14 Mitglieder ( kangaroo, Heiko69, 9 unsichtbar),
189
Gäste und
884
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29646 Mitglieder
98816 Themen
1553673 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2132 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#225656 - 22.01.06 12:14
Welche Luftmatratze/ Isomatte/ Schlafsackunterlage
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 13
|
Hallo, habe im Forum schon etwas gestöbert, aber keinen umfassenden Überblick bekommen. Ich suche 2 möglichst kleine (Packmaß) und sehr leichte Unterlagen für den Schlafsack im Zelt - muss also nicht gegen Dornen immun sein. Der Temperaturbereich ist von 30 bis knapp über Null Grad. Ich selbst fröstel nicht so sehr schnell, aber meine Freundin doch eher, wobei sie schon einen recht warmen Daunenschlafsack hat. Ich kenne nur das Gefühl auf einer "Alufolie" und auf einer Standard Isomatte (8mm dick). Wir haben auf den Matten bei rund 10° nachts nicht gefroren. Würden wir auf der VAUDE Leichtluftmatratze zum selbst aufblasen in Norwegen bei knapp über 0° frieren? Kennt jemand das Packmaß von der VAUDE und den selbstaufblasbaren Artiach? Wäre schön, wenn ihr sonst noch ein paar Daten und Erfahrungswerte habt, denn die Homepages geben oft nicht viel her Danke!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#225661 - 22.01.06 12:33
Re: Welche Luftmatratze/ Isomatte/ Schlafsackunterlage
[Re: whiteandfast]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.037
|
habe im Forum schon etwas gestöbert, aber keinen umfassenden Überblick bekommen. Da hast Du aber nicht lange gesucht, oder?  Denn zu dem Thema gab es hier schon einige Threads. Falls Dir die kommenden Antworten nicht reichen sollten, findest Du auf jeden Fall hier: Outdoor-Forum für mehrere Wochen Lesematerial.  P.S.: Das Problem der Luftmatratzen ohne Füllung ist die Konvektion, daher kannst Du deren Dicke nicht mit gefüllten Unterlagen vergleichen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#225675 - 22.01.06 14:05
Re: Welche Luftmatratze/ Isomatte/ Schlafsackunterlage
[Re: whiteandfast]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.822
|
Hallo!
Ich habe sozusagen die Vorgänger-Matte von Wehnke, doppelt so schwer wie die von dir angepeilte schon seit Jahren ohne Problemen in Verwendung. Das Packmass ist winzig, das Gewicht gering, der Schlafkomfort gut (ich habe sie wegen meiner BandscheibenäProbleme gekauft) und der Preis niedrig.
Einziger Nachteil meiner Matte: Sie hat "Sicherheitsventile" (so ein Schmarrn!), d.h., du musst beim Auslassen entweder Stifte in die Ventile stecken, oder, wie ich, vorsichtig ein Loch in den Boden des "Sicherheitsventiles" bohren. Dann lässt sich die Luft gut auslassen. Ich wüßte nicht, warum ihr darauf in Norwegen frieren solltet, ich habs dort nie getan.
