5 Mitglieder ( aarouni, 4 unsichtbar),
195
Gäste und
826
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29613 Mitglieder
98805 Themen
1553570 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2113 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#830648 - 28.05.12 03:17
Kettenblätter Lochabstand messen
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 23
|
Hallo,
ich will/muss an meinem Reiseliegerad die Kettenblätter vorne wechseln. Nun weiss ich nicht genau wie der Lochabstand gemessen wird. Ich vermute halt Mitte Loch zu Mitte Loch von jedem 2. Loch. Ich hab da also 80-82mm gemessen. Meine Frage: Ist das richtig die Messweise? Und wo kann man einen Satz 3fach Blatt günstig kaufen? Ich vermute, dass die Kurbel bisher eine Rennradkurbel war. Sie lässt sich leider von mir nicht entfernen, da nicht passendes Werkzeug (es ist so eine Schraube drauf und dann ne Art Ring mit Löchern drin.)
Vielen Dank für Tipps, genius
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#830649 - 28.05.12 05:04
Re: Kettenblätter Lochabstand messen
[Re: genius0815]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.293
|
Ja, der Lochabstand (nicht der Lochkreisdurchmesser!) wird so gemessen - sinnvollerweise von Lochrand bis Lochrand. Wieviel Arme hat die Kurbel ? 4 oder 5 ?
Sind auf dem "komischen Ring" genau 2 gegenüberliegende Löcher ? Passt ein Inbus hinein ?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#830651 - 28.05.12 05:11
Re: Kettenblätter Lochabstand messen
[Re: genius0815]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.571
|
Servus genius, den Lochabstand kannst Du nach Deiner Methode messen, bei Kurbelsternen und Kettenblättern wird aber üblicherweise der Lochkreisdurchmesser angegeben; da findest Du eine Tabelle mit Zuordnungen beider Größen. Ob Du nun bisher oder sogar noch aktuell eine Rennradkurbel am Radl hast, ist eigentlich unwichtig, hauptsache Du hast den Lochkreisdurchmesser richtig festgestellt. Kettenblattsätze bekommt man in Fahrradgeschäften und bei Internetversendern, aber ob die günstig sind? Du kannst es ja mal "in der Bucht" versuchen. Dafür werden aber sicher noch andere Tips kommen. Es könnte auch günstig sein, erstmal festzustellen, welches Kettenblatt abgenutzt ist und ersetzt werden muß; häufig nutzt man fast nur ein Kettenblatt und die anderen beiden sind noch neuwertig. Die Kurbelschraube, vermutlich mit Innensechskant, könnte mit dem Ring (es ist mir bisher noch kein Ring ohne Loch in der Mitte begegnet  ), der mit Außengewinde in der Kurbel eingeschraubt ist, als prakischen Kurbelabzieher, sehr wahrscheinlich direkt mit einem passenden Innensechskantschlüssel herausgedreht werden und dabei wird die Kurbel dann auch gleich mit vom Innenlager abgezogen. Falls es nur ein Plastikring ist, der auf dem Schraubenkopf sitzt, wirst Du das schon merken, dann brauchst Du einen passenden Kurbelabzieher. Wenn das kleine Kettenblatt draufbleiben kann, weil es noch nicht verschlissen ist, kannst Du Dir diese Aktion sparen.  Gruß Felix
|
Geändert von Spreehertie (28.05.12 05:21) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#830699 - 28.05.12 11:14
Re: Kettenblätter Lochabstand messen
[Re: genius0815]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.093
Unterwegs in Deutschland
|
Moin Genius
Der Radhändler meines Vertrauens hat eine ziemlich kompliziert aussehende Schablone im Einsatz, um den genauen Wert zu ermitteln, da es mittlerweile sehr viele unterschiedlichen Systeme auf dem Markt gibt. Als Laie ist die Wahrschenlichkeit groß, dass du beim Kauf/Selbstmontage daneben liegen könntest.
Gru0, Daniel
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#830715 - 28.05.12 13:07
Re: Kettenblätter Lochabstand messen
[Re: Kekser]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 23
|
Hallo,
also ich wollte alle austauschen, da ich das Problem habe, dass die Kette beim Antritt und manchmal beim Fahren springt - egal auf welchem Blatt. Die Kette und Ritzelpaket ist neu.
Ich gehe nachher nochmal in Keller und guck, ob sich die Kurbel mit dem Innensechskant abziehen lässt. Wieviele kleine Löchlein in diesem Aussenring sind, muss ich auch gucken. Wäre cool, wenn ich das mit blossem Inbusschlüssel rauskriege.
