Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
13 Mitglieder (indomex, cyclejo, mazzn1804, Psyclist, Jan-V, 7 unsichtbar), 284 Gäste und 546 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97904 Themen
1537692 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2209 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Falk 73
Sickgirl 65
panta-rhei 59
Juergen 56
Rennrädle 52
Seite 2 von 5  < 1 2 3 4 5 >
Themenoptionen
#691222 - 07.02.11 18:37 Re: Großglockner - Maut für RadfahrerInnen [Re: Martina]
m.indurain
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.327
In Antwort auf: Martina
Und da auch und gerade Radfahrer in aller Regel zu ihrem Vergnügen über den Großglockner fahren, verstehe ich ehrlich gesagt die Empörung nicht.


Mir sind die 5 EUR ehrlich gesagt egal. Wegen der Maut werde ich nicht weniger dort hoch fahren.

Bei gut trainierten aus der näheren Umgebung, die da sicher über 10 x p.a. hochfahren, sieht es dann schon anders aus. Oder es gibt den Einheimischen-Bonus ... ;-)

Ich denke allerdings, dass durch die Maut für Radfahrer ein falsches Zeichen gesetzt wird.

Geändert von m.indurain (07.02.11 18:44)
Nach oben   Versenden Drucken
#691224 - 07.02.11 18:39 Re: Großglockner - Maut für RadfahrerInnen [Re: Laiseka]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
In Antwort auf: Laiseka

p.s. wenn sich ein Ösi aufregt, wird die das nicht viel kümmern. Aber ein Email von deutschen Touris kann mancherorts Wunder wirken zwinker


Hier gibt es nun auch eine Unterschriftenaktion
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#691229 - 07.02.11 18:55 Re: Großglockner - Maut für RadfahrerInnen [Re: HyS]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 17.241
Mal ein paar Nachfragen: Pro Nase oder pro Rad? Tandem zum Beispiel? Kinder, Altersgrenze? Hänger Extra-Gebühr? Überbreitenzuschlag für Trikes und zweispurige Hänger? Gepäckzuschlag - Straße wird ja mehr belastet? (Zahlt Falk das Dreifache? lach) Schwergewichtigenzuschlag - fette Sau zahlt drauf? Rentnerermäßigung? Bonuspunkte bei Einkehr in den Gastbetrieben an der Strecke? Aussichtsgebühr am Fuschertörl? Jedes entdeckte Murmeltier 1 Euro? Postkartenkaufverpflichtung oder Fotografiezuschlag? Wenn das Rad Schaden nimmt und man zu Fuß runter muss - gibt es eine Erstattung?
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Nach oben   Versenden Drucken
#691242 - 07.02.11 19:24 Re: Großglockner - Maut für RadfahrerInnen [Re: HyS]
vgXhc
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.368
Nur als Nachfrage an dich, Matthias und die anderen strikten Fahrradmautgegner: Wärt ihr dafür, auch die Automaut auf dieser Strecke abzuschaffen?

Das ist eine ernstgemeinte Frage. In der Diskussion werden meines Erachtens zwei verschiedene Argumente miteinander vermengt:

Argument 1: Fahrräder verursachen wenig/keine Kosten und/oder sind wegen ihrer Umweltfreundlichkeit bevorzugt zu behandeln.

Argument 2: Die Strecke ist ein normaler Verkehrsweg und sollte deswegen mautfrei sein.

Wenn man Argument 2 ernst nimmt, muss man auch die Automaut kritisieren. (Wenn man haarspalterisch sein will, könnte man natürlich argumentieren, dass Radverkehr deutlich umwegempfindlicher ist als der MIV; folglich wäre die Straße für den Radverkehr als direkteste Verbindung mautfrei zu halten, während man dem Autoverkehr eine andere Strecke oder die Maut zumuten kann. Das finde ich aber nicht sonderlich plausibel.)

Gruß,
Harald.
Nach oben   Versenden Drucken
#691254 - 07.02.11 19:49 Re: Großglockner - Maut für RadfahrerInnen [Re: Laiseka]
estate
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.458
Hier habe ich die Sicherheitstipps gefunden:

click

Lustig finde ich das Polizeilogo am Flyer.
Ob das eine stille Drohung sein soll?

