Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
2 Mitglieder (iassu, KaRPe), 3154 Gäste und 1112 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99175 Themen
1559330 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 1998 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21 mit 16859 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 34
Juergen 23
cyclist 23
natash 18
iassu 18
Themenoptionen
#38500 - 18.03.03 13:38 Int. Radweg Berlin- Copenhagen 1. Teil
Joerg(kajakfreak)
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 755
Hi@ all !
Das Wetter am Sonntag war einfach der Hammer. Also Rad aus dem Keller, Taschen gepackt, Sommerschlafsack raus und Winterschlafsack als störendes Riesending auf den sonst gewohnten Gepäckberg am hinteren Gepäckträger befestigt.Tags zuvor hatte ich mir schon die entsprechende Radkarte besorgt, denn auf meinen Aldi-Radkarten ist von einem Radweg nach Kopenhagen nichts zu sehen. Es geht wie immer direkt von zu Haus los, einen Kilometer vom Brandenburger Tor. Am Anfang schlängelt man sich noch durch die Stadt um dann immer mehr im Grünen zu sein. Abgesehen von Teilstrecken ist der Radweg im BL Brandenburg durchgehend asphaltiert, entweder als Nur-Radweg oder als Fahrradstrasse. Obwohl ich seit letztem August (Berlin-Bourgas) nicht mehr im Sattel war sind 110 km bis zum Nachmittag erreicht. Leider mache ich den Fehler hinter Oranienburg der Beschilderung und nicht dem Kartenverlauf zu folgen. Eine vorgesehen Flussquerung per Fähre war dann auch nicht möglich (noch zu früh in diesem Jahr).
Zurückfahren hab ich schon immer gehasst, also weiter auf der linken Seite auf kleinen Nebenstrassen bis Liebenwalde. Was auf meiner Karte Nebenstrasse sind, sind in Wirklichkeit sandige Naturpisten. Ich liebe das, eben hatte ich noch 20íger Schnitt, jetzt wird geschoben. Teilweise habe ich den asphaltierten Radweg, der wieder auf meiner Flussseite ist, in Sichtweite. Leider trennt uns die schnelle Havel, ein kleines Flüsschen. Um so weiter ich weg bin von der Hauptstadt, um so leerer wird die Gegend. Bei km 110 lädt mich ein kleiner Rastplatz zum übernachten ein. Ich baue schnell das Zelt auf, hänge meine Fahradkluft zum Trocknen auf und koche mir Fertignudeln.
Bis zum Dunkeln sitze ich so und betrachte den Vollmondhimmel. Langsam wird es kalt, essen mit dicken Handschuhen ist gar nicht so einfach. Irgendwann sammle ich die schon getrocknete Kleidung ein, mach mir daraus ein Kopfkissen. Ab ins Zelt, in den kuschligen Schlafsack.
Nächsten Tag tue ich mich wie immer schwer mit dem Aufstehen, es ist doch so schön warm im Zelt. Aber dann geht alles sehr schnell, der Schlafsack muss raus zum trocknen, der Kocher summt, schon gleich gibt es mein Frühstück. Die Sonne die mich eben noch knapp über dem Horizont geweckt hat verschwindet im Hochnebel. Wird wohl nicht so sonnig wie gestern. Auch wenn jetzt der Reif auf dem Zelt nicht abtaut, ich muss los. In Fürstenberg versuche ich noch ein Paar Wollstrümpfe zu bekommen. Fehlanzeige ! Also ziehe ich 4 Paar aus Baumwolle übereinander. Hatte ich doch etwas vergessen.
Nach Füstenberg an der Landesgrenze zu MeckVorp ändert der Radweg sich schlagartig. Aus hartem Asphalt wird weicher Splitt, in dem meine Reifen versinken. Nicht mal Bergab rollt es. Völlig klar, hier muss nach dem Winter durch die ersten Biker verdichtet werden.
An einem Waldsee müsste es eigentlich lt. Karte rechts ab gehen ich finde aber keine Schilder. So fahre ich trotz richtigen Gefühls in die falsche Richtung nach Canow, eigentlich sollte ich nach Neu Canow. Macht nix, hab ich doch eine fantastisch Seenlanschaft um mich herum. ich komme an ausgestobenen Campingplätzen vorbei, die Gastätten in den kleinen Dörfern sind noch geschlossen. Im Sommer ist hier bestimmt ganz schön was los. 3x passiere ich ein Schild " Radfaher bitte absteigen", alles Gefällestrecken die als Garnierung am Talpunkt einen Zaun oder eine rechtwinkelige Kurve haben.
Ein Teil der Piste ist von Wildschweinen aufgebrochen, so das schieben angeraten ist. In Gross-Quassow kann man sich entscheiden ob man auf dem Hauptweg weiter will oder nach Neustrelitz möchte.
Ich entscheide mich hier für das Abbrechen. Meine Federgabel hat Ihre Dauerkrankheit und zwingt mich alle paar Kilometer zum absteigen und pumpen. Der SON Nabendynamo liefert kein Licht. Der linke Bremshebel hat zuviel Leerlauf Aus der Rohloff kommen merwüdige Geräusche, entweder ist es das falsche Sommeröl oder zuwenig davon. Mein rechter Schuh ist wohl nicht mehr zu retten, die Platte rutscht schon herraus. Das Rad muss schnellsten zurück zum Händler um für die nächste richtige Tour Einsatzbereit zu sein.

jörg

jörg
Nach oben   Versenden Drucken
#38509 - 18.03.03 15:24 Re: Int. Radweg Berlin- Copenhagen 1. Teil [Re: Joerg(kajakfreak)]
Kruschi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 917
Tolle Leistung so aus dem Stand! Man kann so gut erkennen, was an der Strecke noch alles passieren muss, damit es ein richtiger Radweg ist. Gruß Wolfgang
Nach oben   Versenden Drucken
#38525 - 18.03.03 19:56 Re: Int. Radweg Berlin- Copenhagen 1. Teil [Re: Joerg(kajakfreak)]
cyclist
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 7.628
Hallo Jörg!
Scheinst ja echt Pech zu haben mit der Technik... traurig wie auch mit den Pisten - trotzdem Hut ab 110 km bei null Training... cool
>100km wären bei mir wohl z.Z. mit Gepäck nicht drin... obwohl schon ein paar km gefahren in 2003.

Solltest dir vielleicht noch ein automatisches Luftnachfüllsystem besorgen grins für die Gabel...
Meine neue Gabel tut bislang ( magura ), demnächst kommen die ersten Probetouren mit faiv + Gepäck, mal schauen...
Und im Sommer dann 3 W. in den Norden...
Lass dich nicht kleinkriegen von deinem Rad !
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de