Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
9 Mitglieder (Barrie, Fichtenmoped, Radl-Stefan, kangaroo, 5 unsichtbar), 4185 Gäste und 674 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99050 Themen
1556948 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2049 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am mit 8198 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 42
panta-rhei 34
Hansflo 31
iassu 30
Uli 29
Themenoptionen
#1571321 - 09.07.25 13:37 Verkabelung SON-Edelux mit Koaxialabzweigung
Bafomed
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.802
Liebes Radforum,
ich habe ein Problem mit der Verkabelung meines SON-Scheinwerfers mit Koaxial-Abzweigbuchse an meinem kürzlich neu aufgebauten Norwid Gotland. Vorhin wollte ich das SON-Verbindungskabel anschließen, das die Abzweigbuchse des Scheinwerfers mit dem Kabel meiner Otrlieb Ultimate Pro E verbinden soll, um im Inneren der Tasche ein Ladegerät mit Strom zu versorgen. Leider passen irgendwie die Anschlüsse nicht, obwohl ich dafür meiner Meinung nach das richtige Koax-Verbindungskabel gekauft habe. Zur besseren Veranschaulichung hier drei Fotos der Ausgangslage:

SON mit Koax-Abzweigung an Ortlieb Ultimate pro E

Was stimmt da nicht? Habe ich etwa das falsche Kabel bestellt? Wo liegt der Fehler? Ich wäre für jegliche Hinweise dankbar.

Gruß
Martin

Geändert von Bafomed (09.07.25 13:38)
Nach oben   Versenden Drucken
#1571435 - 11.07.25 08:56 Re: Verkabelung SON-Edelux mit Koaxialabzweigung [Re: Bafomed]
Michael B.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.217
Moin Martin,
der Son-Stecker sollte passen, (vielleicht mal ein besseres Foto einstellen)ist halt ein wenig schwergängig, die B+M Verschraubung sieht auch ersteinmal passend aus.
Gruß Michael

Keep the rubber side down

Geändert von Michael B. (11.07.25 08:56)
Nach oben   Versenden Drucken
#1571444 - 11.07.25 12:59 Re: Verkabelung SON-Edelux mit Koaxialabzweigung [Re: Michael B.]
Bafomed
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.802
Hallo Michael,

ich habe es vorhin noch einmal probiert - das Aufstecken der Verbindung an die Abzweigbuchse hat dann doch geklappt. Das ist halt etwas schwergängig und das Problem kam wohl daher, dass ich Angst hatte, etwas zu verbiegen. Auch die Verbindung mit der B+M-Verschraubung hat geklappt. Ein erster Test im Keller mit gedrehtem Vorderrad und dem in der Lenkertasche angeschlossenen Smartphone zeigte einen Ladekontakt - Strom scheint also anzukommen. Am Wochenende mache ich aber noch eine Testfahrt.

Beste Grüße
Martin
Nach oben   Versenden Drucken
#1571446 - 11.07.25 13:47 Re: Verkabelung SON-Edelux mit Koaxialabzweigung [Re: Bafomed]
thomas-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.956
Hallo Martin,

vielleicht hilft Fetten der Kontakte für ein leichteres Ein- uns Ausstrecken. Ich könnte mir vorstellen das sonst die Abzweigbuchse aus ihrem Platz heraus gezogen wird, oder der Stecker den Anschluss zur Leitung verliert.

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#1571448 - 11.07.25 13:56 Re: Verkabelung SON-Edelux mit Koaxialabzweigung [Re: thomas-b]
KaivK
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 694
In Antwort auf: thomas-b
Hallo Martin,

vielleicht hilft Fetten der Kontakte für ein leichteres Ein- uns Ausstrecken. Ich könnte mir vorstellen das sonst die Abzweigbuchse aus ihrem Platz heraus gezogen wird, oder der Stecker den Anschluss zur Leitung verliert.

Gruß
Thomas

Ich habe die Kontakte mit großzügig Vaseline gefettet, schon alleine um das Eindringen von Wasser zu verhindern, nachdem ich damit und der deswegen einsetzenden Korrosion schon Probleme bekommen hatte.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de