Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
8 Mitglieder (michels, thomas-b, aleinad, iassu, 4 unsichtbar), 3655 Gäste und 822 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99172 Themen
1559225 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2009 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21 mit 16859 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 36
cyclist 26
elflobert 20
Uwe Radholz 20
Juergen 20
Themenoptionen
#314567 - 27.02.07 22:33 Pletscher ESGE Aufnahmeplatte löten
JanB
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 83
zur Zeit überlege ich bei meinen Stahlrahmen an die Hinterstrebe eine Pletscher ESGE Aufnahmeplatte anlöten zu lassen. Ziel ist einmal natürlich die Montage des Pletscherständers aber auch der neuen Weberkupplung EP. Der Händler meines Vertrauens meinte, dass ein reines Anlöten nicht reichen würde. Zusätzlich sollten die beiden Gewindelöcher (normal 5mm Gewinde) in der Aufnahmeplatte inklusive mit der Hinterstrebe durchbohrt werden und das Gewinde mit einem 6mm Gewindeschneider nachgeschnitten werden. So würden die Schrauben durch die Rahmenstrebe durchgehen (mit Mutter gesichert) und keine Gefahr laufen, dass die Platte abreißt.

Es bereitet mir Bauchschmerzen die Bohrungen durch die Hinterstrebe vornehmen zu lassen und somit die Schaffung einer Sollbruchstelle. Gut, es ist ein schwererer Velotraumrahmen, aber.... Was meint ihr?

Gruß

Jan
Nach oben   Versenden Drucken
#314570 - 27.02.07 23:11 Re: Pletscher ESGE Aufnahmeplatte löten [Re: JanB]
Thies H.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 786
ich hab mir sowas mal selbst gebastelt, find aber leider gerade kein Bild. Ich habe eine stahlplatte (gibts in jedem Baumarkt9 zurechtgeschnitten und dann mit zwei einfachen Schellen (die zum fester drehen mit Schraubenzieher) am Rahmen festgemacht, den ich vorher noch mit Gewebe-Klebebank umwickelt habe, um den Lack nicht zu ruinieren. Hielt sehr gut, leider wurde das Rad inzwsichen geklaut.

Für nen Gepäckträger reicht das locker, für nen Anhänger vielleicht nicht unbedingt zu empfehlen. Aber besser als durchbohren und Gewinde reinschnieden isses vielleicht dann doch...
Nach oben   Versenden Drucken
#314616 - 28.02.07 08:08 Re: Pletscher ESGE Aufnahmeplatte löten [Re: JanB]
stax
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.840
Ich habe auch schon Rahmen gesehen, bei denen von vorneherein Löcher in der Hinterbaustrebe zur Aufnahme eines Ständers waren. Es scheint also zu gehen. Ich weiß allerdings nicht, ob die nicht noch extra verstärkt waren irgendwie. Mir hat die Lösung allerdings auch noch nie gefallen.

Den Pletscher gibt es ja auch in einer Version, die am Rahmen festgeklemmt wird. Die hält bei mir seit Jahren Touren mit viel Gepäck aus. Allerdings hatte ich letztens den Eindruck, dass es mir an der Klemmstelle etwas die Rohre gequetscht hat. Bin noch nicht dazu gekommen, mir das genauer anzuschauen, aber wenns um tatsächlich so sein sollte, dann würde ich als nächstes glaube ich auch die Bohrvariante probieren.

Das mit der Sollbruchstelle halte ich jetzt mal in einem laienhaften Tip für nicht so kritisch, da soweit ich weiß, da hinten sowieso kaum Rahmenbrüche auftreten, also ein Stabilitätsüberschuss vorhanden ist.
Nach oben   Versenden Drucken
#314619 - 28.02.07 08:14 Re: Pletscher ESGE Aufnahmeplatte löten [Re: JanB]
LarsB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 209
Hallo Jan,

bei meinem Zweibeinständer musste ich noch von oben eine beiliegende Platte drauflegen, durch die dann die Befestigungsschraube ebenso durchgeht und das ganze quasi kontert.

Als Idee vielleicht hier ebenso brauchbar: warum nicht auf der Oberseite der Streben nicht ebenso zusätzlich eine zweite Aufnahmeplatte einlöten und dann hernach mit einer langen Schraube beim Befestigen von Kupplung und Ständer die beiden Platten zueinander "unter Druck" setzen (und kontern)?
Vermutlich besser als eine solche Sollbruchstelle.

Gruß,
Lars
< Lars >

Geändert von LarsB (28.02.07 08:15)
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de