Wie sich die Kameras beim "Rütteltest", also auf mechanische Belastung, verhalten müsste wohl zum Vergleich durch einen hinreichend großen Feldtest ermittelt werden.
Für die Radreise hilfreich ist neben möglichst geringem Gewicht und Volumen eine Staub/-Spritzwasserschutz durch Dichtungen- sicher nicht. Canon bietet das erst ab den ganz teuren "1er" Modellen, Nikon ab 3-stellig (D200/D300 z.B.), Olympus nur das Topmodell E-3, dafür gibt es ein paar superlütte Modelle, Sony A-700 / A-900 und Pentax teils schon in der Mittelklasse gedichtet (K200D, K20D, K7).
Zweiter Punkt: für den umfassenden Schutz gegen die Elemente sollten auch die Objektive gedichtet sein. Meist sind das die großen, schweren, lichtstarken und teuren Linsen, bei Pentax neuerdings auch die bezahlbaren (nicht lichtstarken) Kitobjektive.
Auch bei den Objektiven: die Widerstandsfähigkeit gegen mechanischen Stress wie Dauerrütteln müsste wohl erst ermittelt werden. Im Objektiv installierte Stabilisierungsmechanik/-elektronik erhöht nochmals die Anzahl möglicher Defekte, da mehr drin ist was kaputt gehen kann. Nach meiner Einschätzung können Festbrennweiten da tendentiell mehr ab als Zooms. Besonders viele alte Objektive haben den Ruf, wie ein Panzer gebaut zu sein - schwer, stabil und das nach vielen Jahren ohne Mucken.
sl99