Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
16 Mitglieder (amati111, bodu, Astronomin, Horst14, nebel-jonny, markus-1969, 5 unsichtbar), 272 Gäste und 539 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97908 Themen
1537729 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2209 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Falk 73
Sickgirl 65
panta-rhei 59
Juergen 59
Rennrädle 52
Themenoptionen
#849817 - 30.07.12 13:15 Nochmal: Fahrradcomputer
Radina
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 121
Hallo,

habe letztens den Fahrradcomputer VDO MC 2.0 WR erworben. Nachdem es vorher mit einem Gerät auf Funkbasis Probleme gab, wurde mir dieses Gerät ausgetauscht.

Alles super, nur: Das Gerät zeigt grundsätzlich 1 - 2% zu wenig maximale Steigung an.(Soweit ich das an meinem Hausberg, dessen max. Steigung ich kenne, kontrollieren kann).
Interessanterweise stimmt dann das max. Gefälle wieder.

Meine Frage: Kann man da überhaupt eine perfekte Messung erwarten? Oder gibt es da auch Abweichungen durch evtl. Luftdruckveränderungen? Oder wie kann man da Abhilfe schaffen?

Das Funkteil, daß ich vorher hatte, hat übrigens die Steigung perfekt gemessen, auch wenn ich nicht alle paar Meter nachkalibriert habe.Da gabs eher Probleme mit den Geschwindigkeitswerten, was an Impulsen vom Nabendynamo liegen sollte.

Zu dem Thema ist schon viel geschrieben worden, aber auf diese Frage habe ich noch keine Antwort gefunden.

Grüße
Radina
Nach oben   Versenden Drucken
#849824 - 30.07.12 13:49 Re: Nochmal: Fahrradcomputer [Re: Radina]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.308
Mit der Übertragungsart (Funk oder Kabel) hat die Steigungsanzeige nichts zu tun. Ob Du nachkalibrierst, hat mit der Steigungsanzeige ebenso nichts zu tun. Beim Kalibrieren wird lediglich die absolute Höhe (barometrisch) mit der hoffentlich richtig bekannten topographischen Höhe in Übereinstimmung gebracht. Höhenunterschiede (Höhenmeter, Steigung) werden unabhängig davon korrekt gemessen, auch wenn Du eine völlig falsche absolute Höhe eingestellt hättest.

Allerdings ist die Steigungsanzeige vom Luftdruck und wetterbedingten Schwankungen abhängig, weil die Steigung aus der barometrischen Höhe berechnet wird. 1-2% Abweichung sind da völlig normal. Wozu möchtest Du das genauer messen? Und woher kennst Du so genau die Steigung an einer bestimmten Stelle?
Außerdem sind Steigungen in der Realität nie konstant. Um überhaupt eine Steigung zu berechnen, verwendet der Radcomputer mehrere Höhenmesswerte und berechnet einen Durchschnittswert. Damit der angezeigte Steigungswert nicht ständig im Display springt (wie bei meinem Ciclosport-Modell), werden die Werte über einige Meter gemittelt und nur Höhendifferenzen ab einer gewissen Größe und Länge werden berücksichtigt. Daraus resultiert eine gewisse Trägheit: Kurze oder sehr flache Anstiege werden nicht angezeigt, längere Anstiege mit Zeitverzögerung. Die steilste Stelle steht im Display, wenn diese längst passiert wurde.

Schließlich kommen natürlich auch ein Gerätedefekt, eine Serienstreuung, nachlassende Batteriespannung oder eine verschmutzte Barometeröffnung als Fehlerquelle in Frage. Aber bei 1-2% gefühlter Abweichung würde ich darüber nicht nachdenken.
Nach oben   Versenden Drucken
#849866 - 30.07.12 15:06 Re: Nochmal: Fahrradcomputer [Re: Freundlich]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 17.241
In Antwort auf: Freundlich
Schließlich kommen natürlich auch ein Gerätedefekt, eine Serienstreuung, nachlassende Batteriespannung oder eine verschmutzte Barometeröffnung als Fehlerquelle in Frage. Aber bei 1-2% gefühlter Abweichung würde ich darüber nicht nachdenken.

