In Antwort auf: Falk
Da war doch irgendwas? Ach ja, es nannte sich wohl »Energieerhaltungssatz«. [ ... ]

Ein wahres Wort, gelassen ausgesprochen. schmunzel

Ich habe halt das Pech, die meiste Zeit eine Strecke mit vielen Kurven, diversen Hügeln und viel zu vielen Ampeln nutzen zu müssen. Die lange, flache, gerade Straße, auf der man direkt in den Sonnenuntergang reiten kann, fehlt hier leider völlig.

Das führt dazu, dass ich ab und an mal bremsen muss. Die pösen Ampeln sind aber auch immer rot... dagegen Und jetzt kommt der Energieerhaltungssatz ins Spiel. Nach dem Bremsen ist bei meinem Rad die Energie in Form von Wärme in den Bremsscheiben vorhanden. Ich bekomm' die da auch nicht wieder raus. Ich muss also beim Wiederanfahren leider treten. Bei deinem Rad scheint das ja anders zu funktionieren. Wäre nett, wenn Du uns die Funktionsweise mal erklären könntest. dafür

In Antwort auf: Falk
Ich habe aber das Gefühl, dass der wichtige Bestandteil »Beharrung« irgendwie überlesen oder nicht wahrgenommen wird.

Doch, den nehme ich sehr deutlich wahr. Das ist genau der Punkt. Die schwereren Laufräder beharren deutlich darauf, in Ruhe zu verharren, wenn ich bei Ampel grün wieder losfahren will.