Hallo Lodda,
ich benutze die Therm-a-Rest Classic Standard. Die genauen Daten findest Du hier:
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?&mod_nr=tq26061&artbez=Therm-a-Rest+Classic+Standard&k_id=0506&h_kat=Schlafs%E4cke%2C+Inletts%2C+Isomatten&u_kat=Luft-Isomatten.1. Tipp: Für die Matten gibt es ein Koppelset, d. h. zwei oder auch mehr Matten, können ganz simpel nebeneinander verbunden werden. Ist vielleicht ein gute Iddee für Deine Frau und Dich. Damit habt ihr keine kalte Besucherritze.
2. Tipp: Zelt möglichst waagerecht aufstellen, ansonsten rutscht ihr, je nach Glätte des Schlafsackmaterials, von der Matte.
3. Tipp: Falls es nicht möglich ist dass Zelt waagerecht aufzustellen, dann kannst Du das Folgende tun: Auf der Liegeseite der Matte ca. 30 gleichmäßig verteilete Seam-Grip Punkte aufbringen. Seam-Grip ist ein Nahtdichter(gibts blei Globi) und bildet so Antitutsch-Punkte.
Noch was. Ich habe einen Bandscheibenvorfall. Deshalb nutze ich diese Matte. Sie ist ein guter Kompromiss aus Komfort (etwas Luft rauslassen wg. Ergonomie), Isolation (hervorragend selbst bei Frost), Gewicht und Handing.
Ich wünsche Euch angenehme Träume.
Hier nochmals einige allgemeine Infos:
Isoliermatten
Naturgemäß wird die Füllung des Schlafsackes durch das Körpergewicht zusammengedrückt. Infolgedessen geht ein großer Teil des Isoliervermögens verloren; der Schläfer liegt ungeschützt auf dem kalten Boden (Konduktion). Eine Isoliermatte ist daher unerlässlich.
Hergestellt werden die Matten in unterschiedlichen Qualitäten. Einfache PE(Polyethylen)-Matten kann man (leider) als Einwegartikel ansehen. Nach dem Urlaub sind sie platt und verschlissen, denn die Wände zwischen den Kammern sind zerdrückt und halten kein Luftpolster mehr. Hochwertige Produkte sind in ihrer Qualität sehr beständig. Guter PE-Schaum nimmt kein Wasser auf (geschlossenzellig), ist leicht, reißfest, elastisch und druckbeständig.
Am herausragendsten finden sich diese Eigenschaften bei Evazoteschaum (Ethylen-Vinylacetat), der außerdem sehr rutschfest und bei Kälte flexibel bleibt. Evazote Matten werden rein physikalisch geschäumt, so dass im Endprodukt keinerlei Treibmittelrückstände enthalten sind, die die chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften beeinträchtigen könnten.
Viele empfinden Luftmatratzen komfortabler als Isomatten. Sie sind aber erheblich schwerer (ausgenommen Leichtluftmatratzen) und isolieren nicht, weil die Luft in der Hülle zirkulieren kann. Sie sind sehr sperrig und werden meistens außen am Rucksack angebracht. Wer öffentliche Verkehrsmittel (bes. Flugzeug) benutzen muss, sollte prüfen, ob am Zielort nicht eine ausreichende, günstige Matte zu erstehen ist, die nach der Tour verschenkt werden kann.
Anders ist es bei Thermo-Luftmatratzen (z.B. Therm-a-Rest), die mit weichem, offenzelligem PU-(Polyurethan)-Schaum gefüllt sind. Hier ist die Zirkulation unterbunden und die Isolation ist hervorragend. Die äußere Nylonhülle verhindert, dass sich der offenporige PU-Schaum mit Wasser vollsaugen oder Luft entweichen kann.