Gruss genius
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#830718 - 28.05.12 13:24
Re: Kettenblätter Lochabstand messen
[Re: genius0815]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 23
|
Hi, ich nochmal...
Yippi also der Tipp mit die Schraube zieht die Kurbel ab war supi und hat funktioniert. Dieser Aussenring scheint zum rauslösen der schraube zu sein, was ich ja aber nicht brauch.
Nun noch eine Frage: Könnte ich jetzt jede "baugleiche" Kurbel dran machen? Also die auch mit solcher Schraube? Der Lochkreisdurchmesser ist ja dann wohl egal?
Gruss genius
|
Geändert von genius0815 (28.05.12 13:25) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#830732 - 28.05.12 15:05
Re: Kettenblätter Lochabstand messen
[Re: genius0815]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.300
|
Am besten machst du mal n Bild von deiner Kurbel. "Baugleich" ist so ne Sache. Den Lochkreisdurchmesser kannst du leicht ausrechnen, wenn du den Lochabstand ermittelt hast. Faktor 1,4 od. 1,7 klick (Punkt "Größen")
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#830787 - 28.05.12 18:05
Re: Kettenblätter Lochabstand messen
[Re: Karl Drais]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 23
|
Hallo, ich hab mal 2 Bilder von der Kurbel gemacht. Was ich meine mit "Baugleich" ist, diesen Innenvierkant und mit Schraube. Denke das müsste gleich sein, damits ans Lager passt. Welche Kurbelgarnituren kommen dann in Frage? Gruss genius
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#830794 - 28.05.12 18:31
Re: Kettenblätter Lochabstand messen
[Re: genius0815]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.571
|
Servus genius, Ich hab da also 80-82mm gemessen. [...] Und wo kann man einen Satz 3fach Blatt günstig kaufen? wenn es keine Campagnolo-Kurbeln (da ist irgendwas Anderes blaß drauf zu lesen) sind, wird das Maß 76,4 mm und damit der Lochkreisdurchmesser typisch 130 mm sein. Welche 3 Kettenblätter waren den verbaut. Und wie? Mit langen Kettenblattschrauben? Ansonsten siehe die Kurbel noch ganz gut aus, also warum gleiche eine neue Kurbelgarnitur?*) Yippi also der Tipp mit die Schraube zieht die Kurbel ab war supi und hat funktioniert. Dieser Aussenring scheint zum rauslösen der schraube zu sein, was ich ja aber nicht brauch. Genau den Außenring, wie auf Deinem ersten Bild zu sehen, hat es gebraucht, damit sich der Schraubenkopf dort beim Rausschrauben abstützen konnte und die Kurbel mitgezogen hat.  Gruß Felix *) Manche Menschen sollen angeblich auch das Auto wechseln, wenn der Aschenbecher voll ist. 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#830795 - 28.05.12 18:32
Re: Kettenblätter Lochabstand messen
[Re: genius0815]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.531
|
Was ist das denn für eine Kurbel? Um rauszufinden, welche kompatibel ist, müsste man zumindest wissen welche Wellenlänge und welchen Standard Deine bisherige Kurbel benötigt. Soweit vorhanden, kannst Du natürlich am Lager nachmessen. Sieht aber schon eher historisch aus, weshalb ich glaube, das es in bezahlbarer Qualität schwierig ist.
:job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#830805 - 28.05.12 18:47
Re: Kettenblätter Lochabstand messen
[Re: Spreehertie]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 23
|
Servus genius,
[zitat]Ich hab da also 80-82mm gemessen. [...] Und wo kann man einen Satz 3fach Blatt günstig kaufen? wenn es keine Campagnolo-Kurbeln (da ist irgendwas Anderes blaß drauf zu lesen) Also es ist ne Stronglight 100LX steht auf dem Arm. Ich hatte gedacht ich kann etwas verbauen, was eben diese Schraube und den 4Kant hat und billiger ist. Ich hab nur mal gesehen wie teuer einzelne Blätter sind. Dachte gäbe als Set billiger. Gruss genius
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#830809 - 28.05.12 18:55
Re: Kettenblätter Lochabstand messen
[Re: genius0815]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 23
|
Hallo,
ich muss dazu nochmal was schreiben: Das Liegerad hat keinen Umwerfer vorne, die Kette ist sehr lang und mir wär es lieb, wenn die Blätter etwas weiter "rausstehen" als vorher. Geht das und was für eine Garnitur brauche ich da?
gruss genius
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#830826 - 28.05.12 19:30
Re: Kettenblätter Lochabstand messen
[Re: genius0815]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.937
|
Oh, ganz altes Stronglightzeugs. Da wird es nicht einfach mit n euen Kettenblättern, weil die einen 'eigenen' Lochkreis hatten, kleinste mögliche Kettenbaltt 28 Zähne. Die Welle ist auch relativ lang. Ich glaube 122mm oder so, so war es zumindest bei der LX80 (glaube so hieß die).
