als besserer Mensch dastehen, weil........
Es geht um Informationen, die Schlüsse daraus und die Verantwortung etwas zu tun oder zu unterlassen obliegt dem Individuum.

Geändert von HoloDeck (08.01.13 20:51)
Nach oben   Versenden Drucken
#897604 - 10.01.13 10:45 Re: Winterschlafsack [Re: panta-rhei]
Rapante
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 349
Hier gibt es eine Aussage von Cumulus bezüglich Tod-, Lebendrupf.
Nach oben   Versenden Drucken
#910623 - 17.02.13 17:45 Re: Winterschlafsack [Re: niklas]
75+20+40
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 21
Ich habe einen 600 g Sommer und einen 1.8 kg 3 Saison von Mountain Equipement. Damit decke ich ziemlich viel Temperatur ab, (über 20° nur der leichte, unter 5° beide zusammen, dazwischen nur der schwere. Ausserdem kann ich den leichten ab und zu waschen. Gut veilleicht ist, die Reissverschlüsse nicht auf der gleichen Seite zu haben.
Der gute Schlafplatz im Zelt ist das Ziel.
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 3  1 2 3 >

www.bikefreaks.de