Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
7 Mitglieder (HelmutHB, Tom72, thomas-b, Hagebutte, joscha, 2 unsichtbar), 189 Gäste und 798 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99040 Themen
1556812 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2056 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 01.07.25 23:14 mit 6051 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 41
Juergen 33
Hansflo 33
BaB 30
Lionne 29
Themenoptionen
#1379537 - 19.03.19 14:52 Re: Pass-Spaß in Alpen [Re: amati111]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 17.584
Ohne mich als Mitfahrer anzubieten, meine dezenten Anmerkungen: Der Passo della Mauria ist schon recht stark befahren, das wirst du auch am Lago di Cadore merken. Jenseits davon wird es ruhiger. Wenn du also ein ruhigeren Aufstieg suchst, müsstest du wenig weiterfahren und via Laggio di Cadore über den Sella di Razzo fahren, dort über den Sella di Rioda via Sauris nach Ampezzo. Von Razzo bis Rioda ist eher Hochebene, zusätzlicher Anstieg gering. Von Sauris gibt es zwei Varianten, die mit Tunnel, enge Schlucht (nicht gefahren) oder über den weniger befahrenene Puro-Pass (zusätzliche Höhenmeter). Sauris ist eine Sprachinsel mit eigenem Charakter inklusive eigener, nobler Biermarke. Insofern ist diese Variante spannender als die vielleicht einfachere Fahrt vom Razzo-Pass durch das Val Pesarina, aus dem raus du recht direkt an die Fußorte vom Zoncolan auf der Westseite kommen würdest (Comeglians und Ovaro).

Ich weiß nicht, ob du schon eine Unterkunft für dein Zoncolan-Projekt im Auge hast, Campings sind in der Gegend eher rar (eigentlich nur Ovaro in Rufweite) und auch Gasthöfe gibt es nicht üppig. Tolmezzo ist eher ein teures Pflaster. Empfehlen kann ich die von mir besuchte charmante Unterkunft in Sutrio, wenn du von der Ostseite zum Zoncolan auffahren möchest. In Comeglians gäbe es auch einen kleinen Gasthof, da habe ich nur gegessen, und irgendwo ortsnah wild gezeltet (aber wenig Platz). Ein Stop in Sauris würde sich empfehlen, schon wegen der Bauweisen, aber auch der Spezialitäten - wäre aber natürlich keine Basis für Zoncolan.

Zum Zoncolan: Die Tafeln mit den Rad-Heroen stehen auf der Westseite. Wenn du da runter fährst, dürfest du kaum davon etwas mitbekommen, weil du die volle Abfahrtskonzentration auf der steilen, engen Straße brauchst. Du musst ja auch immer mit Gegenverkehr rechnen und einfach laufen lassen ist nicht - nicht ganz ungefährlich. Radler, die hochfahren, fahren eher diagonal als gerade. Die ähnlich schwierige alte Ostrampe, die du fahren möchtest, bin ich nicht gefahren. Die soll ja im Zustand noch schlechter sein. Ich bin hingegen die gut ausgebaute und weit weniger steile reguläre Straßenostrampe abgefahren - da kann man sogar das Rad sehr gut laufen lassen. Zur Auffahrt dann eher langweilig, insgesamt ist Zoncolan aber landschaftlich nicht der große Brüller (oben ist ganz nettes Biotop). Die Westrampe bin ich mit Gepäck gefahren, das zeugt eher von Masochismus und dürfte ich heute wohl nicht mehr schaffen, obwohl gar nicht so lange her. Wenn du es wissen willst, fährst du Zoncolan mit Monte Crostis (West) an einem Tag. zwinker Zum "Abräumen" gibt es umher noch mehr Rampen.

Die Schlusspassage würde ich näher am Hang gestalten, Ein paar kleinere Hebungen, aber landschaftliche Erweiterung bringt die Route ab Tolemzzo über den Cavazzo-See und Interneppo/Bordano, dann über Brücke nach Venzone. Man kann dann am Hügelrand noch schöne Eindrücke sammeln, über Gemona und Tarcento, dort empfehlenswert auch stark hügelige Hinterlandweinroute nach Nimis (Weinprobe dabei zu empfehlen). Ab Nimis nach Udine wäre dann ganz flach.

Die meisten Infos dazu findest du in den beiden friaulanischen Schlusskapiteln Schlusskapiteln meiner Karantanienreise, die Erfahrungen aus dem Cadore/Pesarina-Tal stammen von zwei anderen Touren.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Nach oben   Versenden Drucken


Alle Beiträge zum Thema
Betreff von verfasst am
Pass-Spaß in Alpen amati111 19.03.19 09:02
Re: Pass-Spaß in Alpen veloträumer 19.03.19 14:52
Re: Pass-Spaß in Alpen veloträumer 20.03.19 20:50
Re: Pass-Spaß in Alpen amati111 26.03.19 14:43
Re: Pass-Spaß in Alpen velOlaf 20.03.19 06:47
Re: Pass-Spaß in Alpen amati111 03.04.19 08:17
Re: Pass-Spaß in Alpen veloträumer 03.04.19 11:12
Re: Pass-Spaß in Alpen sugu 03.04.19 11:16
Re: Pass-Spaß in Alpen veloträumer 03.04.19 11:18
Re: Pass-Spaß in Alpen bikebieneberlin 09.04.19 21:30
Re: Pass-Spaß in Alpen BlackbikeRauschi 21.04.19 12:51
Re: Pass-Spaß in Alpen amati111 22.04.19 11:20
Re: Pass-Spaß in Alpen Juergen 22.04.19 11:50
Re: Pass-Spaß in Alpen amati111 12.05.19 15:10
Re: Pass-Spaß in Alpen Daniel Sku 12.10.19 12:52
Re: Pass-Spaß in Alpen amati111 12.10.19 14:59
Re: Pass-Spaß in Alpen Need5Speed 24.05.23 09:00
Re: Pass-Spaß in Alpen amati111 24.05.23 14:53
Re: Pass-Spaß in Alpen  Off-topic Need5Speed 25.05.23 05:48
Re: Pass-Spaß in Alpen Rennrädle 25.05.23 14:11
Re: Pass-Spaß in Alpen veloträumer 24.04.19 21:07
Re: Pass-Spaß in Alpen SvenSven 13.11.19 12:00
www.bikefreaks.de