Ich weis nicht ob schon diskuttiert wurde, aber Unfallversicherung?
Ist das eine Art Haftplicht, wenn ich jemanden reinfahre?





Geändert von estate (07.02.11 19:54)
Nach oben   Versenden Drucken
#691255 - 07.02.11 19:50 Re: Großglockner - Maut für RadfahrerInnen [Re: vgXhc]
Linzlover
Nicht registriert
In Antwort auf: vgXhc
Nur als Nachfrage an dich, Matthias und die anderen strikten Fahrradmautgegner: Wärt ihr dafür, auch die Automaut auf dieser Strecke abzuschaffen?

Das ist eine ernstgemeinte Frage. In der Diskussion werden meines Erachtens zwei verschiedene Argumente miteinander vermengt:

Argument 1: Fahrräder verursachen wenig/keine Kosten und/oder sind wegen ihrer Umweltfreundlichkeit bevorzugt zu behandeln.

Argument 2: Die Strecke ist ein normaler Verkehrsweg und sollte deswegen mautfrei sein.

Wenn man Argument 2 ernst nimmt, muss man auch die Automaut kritisieren. (Wenn man haarspalterisch sein will, könnte man natürlich argumentieren, dass Radverkehr deutlich umwegempfindlicher ist als der MIV; folglich wäre die Straße für den Radverkehr als direkteste Verbindung mautfrei zu halten, während man dem Autoverkehr eine andere Strecke oder die Maut zumuten kann. Das finde ich aber nicht sonderlich plausibel.)

Gruß,
Harald.


Zu 1: Selbstverständlich verursacht auch der Radverkehr Kosten. Auch der Radfahrer fährt auf dem Asfalt. Auch für den Radfahrer wird Schnee geräumt. Und auch für den Radfahrer werden die Beschädigungen ausgebessert,die zum allergrößten Teil auf Grund der Witterungsbedingungen entstehen. Schwerverkehr, der sonstige Hauptverursacher, existiert hier ja nicht. Täte man das nicht hätte man sehr bald eine Piste, die erst ab Juli/August und dann auch nur noch von MTB's befahren werden könnte. Dürfte für alle, die bevorzugt auf der Straße fahren, ein Nogo sein. Das Argument "Umweltfreundlichkeit" zieht hier nicht, denn der sensiblen Bergwelt ginge es ohne den Menschen besser, und ein "Muss" ist das Fahren auf dieser Straße ja nicht - man kann mit dem Rad genauso wie mit dem Auto z.B. auf den Zug zurück greifen. Wobei dann das Geschrei wieder los geht wegen Platz und Preis, weil ja mit dem Rad immer und überall und in jeder beliebigen Gruppengröße möglichst zum Nulltarif gefahren werden soll, während der Autofahrer einen Tarif bezahlt, der kostendeckend ist (und ein Rad benötigt nun einmal annähernd so viel Platz wie ein Sitzplatz).

Zu 2: Damit würde sich zumindest das Rad fahren auf der Straße erübrigen, da der Verkehr doch sprunghaft zunehmen würde.

Übrigens gibt es hier in AT jede Menge kleinere, schönere und (in Summe) nicht minder anspruchsvolle Straße und Pässe - völlig kostenfrei und mit viel weniger Autoverkehr.

Geändert von Linzlover (07.02.11 19:55)
Nach oben   Versenden Drucken
#691258 - 07.02.11 19:53 Re: Großglockner - Maut für RadfahrerInnen [Re: veloträumer]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.018
Zitat:
Ein Blick auf die damit verbundenen Angebote entpuppt sich als fadenscheinig. Das Servicepaket richtet sich an Rennradler, die mit der Blechkiste an- und abreisen. Duschen, Schließfächer etc. kann man auch direkt abkassieren, dafür braucht es keine Maut. Der Zeitmessservice wird ja auch sparat kostenpflichtig außerhalb der Maut-Zeiten angeboten.

