Hallo Gerhardt,

vorab: In QMS organisiert man seine Strecken in Projekten. Ein Projekt entspricht dabei einer GPX-Datei. Wie die GPX-Datei, kann jedes Projekt einen oder mehrere Tracks und/oder eine oder mehrere Routen enthalten. Ob man mit Tracks oder Routen arbeitet, ist Geschmackssache. Beides hat Vor- und Nachteile. Darüber wurde hier im Forum schon viel geschrieben.

Die Projekte und die darin enthaltenen Tracks und Routen werden im Arbeitsplatzfenster angezeigt.

Ich weiß nicht, ob das, was du als Strecken bezeichnest Tracks oder Routen sind, antworte aber mal für beides.
In Antwort auf: Gerhardt
Ist es möglich die Eigenschaften einer Strecke anzuzeigen? Damit meine ich ich die Länge oder Distanz einer Strecke sowie die Höhenmeter.
Wenn man im Kartenfenster auf den Track oder die Route klickt, werden diese Daten in einem Popup-Fenster angezeigt.
In Antwort auf: Gerhardt
Ist es möglich die Darstellung einer Strecke zu ändern?
Damit meine ich Farbton und Linienbreite in der Visualisierung.
Das ist nur bei Tracks möglich. Man klickt dazu wieder auf der Karte auf den Track. In dem Popup-Fenster, welches dann angezeigt wird, gibt es oben eine ganze Leiste von Werkzeugsymbolen, unter anderem eines, das wie eine Farbpalette aussieht (5. von rechts). Ein Klick darauf öffnet ein Menü mit einer Reihe von Farben. Mit einem Klick auf die gewünschte Farbe weist man diese dem Track zu. Dasselbe kann man im Arbeitsplatzfenster machen, indem man den Track auswählt und rechts klickt. Es erscheint ein Popup-Menü mit denselben Werkzeugen.

Die Breite eines Tracks zu ändern, ist etwas aufwändiger. Man klickt dazu wieder auf den Track und im Popup-Fenster auf das Bearbeiten-Symbol (Auge+Stift). Es öffnet sich das Bearbeiten-Fenster des Tracksmit einer Reihe von Unterfenstern/Reitern. Im Reiter "Stil" kann man das Aussehen des aktuellen Tracks oder aller Tracks anpassen. Details dazu gerne später.
In Antwort auf: Gerhardt
Bei der Planung ist es gelegentlich hilfreich, Teilstrecken in unterschiedlichen Farben darstellen zu können.
Ich mache das, indem ich die Strecke als mehrere Tracks erstelle und diesen wie oben beschrieben unterschiedliche Farben zuweise.
In Antwort auf: Gerhardt
Kann man den Streckennamen in QMS ändern?
Den Namen eines Tracks kann man im Bearbeiten-Fenster ändern. Der Name wird dort blau unterstrichen angezeigt. Durch Klicken auf den Namen kommt man in den Editier-Modus.

Den Namen eines Projekts ändert man Eigenschaften-Fenster des Projekts. Dieses öffnet man durch Rechtsklick auf das Projekt und "Bearbeiten" im Popup-Menu. Vorsicht: Damit ändert sich der Name des Projekts in QMS und auch der Name in der GPX-Datei nach dem Abspeichern, nicht aber der Dateiname der GPX-Datei. Diesen legt man beim "Speichern unter..." fest. Dateiname und Projektname können daher verschieden sein.

Das klingt alles etwas kompliziert. Wichtig ist aus meiner Sicht, dass man sich ein festes System festlegt, das man für alle Planungen übernimmt. Bei mir sieht das so aus:

Für mehrtägige Touren erstelle ich ein Projekt, z.B. "Sommertour 2025". Dann plane ich einen Track pro Tagesetappe, "xx Etappe xx" oder "xx Von A nach B" (xx=fortlaufende Nummer, wegen der Sortierung), und lege alle diese Tracks in dem Projekt ab. Während der Planung speichere ich das Projekt in der Datenbank und erst ganz am Ende speichere ich es als GPX-Datei ab, die ich dann auf das Garmin und das Smartphone übertrage. Varianten einer Strecke speichere ich im selben Projekt, z.B. als "xxa Etappe xx Variante a". Wegpunkte kommen in das selbe Projekt, bei großen Touren mache ich dafür ein separates Projekt auf. Dieser Workflow hat den Vorteil, dass ich auf einfache Weise ein Roadbook für die gesamte Tour erzeugen kann: Bearbeiten-Fenster des Projekts öffnen, "Sort. entlang des Tracks" auswählen, Drucken.

Gruß
Rainer