Der Radler selbst ist noch ein gewichtige Fehlerquelle. Es ist kaum möglich, ein kräftigere Steigung exakt hochzuradeln, man wackelt immer ein bisschen hin und her. Entsprechend ist auch die Messung auf der Gefällstrecke genauer, weil weniger radlerabhängige Bewegungen die exakte Messlinie beeinträchtigen. Gerade die Steigungen, die interessant wären (also die steilen Anstiege in fremden Gegenden und meistens noch mit Rad & Gepäck) könnte ich nicht mal annähernd genau messen, weil vielzuviel Schlangenlinie. In welcher Steigungsgrößenordnung ich mich bewege, kann ich m.E. ganz gut auf 2-3 Prozentpunkte genau schätzen - soweit im normalen Steigungsspektrum. Und ob ein Berg 15 oder 20 % Steigung hat, will ich gar nicht so genau wissen - da spürt man ohnehin nichts mehr außer dass es teuflisch steil ist. Ich beachte daher meine Steigungsanzeige auch überhaupt nicht.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Nach oben   Versenden Drucken
#849890 - 30.07.12 16:06 Re: Nochmal: Fahrradcomputer [Re: veloträumer]
Radina
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 121
Hallo,

vielen Dank für die Infos. Damit sind meine Fragen super beantwortet.
Stimmt, gerade fahre ich meinen Hausberg nicht hoch, da schlenker ich ziemlich hin und her.

Grüße
Radina
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #849897 - 30.07.12 16:22 Re: Nochmal: Fahrradcomputer [Re: Freundlich]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.053
In Antwort auf: Freundlich
Und woher kennst Du so genau die Steigung an einer bestimmten Stelle?


Nur zur Info: die Steigung kann man (im Stand) ziemlich genau mit einer kalibrierten Wasserwaage am Lenker messen (das neogelbe Teil).



Und genau da sieht man auch, wie die im Wiegetritt hin- und herschwankt.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#849925 - 30.07.12 17:39 Re: Nochmal: Fahrradcomputer [Re: Radina]
schorsch-adel
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 6.502
über den Vorgänger hab ich mich hier ausgelästert und bin danach reumütig zur warmen Mutter Sigma zurückgekehrt, weil ich nicht den Eindruck habe, dass VDO seine Geräte jemals auf Praxistauglichkeit testet.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #849997 - 30.07.12 20:12 Re: Nochmal: Fahrradcomputer [Re: Toxxi]
Tauchervater
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 900
Das schöne Teil habe ich schon auf der Müritz-Runde an Deinem Rad bewundert, wo kann ich das denn kaufen?

Herzliche Grüße

Lutz
Á bientôt et bon voyage!
Nach oben   Versenden Drucken
#850034 - 30.07.12 21:05 Re: Nochmal: Fahrradcomputer [Re: Tauchervater]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.308
Der elektronikfreie Steigungsmesser heißt sky mounti und ist im Handel für 2 Lenkerdurchmesser und in Rot oder Schwarz erhältlich (Händlerbeispiel Versandhandel).
Genauer als die gewünschten 1-2% wird es damit wohl kaum. Wasserwaagen dieser Bauform sind eben nicht sehr genau, aber sicher ausreichend genau für die Beurteilung der eigenen Grenzen am Berg.
Nach oben   Versenden Drucken
#850048 - 30.07.12 22:01 Re: Nochmal: Fahrradcomputer [Re: Radina]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 24.880
Gerade eben zurück von einer kleinen Pässetour, kann ich das genau bestätigen: es sind 3 Prozentpunkte zuwenig, was das kleine Rechnerlein kundgibt. Das Argument mit den Schlenkern beim Bergauffahren zählt für mich nicht, denn andere (Ciclomaster und O-Synce) können das einwandfrei. Damit ist der für mich auch gegessen. Es war sozusagen seine einmalige Chance, denn der Sigmazwozwonullneun kann sowas schikanebedingt ja garnicht. Er (also der VDO) hat sie (also die Chance) vertan.