Stimmt, den Gedanken hatte ich auch ziemlich schnell. Könnte es sein, das ebendiese Rennfahrer bei guten Wetter die überwältigende Mehrheit der Fahrradbenutzer auf dieser Strecke sind? Als wir vor ein paar Jahren, befeuert durch den Spitzenlasttreibstoff von Suppenpanschers Werner und moralisch aufgerichtet durch die Besichtigung von Möschenfeld, über die Glocknerstraße gefahren sind, war aufgrund des echten Mistwetters nur sehr wenig los.
Ob ich nun halb neun oder halb zehn durch die Mautstelle fahre, ist für die Straße und das Gebirge Wurscht. Vollbeladen werde ich so oder so den ganzen Tag brauchen. Es geht offenbar wirklich nur um einen günstigen Extraschluck aus der Pulle. Der ziemlich fade Beigeschmack erinnert an den Nationalpark von Ordesa und Monte perdido. Dort hatte man die Idee, bei Einschränkungen die Radfahrer wie Autobenutzer zu behandeln, schon vor elf Jahren.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#691271 - 07.02.11 20:28 Re: Großglockner - Maut für RadfahrerInnen [Re: estate]
velofix
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 88
wenn der radler 5,- € Maut hinlegt, ist er natürlich gleich viel sicherer unterwegs.
ganz logisch eigentlich! grins Oder?
„Kettenriss und Speichenbruch"
...Tschüß Slavo
Nach oben   Versenden Drucken
#691295 - 07.02.11 21:26 Re: Großglockner - Maut für RadfahrerInnen [Re: vgXhc]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 17.241
In Antwort auf: vgXhc
Nur als Nachfrage an dich, Matthias und die anderen strikten Fahrradmautgegner: Wärt ihr dafür, auch die Automaut auf dieser Strecke abzuschaffen?

Das ist eine ernstgemeinte Frage. In der Diskussion werden meines Erachtens zwei verschiedene Argumente miteinander vermengt:

Argument 1: Fahrräder verursachen wenig/keine Kosten und/oder sind wegen ihrer Umweltfreundlichkeit bevorzugt zu behandeln.

Argument 2: Die Strecke ist ein normaler Verkehrsweg und sollte deswegen mautfrei sein.


Grundsätzlich sind Straßen Öffentliche Güter - zumindest historisch und bis heute und in allen Gesellschaften - auch den hochkapitalistischen. Sie werden über allgemeine oder spezifische Steuern für Benutzer ohne feste Zweckbindung finanziert und gepflegt. Für alle moderne Wirtschaften hat sich das bewährt bzw. ist für das kapitalistische Wirtschaften unerlässlich. Maut bzw. Wegezoll hat das Handeln in vergangenen Jahrhunderten massiv belastet. In modernen Gesellschaften hat die Maut im wesentlichen zwei Funktionen:

1. Der erhöhte Standard zentraler Verkehrsadern (Autobahnen, Tunnels) bietet einen besonders hohen Komfort (Geschwindigkeit, Fahrbahneigenschaften, Service) und dadurch besondere Vorteile bei der Benutzungen gegenüber anderen Straßen. Dieser erhöhte Aufwand wird über eine Maut oder Gebühr von den Benutzern (teilweise) direkt eingefordert.

2. Der Waren- evtl. auch Personenverkehr bedroht durch die schnellen, komfortablen Achsen die Natur. Um eine ökologische Lenkung zu ermöglichen, wird der schnelle komfortable Verkehr zusätzlich über Maut und Gebühren verteuert. Dabei ist es im Sinne der Allgemeinheit (Gleichgewicht der Öffentlichen Güter Luft-Umwelt/Straße) und der Wettbewerbsgleichstellung denkbar (Speditionen untereinander, Verkehrsträger Straße/Bahn/Flugzeug), dass Warenverkehr verpflichtend die Maut bezahlen muss. Zukünftig ist es denkbar, dass dieses allgemein auf den motorisierten Individualverkehr ausgeweitet wird. Lokal ist das bereits der Fall, z.B. auf touristischen Straßen wie der Großglockner-Hochalpenstraße. Der Autofahrer soll an dem reinen Transitfahren durch Maut gehindert werden, und die Straße als "touristische" Straße erleben. Nimmt der motorisierte Verkehr unvermindert zu, muss über eine Sperrung nachgedacht werden - nicht für Radler, sondern für Autos/Motorräder.

