Das Grundproblem bei Ersatzspeichen ist aus meiner Sicht gar nicht unbedingt die Länge, da ist ja eine gewissen Toleranz möglich. Problematischer sind verschieden dicke Speichen. Wenn man konfizierte Speichen verwendet und eine gerissene Speiche durch eine nichtkonfizierte ersetzt, dann sind die nächsten Speichenbrüche vorprogrammiert, sofern man nicht akriebisch das ganze Laufrad komolett entlastet (also ALLE Speiche lose drehen) und völlig neu zentriert.
nur, dass es gar nicht so leicht ist, am fertigen Laufrad die verwendete Speichenlänge festzustellen...
Im schlimmsten Falle die Speiche ausbauen und nachmessen. Ansonsten, wie schon geschrieben, wenn Felge, Nabe und Einspeichmuster bekennt sind, einfach ausrechnen (Speichenrechner) udn zur Plausibilitätskonteolle noch mal im eingespeichten Zustand nachmessen.
Beim letzten Laufradsatz, den ich fertig gekauft habe, hatte ich explizit nach den verbauten Speichen gefragt und die gleich mit gekauft. Die anderen Laufradsätze sind selbst gebaut oder ich habe bauen lassen.
Einzig der Systemlaufradsatz am Rennrad könnte ein Problem werden...
Bezugsquellen für einzelne Speichen gibt es auch nicht an jeder Ecke
Das bekommst man so ziemlich in jedem gut sortierten Internetshop für wenig Geld.
Gruß
Thoralf