Wobei seine sonstigen Viehtschers auch zwiespältig sind. Die Gleichzeitigkeit der Anzeige ist an sich klasse, dadurch ist alles aber sehr klein, der Bajonettverschluß im Vergleich zu Sigma und Ciclomaster noch im entwicklungsmäßigen Embryonalstadium und die Menüführung das Ergebnis eines Wasserrohrbruchs oder Blitzeinschlags in der Softwareabteilung. Immerhin hat er einen Speichertschipp und eine Batterieanzeige. Der Preis ist attraktiv.

Irgendetwas ist halt immer, nie wurde dieser allgemeine Spruch so bewahrheitet wie bei Fahrradtachos. Werde also wieder meinen guten alten (gips auch nach wie vor in neu) Ciclo 434 ausgraben und versuchen, ihn zu ununterbrochener Kontaktaufrechterhaltung zur Empfangsschale zu bewegen, zur Not mit spiritistischen Sitzungen oder sonstwie.
...in diesem Sinne. Andreas

Geändert von iassu (30.07.12 22:03)
Nach oben   Versenden Drucken
#850940 - 02.08.12 17:51 Re: Nochmal: Fahrradcomputer [Re: Radina]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.541
1-2% bei wieviel Prozent Steigung? Wenn es steil wird, ist das eher vernachlässigbar:
0° Hangneigung bedeuten 0% Steigung
2° Hangneigung bedeuten 3,5% Steigung
4° Hangneigung bedeuten 7,0% Steigung
6° Hangneigung bedeuten 10,5% Steigung
8° Hangneigung bedeuten 14,0% Steigung
10° Hangneigung bedeuten 17,6% Steigung
12° Hangneigung bedeuten 21,2% Steigung
14° Hangneigung bedeuten 24,9% Steigung
16° Hangneigung bedeuten 28,7% Steigung
18° Hangneigung bedeuten 32,5% Steigung
20° Hangneigung bedeuten 36,4% Steigung
45° Hangneigung bedeuten 100% Steigung (aber das kann man wohl nur runter fahren zwinker
Die Skale ist also nicht linear. Wenn es richtig knackig steil ist, bedeuten 2% nur ca. 1° Hangneigung - Das kannst du ja mal versichen mit dem Winkelmesser nachzumessen zwinker


Die aktuelle Steigung zu berechnen ist für einen Fahrradcomputer nahezu ein Ding der Unmöglichkeit (staune umso mehr, dass es doch geht): Die Höhenmessung mag ja noch recht genau sein um signifikante Unterschiede (zwischen zwei verschiedenen Messungen) anzuzeigen, braucht man aber wohl ein paar Meter Höhenunterschied. Dann muss noch der Weg dazwischen vermessen werden. Ein Fahrradcomputer arbeitet sicher über die Frequenz der Erregung, d.h. für eine gescheite Längenmessung sind auch hier ein paar Radumdrehungen nötig. Dass du bergauf nicht allzu schnell sein wirst, kommt noch hinzu. Ergo: Die Steigungsanzeige kann nur eine Mittelung über eine ordentliche Strecke/Zeit sein und wird dir insbesondere die Steigungsspitzen nicht wiedergeben, sondern in ihrer Messung mit den flacheren Abschnitten davor und danach (raus-)gemittelt. Schätze dass eine Steigungsmessung bestimmt über 50m Strecke abläuft, vielleicht auch mehr.

Das Wackeln am Lenker kannst du dabei getrost vernachlässigen, die daraus resultierenden Druckunterschiede sollten keine wesentliche Rolle spielen.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de