Eine rein touristische Gebühr ist unbegründbar. Die Berge sind unbestritten Öffentliches Gut wie auch die gesamte Tier- und Pflanzenwelt. Man müsste sonst den gesamten Alpenraum kostenpflichtig machen - im Übrigen auch das Wandern. Dass der Staat erfinderisch bei Ersinnen von Steuern und Abgaben ist, sollte uns nicht den klaren Blick verstellen. Nicht alles, was die Obrigkeit beschließt, muss das Volk schlucken.

Was folgt daraus? Touristische Alpenstraßen wie Großglockner sind für den Autoverkehr aus ökologischen Gründen keine Transitstraßen (mehr). Dies ist ein Sonderfall und eine Maut für den Erhalt (vordergründig) akzeptabel. Tatsächlich werden aber damit touristische Potenziale ausgeschöpft (Bewirtung, Unterkünfte nahe bei etc.), auf die niemand verzichten möchte. Die Gasthäuser werden nur überleben, wenn auch der Autoverkehr dort rollt (Radler allein haben nicht genug Potenzial). Daraus ein Geschäft auch über die Straße zu machen, halte ich für problematisch, aber legitim - sofern der touristische Gedanke mit dem ökologischen Gedanken verknüpft wird (Verkehrsreduzierung durch hohen Preis). Dieser legtime Gedanke entfällt beim Radfahrer und es bleibt nur die problematische Seite - reine Geldabschöpfung für ein Öffentliches Gut. Erschwerend kommt hinzu, dass für Radler das Transitverbot nicht begründbar ist. Deswegen sind auch Nicht-Transitstraßen für Radfahrer legitime Transitstraßen. Der Umstand, dass die "private" Straße letztlich eine öffentliche ist, verstärkt den Eindruck der unehrlichen Handhabe. Maut für Autos ja, aber nur in Verbindung mit ökologischer bzw. verkehrstechnischer Lenkungsfunktion.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #691298 - 07.02.11 21:30 Re: Großglockner - Maut für RadfahrerInnen [Re: velofix]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 17.241
In Antwort auf: velofix
wenn der radler 5,- € Maut hinlegt, ist er natürlich gleich viel sicherer unterwegs.
ganz logisch eigentlich! grins Oder?

Wieviel hat eigentlich dein Wikingerhelm gekostet - 5 Euro als Sonderangebot in der Narrenkostümabteilung - vielleicht könnte man den noch in das Sicherheitspaket dazulegen? grins
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Nach oben   Versenden Drucken
#691346 - 07.02.11 23:16 Re: Großglockner - Maut für RadfahrerInnen [Re: veloträumer]
Jojo64
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.326
In Antwort auf: veloträumer
Grundsätzlich sind Straßen Öffentliche Güter - zumindest historisch und bis heute und in allen Gesellschaften - auch den hochkapitalistischen.

Nun, da das Wort "Maut" sich vom gotischen "Mota" ableitet, bricht hiermit Deine ganze schöne Argumentationskette zusammen erstaunt Historisch gesehen haben wir hier in Deutschland erst in der jüngeren Geschichte mautfreie Straßen. Andere Länder sind da weit weniger fortschrittlich, bis heute!
Gruß
Jürgen
Nach oben   Versenden Drucken
#691413 - 08.02.11 09:45 Re: Großglockner - Maut für RadfahrerInnen [Re: Laiseka]
Klaus1
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 752
Unterwegs in Deutschland

Hier könnt ihr eventuell etwas dagegen tun:

http://www.salzburger-verkehrsplattform....rschriftenliste
Grüße aus der Toscana Deutschlands