Gruß Thomas, der vielleicht noch 2 Kättenblätter im Keller hat.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#830837 - 28.05.12 19:44
Re: Kettenblätter Lochabstand messen
[Re: genius0815]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.551
|
Die ersten beiden Ergebnisse bei Google sagen mir zumindest schon daß du den speziellen Lochkreisdurchmesser 86mm hast. Für 130 siehts auch ziemlich klein aus.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#830910 - 29.05.12 07:53
Re: Kettenblätter Lochabstand messen
[Re: genius0815]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 534
|
Hallo,
Du hast ja bestätigt, was ich nach Betrachtung der Fotos auch vermutet hatte - Stronglight LX100. Habe davon auch noch 2 Kurbeln rumliegen - eigentlich schöne Teile, die gut zu älteren Stahlrahmen passen. Ich musste aber auch feststellen, dass das mittlerweise ein sehr exotischer Lochkreis ist, für den - wenn überhaupt noch Blätter zu bekommen sind - ein reicht happiger Preis gezahlt werden muss. Ich wage mal zu behaupten, dass Du letztlich günstiger wegkommst, wenn Du einen komplett neuen Kurbelsatz erstehst. Da müsstest Du Dich dann noch entscheiden, ob Du bei Vierkant bleibst, oder neues Gedöns wie Hollowtech 2 nimmst. Die Auswahlmöglichkeiten sind in meinen Augen im Laufe der letzten Jahre etwas unübersichtlicher geworden.
Gruß Meinhard
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#831134 - 29.05.12 17:55
Re: Kettenblätter Lochabstand messen
[Re: genius0815]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.300
|
Ruhig geworden hier, dabei waren doch gar nicht alle Fragen des TE beantwortet. ich muss dazu nochmal was schreiben: Das Liegerad hat keinen Umwerfer vorne,
Das heißt, du musst die Kette mit der Hand auf ein anderes Blatt legen? die Kette ist sehr lang und mir wär es lieb, wenn die Blätter etwas weiter "rausstehen" als vorher. Geht das und was für eine Garnitur brauche ich da?
Das geht mit einer anderen Kurbel nicht bzw. nur so minimal, dass vernachlässigbar. Wenn die Blätter wirklich weiter "nach außen" sollen benötigst du ein anderes Innenlager mit längerer Welle. Die gibt's z.B. von Shimano angefangen ab ca. 107 bis 127mm, immer in ca. 2-4mm-Sprüngen. Du müßtest 1) wissen, ob das tatsächlich eine gute Idee ist, wenn die Kurbel weiter außen steht (Kettenlinie, eh schon lange Kette etc.) 2) mit einem Messschieber die alte Welle messen 3) festlegen, welche Länge du nun benötigst 4) messen, ob das Tretlager 68 od. 73mm breit ist (ebenfalls mit dem Messchieber, von unten geht das gut) Dies nur die Erläuterungen, falls du bei dem bei dir verbauten System 4Kant bleiben würdest! Hier mehr zum Thema: Wikipedia-Link Warum du jedoch meinst, mit weiter außen liegenden Blättern bei einer nicht "beschalteten" Kurbel besser klar zu kommen kann ich mir - als nicht Liegeradfachmann - nicht vorstellen. 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1040626 - 12.05.14 17:57
Re: Kettenblätter Lochabstand messen
[Re: genius0815]
|
Joese
Nicht registriert
|
Bei einer Fünflochkurbel misst du Lochrand zu Nachbar-Lochrand. Dann ziehst du einmal Lochdurchmesser ab, wodurch du den Abstand Lochmitte zu Lochmitte erhältst. Ein 5er Lochkreis wird aus 5 Dreiecken mit den Winkeln 360/5 = 72 Grad und zweimal (180-72)/2 =54 Grad gebildet. Halbiere das Dreieck, sodaß du ein Rechtwinkliges erhältst. Die Winkel dürften klar sein. Über Winkelfunktion kannst du die Hypotenuse des besagten Dreiecks ausrechnen, welche dem halben Lockkreisdurchmesser entspricht....Alles Klar? 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1040796 - 13.05.14 14:33
Re: Kettenblätter Lochabstand messen
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.551
|
Du kommst etwas spät, der Lochkreisdurchmeser wurde ja nun schon vor 2 Jahren ermittelt 
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|