Klaus
Nach oben   Versenden Drucken
#691429 - 08.02.11 10:41 Re: Großglockner - Maut für RadfahrerInnen [Re: veloträumer]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: veloträumer
Mal ein paar Nachfragen: Pro Nase oder pro Rad? Tandem zum Beispiel? Kinder, Altersgrenze? Hänger Extra-Gebühr? Überbreitenzuschlag für Trikes und zweispurige Hänger? Gepäckzuschlag - Straße wird ja mehr belastet? (Zahlt Falk das Dreifache? lach) Schwergewichtigenzuschlag - fette Sau zahlt drauf? Rentnerermäßigung? Bonuspunkte bei Einkehr in den Gastbetrieben an der Strecke? Aussichtsgebühr am Fuschertörl? Jedes entdeckte Murmeltier 1 Euro? Postkartenkaufverpflichtung oder Fotografiezuschlag? Wenn das Rad Schaden nimmt und man zu Fuß runter muss - gibt es eine Erstattung?

Fehlt noch eine Gebühr für die Abnutzung der Landschaft durch angucken und mitnehmen der Eindrücke und Erinnerungen. teuflisch
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #691499 - 08.02.11 13:47 Re: Großglockner - Maut für RadfahrerInnen [Re: Jojo64]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 17.241
In Antwort auf: Jojo64
Nun, da das Wort "Maut" sich vom gotischen "Mota" ableitet, bricht hiermit Deine ganze schöne Argumentationskette zusammen erstaunt Historisch gesehen haben wir hier in Deutschland erst in der jüngeren Geschichte mautfreie Straßen.

Genau so meinte ich es aber. Maut bzw. Wegezoll war ein Haupthindernis für freien Handel. Sämtliche Theorien zur freien Marktwirtschaft und immerwährenden Wachstum postulieren daher für das Funktionieren ihrer Modelle den freien Warenverkehr ohne Zölle - auch ohne Wegezölle (sog. Ceteris-paribus-Bedingungen). Typischerweise wurden die Wegezölle auch mit der Entwicklung des Kapitalismus im 19. Jahrhundert abgeschafft (= moderne Wirtschaft, was ich oben meinte - im Gegensatz zum Merkantilismus etc.). In Deutschland selbstverständlich eher in der Bismarck-Ära - schließlich war ja Deutschland für seine Kleinstaaterei bekannt und der Kapitalismus setzt sich später durch als in England und Frankreich.

Welche Verzerrungen und Verwerfungen durch zu niedrige Zölle und Transportkosten im Hinblick auf soziale und ökologische Strukturen entstehen, ist wieder ein anderes Thema und Fokus des postmodernen Wirtschaftens (Nachhaltigkeit, Wachstumsbeschränkung). Noch verfolgt der Mainstream in der Welt den Freihandel und seine Postulate. So steht in der EU der unverzerrte, billige Transport immer noch vor der Ökologie und der Erschöpfung der Ressourcen (z.B. Konflikt Alpentransversale mit der Schweiz). Auch das ständige Ringen um stabile und niedrige Ölpreise seitens der nationalen Regierungen hat damit zu tun. Die starke Verteuerung von Energie für den Transport wirkt ähnlich wie Maut und führt zu Rezession (Ölkrise). Just-in-time-Produktion geht vor Lagerhaltung usw. Ich glaube aber nicht, das wir das hier noch ausdiskutieren werden. zwinker
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen

Geändert von veloträumer (08.02.11 13:48)
Nach oben   Versenden Drucken
#691561 - 08.02.11 16:47 Re: Großglockner - Maut für RadfahrerInnen [Re: Deul]
szaffi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.344
In Antwort auf: Deul
Seit meinem ersten Östereich Urlaub vermeide ich dieses Land.


Dann bleib doch wo Du bist, stört auch keinen hier ... bäh
Gruss
Christian
Nach oben   Versenden Drucken
#691571 - 08.02.11 16:59 Re: Großglockner - Maut für RadfahrerInnen [Re: szaffi]
Deul
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 8.789
Da ist aber jemand angefressen.

Ich bleib nicht wo ich bin, ich fahr halt blos wo anders hin.

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Nach oben   Versenden Drucken
#691600 - 08.02.11 18:12 Re: Großglockner - Maut für RadfahrerInnen [Re: szaffi]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 17.241
Die Deutschen haben es halt nicht leicht: Erst werden sie vom eigenen Finanzminister geschröpft, und wenn sie mal in die Berge fahren, greift ihnen der österreichische Tourismusminister auch noch mal in die Tasche. Das sind gleich zwei Löcher im Eimer. weinend Die Schweizer machen das anders: Sie rechnen den Wegezoll gleich in den Umrechnungskurs ein. Das ist diskreter. listig

veloträumer,
der trotzdem immer noch gerne in Österreich radelt
Nach oben   Versenden Drucken
#691623 - 08.02.11 19:01 Re: Großglockner - Maut für RadfahrerInnen [Re: veloträumer]
Barfußschlumpf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.334
Also, um hier mal Klartext mit den verarmenden Radreiseteilnehmern zu reden:
Dieselben bereisen die Großglockner-Hochalpenstraße mit einem mehrere tausend Euro teuren Radreise- und Fernradler-Gefährt, das nicht nur der Osterhase gebracht hat.
Allein die dazugehörige Radreise- und Fernradlermode kostet nicht selten nochmal einen Tausender, man muß nur mal in die Ausrüstungsrubriken schauen.
Allein das Schwedenzelt, das der stilechte Hochalpenradler die Mautstraße hinaufschleppt, wird mit mehr als 2 Wochen Wellnesstage im Salzkammergut, ****Vollpension berechnet.
Mit einem 100-Schilling-Zelt kann man sich ja auf der Radreise- und Fernradler-Hochstraße nicht mehr blicken lassen in der heutigen Zeit.
Ich hab da auch noch kein Fahrrad von der Caritas radeln gesehn.

Kein Wunder, daß das Geprunke dieser schönen Straße irgendwann zuviel wird und dann sagt sie:
"Ihr gebt alles den Garmin, den Meckbuck, ei-telefon, den Roloff, North Face, Milram, Wolfs-Kinn - jetzt will ich aber auch mal, wenn auch nur total wenig, so daß ihr auf all eure schönen Fetische nicht verzichten müsst, sondern bloß ein bißchen mehr Schnäppchenhäppchen macht beim Globi."

Ich finde das viel zu schüchtern von der Straße, 5 Euro. Denn die Straße ist doch auch selbst euer Fetisch und da könnte sie nämlich einfach 98,- 78,- Euro von euch verlangen ('Jetzt günstiger!'), und ich glaube, das könntet ihr noch besser bezahlen als 5. Und würdet da, soweit es euer Alter noch erlaubt, trotzdem drüberwegfahren.
Schließlich ist es eine schöne Straße. Naja, bisschen überfüllt.
Für 78,- Euro sollte sie aber für die Radfahrer alleine sein, vielleicht sonntags nachmittags. Naja, aber dann gibt es weniger Leute, die die Radfahrer gucken können.

Obendrauf statt untendrunter ^_^
Enjoy your Bicycle ! tumblr • • • Enjoy your Bicycle ! classic

Geändert von Barfußschlumpf (08.02.11 19:03)
Nach oben   Versenden Drucken
#691723 - 08.02.11 22:24 Re: Großglockner - Maut für RadfahrerInnen [Re: Barfußschlumpf]
Laiseka
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.347
Liebes Forum,
ich kann euch nur bitten euren Unmut auch an die GROHA weiterzuleiten - so ein paar "Urlaubsstornierungsdrohungen" von deutschen Touris wirken vielleicht zwinker

Kurios ist, wer das mitentwickelt hat: hauptsächlich ÖAMTC-Typen und der ÖRV (=BDR). Letzterer rühmt sich sogar, die Nebeneinanderfahrverbotsschilder aus Mallorca besorgt zu haben. Fraglich, denn in der österr. STVO ist das Nebeneinanderfahren für RR ausdrücklich erlaubt... .
Nach oben   Versenden Drucken
#691726 - 08.02.11 22:35 Re: Großglockner - Maut für RadfahrerInnen [Re: Barfußschlumpf]
SuseAnne
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.792
lach lach lach grins grins zwinker wein wein wein wein dafür dafür dafür dafür

Suse
Bitte die bestellten Buffs rasch bezahlen. Treffpunkte für die über mich laufenden Raum Stuttgart-Sammelbesteller werden demnächst bekanntgegeben!
Nach oben   Versenden Drucken
#691751 - 09.02.11 02:13 Re: Großglockner - Maut für RadfahrerInnen [Re: SuseAnne]
Tom11
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 309
...und laut wird der Aufschrei durchs Land hallen, werden erst Kennzeichen und Steuer für alle muskelangetriebenen Fortbewegungsmittel Gesetz.
Nach oben   Versenden Drucken
#691768 - 09.02.11 07:51 Re: Großglockner - Maut für alle Strassenbenutzer [Re: Barfußschlumpf]
FordPrefect
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.232
bier
Wohl wahr Barfußschlumpf - der durchschnittliche Alpenradler gehört bestimmt seltener zu den Hartz-4-Empfängern.

Und - wenn wir uns als Radfahrer für mehr Gleichberechtigung und Gleichbehandlung zwischen Motorfahrzeugen und Tretfahrzeugen einsetzen, dann will ich mich bei den Pflichten nicht drücken, sondern stolz den Schnäppchenpreis von 5 Eurönchen berappen.

Die Auto- und Motorradfahrer zahlen den Löwenanteil - und ich als Radler darf die Strasse zum Sonderpreis von 5 Euro genießen (obwohl ich zum genießen eher die kleineren Nebenstrecken suche) Welches Zubehörteilchen fürs Rad gibt es denn für 5 Euro noch zu kaufen ??? Als ich bei einer Transitfahrt mit dem Auto durch Österreich mal vor dem Großglockner gelandet bin, habe ich umgedreht - das war mir zu teuer.


Viele Grüße / Micha
-------------------------------------------------------
Always look on the bright side of life !

Geändert von FordPrefect (09.02.11 07:57)
Nach oben   Versenden Drucken
#691912 - 09.02.11 12:38 Re: Großglockner - Maut für alle Strassenbenutzer [Re: FordPrefect]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 17.241
In Antwort auf: FordPrefect
Welches Zubehörteilchen fürs Rad gibt es denn für 5 Euro noch zu kaufen ???

Ich denke da mehr an meine Gaumen-Darm-Leitung: Wie wäre es mit einem leckeren Joghurt oder einem Stück Glocknerkäse aus dem Kasereck? - Immerhin besser als eine unnütze Versicherung und Sicherheitskarte für Doofis.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Nach oben   Versenden Drucken
#691918 - 09.02.11 13:07 Re: Großglockner - Maut für alle Strassenbenutzer [Re: veloträumer]
Laiseka
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.347
Angemerkt sei noch(mals): das ist ein Nationalpark - und gerade DORT sollte der umweltfreundliche RV forciert und nicht schikaniert werden.
Nach oben   Versenden Drucken
#691924 - 09.02.11 13:44 Re: Großglockner - Maut für alle Strassenbenutzer [Re: veloträumer]
Barfußschlumpf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.334
Genau das ist nämlich der Webfehler im Alpenmarketing hier:

Die Hochradler wollten sich noch nie verbieten lassen, zu viert nebeneinander zu fahren, schon gar nicht für eine Buße von 5 Kronen.
Radreise- und Fernradel-Teilnehmer sind gesellig und möchten viel ratschen über die Teckno-Fietschers beim Almaufstieg.
Ihnen das Nebeneinanderfahren auf der Via Sacra der Groß-Alpenwertung zu untersagen, damit die Autler schneller vorbei kommen, ist wie einen Löwen in einen Holzkasten zu stecken.

Eine gelungene Werbemaßnahme würde dagegen so aussehen:

Großglockner-Paket für Hochalpenbezwinger:
  • Dosis Red Bull
  • 2 Stück Power Bar Geschmacksrichtung individuell einstellbar

    am Glocknerhaus mitzunehmen:
  • wahlweise eine Edelweiss oder an Blauschild
  • Leberkassemmerl
  • Großglockner-Hochalpen-Pickerl für Radler in Tintan mit original Swarowski-Applikation
  • Entgelt für Nutzung der Großglocknerstraße /Fahrrad

Das ganze jetzt für nur 18 Euro 50 Groschen !
Nur bis 30. Juni.

Von den Erlösen würde die Gendarmerie sodann rot-weiss-rote Taferln fertigen können, die am Weg befestigt werden:

Nebeneinanderfahren strengstens untersagt
80 € !
Wideo-Übervachung


Also so herum wäre das Marketing richtig.
Salzburger Land Tourismus bitte anrufen bei mir.
Obendrauf statt untendrunter ^_^
Enjoy your Bicycle ! tumblr • • • Enjoy your Bicycle ! classic

Geändert von Barfußschlumpf (09.02.11 13:46)
Änderungsgrund: Das Beste vergessen
Nach oben   Versenden Drucken
#691931 - 09.02.11 14:03 Re: Großglockner - Maut für alle Strassenbenutzer [Re: Laiseka]
JohnyW
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 7.448

Denkfehler: In einem Nationalpark sollte jede Art von Verkehr nicht forciert - sondern reduziert werden
Homepage: http://thomasontour.de
Neu 21.10.2009: 2. Bericht Projekt Hessen aus dem Jahr 2007
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #691943 - 09.02.11 14:31 Re: Großglockner - Maut für alle Strassenbenutzer [Re: JohnyW]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: JohnyW

Denkfehler: In einem Nationalpark sollte jede Art von Verkehr nicht forciert - sondern reduziert werden

Erklär das mal dem bzw "den" Berlusconis ... ( teuflisch )
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#691974 - 09.02.11 16:27 Re: Großglockner - Maut für alle Strassenbenutzer [Re: Barfußschlumpf]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 17.241
In Antwort auf: Barfußschlumpf
Großglockner-Paket für Hochalpenbezwinger:
  • Dosis Red Bull
  • 2 Stück Power Bar Geschmacksrichtung individuell einstellbar

    am Glocknerhaus mitzunehmen:
  • wahlweise eine Edelweiss oder an Blauschild
  • Leberkassemmerl
  • Großglockner-Hochalpen-Pickerl für Radler in Tintan mit original Swarowski-Applikation
  • Entgelt für Nutzung der Großglocknerstraße /Fahrrad

Das ganze jetzt für nur 18 Euro 50 Groschen !
Nur bis 30. Juni.

Ich lege noch 5 Euro drauf, wenn ich den Roten Bullen nicht trinken muss. bäh
Dafür kaufe ich dann aus den Restbeständen meines DDR-Geldvermögens gerne noch ein Glas Original Kaiser-Franz-Josef-Gletscherwasser dazu. Ich hätte auch noch meine griechischen Staatsanleihen gegen eine Murmeltiersalbe getauscht, aber die Chinesen waren schneller, und haben sie mir für die Gegenleistung von 120 Dosen Kötergulasch abgejagt. Die Fiffi-Leckerei werde ich auf dem Grillabend beim Forumstreffen mit Original-Ruhrkohle anrühren. Die leeren, ausgeleckten Blechdosen spendiere ich als Kuhglockenimitationsschallerzeuger dem Mozartnotenständergedächtnisverwaltungserbenkuratorium der Großglocknerhochalpenunfähigkeitsbetreibergesellschaft zur akustischen und optischen Verschönerung der Mautstrecke. Freut euch!

veloträumer,
der innerhalb von 12 Stunden annähernd 400 neue Unterschriften gezählt hat bravo

Geändert von veloträumer (09.02.11 16:29)
Änderungsgrund: Bindungs-S
Nach oben   Versenden Drucken
#691979 - 09.02.11 16:57 Re: Großglockner - Maut für alle Strassenbenutzer [Re: Barfußschlumpf]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Murmeltiersalbe sollte auch dabei sein und natürlich eine Alternative für Vegetarier.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #691984 - 09.02.11 17:15 Re: Großglockner - Maut für alle Strassenbenutzer [Re: HyS]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: HvS
Murmeltiersalbe sollte auch dabei sein und natürlich eine Alternative für Vegetarier.

Murmeltiere sind doch Vegetarier? Dachte ich zumindest. cool
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 5  < 1 2 3 4 5 >

www.bikefreaks.de