lg irg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#225679 - 22.01.06 14:18
Re: Welche Luftmatratze/ Isomatte/ Schlafsackunter
[Re: irg]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 13
|
danke für Eure Antworten! Ich schwanke noch zwischen den Leicht-LuMas und den selbst aufblasbaren aus verschiedenen Gründen (falls mir keine anderen objektiven Nachteile zu Ohren kommen). Die LuMas sind immerhin knapp 8cm hoch und das Zelt ist nicht so sehr hoch. Außerdem benötigt man einiges an Puste und Zeit zum Auflbasen. Die selbstaufblasbaren sind teuerer. Sie haben größere Packmaße. Sie sind schwerer. Haben auch schon im empfohlenen Outdoorforum gelesen, hat mir aber die Entscheidung nicht abgenommen... 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#225683 - 22.01.06 14:56
Re: Welche Luftmatratze/ Isomatte/ Schlafsackunter
[Re: whiteandfast]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.093
|
Kannst Du eine "selbstaufblas bare" (?!? ich muß immer nachblasen) mal bei irgendjemand für eine Nacht in der Wohnung ausleihen? Mir ist meine nämlich viel zu unbequem - ok, ist eine 25mm, aber auch die mit 35-38 mm würden mir kaum reichen. Ich bin Seitenschläfer. Deshalb werde ich wohl demnächst eine LeichtLuma bestellen - bei unter Null Grad schlafe ich eh nicht draußen, und im Zweifelsfall legt man halt noch eine dünne Billigmatte, die fast nix wiegt, auf die LLuma. Ggfs oben und unten mit nem Schnürl aneinandergebunden. Wer genug Geld hat, kaufe sich eine Exped Downmat oder eine superdicke TAR. Wer gerne bei unter 250 Grad (Kelvin  ) draußen schläft, muß sie sich kaufen, ob er das Geld dafür hat, oder nicht. Freie Höhe im Zelt, hmm. Habe eh keins. Aber beim Schlafen ist sie nicht so wichtig, außer das Zelt ist so knapp geschnitten, daß sonst der Schalfsack ans Innenzelt gerät. Und wenn man sitzt, sinkt man schon ein gutes Stück ein. Letztendlich solltest Du meiner Meinung nach in erster Linie auf Bequemlichkeit achten, solange die Randbedingungen nicht ein "no go" für eine Lösung bedeuten. Im Schlaf erholt man sich. Kleine Unbequemlichkeiten bei der Handhabung müssen da zurückstehen. ciao Christian
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#225687 - 22.01.06 15:11
Re: Welche Luftmatratze/ Isomatte/ Schlafsackunter
[Re: Spargel]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 13
|
Ich habe mal kurz auf einer draufgelegen, werde mal sehen, dass ich vor dem Kauf nochmal richtig probeliegen kann. Gute Idee - wobei der Komfortnachteil eher ein Prob für meine Freundin sein könnte  . Ich komme, wie gesagt auch mit einer "Alufolie" zurecht... Die Höhe ist in meinen Augen eher das Problem, wenn man wegen Regen mal im Zelt frühstücken muss etc. Wie schlimm ist denn nun das Aufblasen wenn man die Matten schön klein haben möchte? Im Outdoor-Forum schrieb jemand, die VAUDE-Matte läge bei über 500g. Kann das jemand bestätigen? Dann würde ich auf jeden Fall eine andere nehmen (Nordisk ist mir noch bekannt)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#225689 - 22.01.06 15:25
Re: Welche Luftmatratze/ Isomatte/ Schlafsackunter
[Re: whiteandfast]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.037
|
(Nordisk ist mir noch bekannt) Diese habe ich seit neuestem, aber noch nicht ausprobiert. Meine Waage sagt 400 Gramm. Wie gesagt, Erfahrungen fehlen mir, aber für aktuell 17 Euro nochwas ist sie güntigst und macht einen guten Eindruck. Nur so richtig warm sollen diese Matten eben nicht sein, mal sehen...
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#225799 - 23.01.06 13:46
Re: Welche Luftmatratze/ Isomatte/ Schlafsackunterlage
[Re: whiteandfast]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.822
|
Hallo! Also die (nagelneue!) "selbstaufblasende" Matte meiner Tochter muss ich ganz schön nachblasen, damit sie genug Druck bekommt. Und bei dem Gewicht lass ich das schwere, noble Ding gerne zu Hause. Die Höhe dürfte weniger wichtig sein: Die Matte drückst du ja, wo du liegst und sitzt, etwas zusammen, dann hast du statt der 8 nur mehr etwa 4cm, also fast genau die Höhe einer dickeren "selbstaufblasenden" Matte. Übrigens hats zumindestens früher auch Doppel-Luftmatratzen gegeben, noch ein bisserl leichter als zwei einzelne. Zur Isolation: Die Wärme wird im Fall der Matte/Matratze nach unten v.a. durch direkte Molekularbewegung abgegeben, da ist ein dicker Luftpolster natürlich gut, weil dann weniger Teilchen direkt miteinander zusammenhängen, die Wärme leiten können. Das spricht eher für die Luftmatratze. Wenn die Luftkammern keine Unterteilungen haben, um die Luft in den jeweiligen Schichten festzuhalten, gibt es Strömungen in der Matratze, die den Wärmeaustausch zwischen oben und unten fördern. Das spräche eher gegen eine Luftmatratze. Theoretisch müssten wir also eine dicke Luftmatratze mit Dauen füllen, um eine optimale Isolation zu erreichen. De facto denke ich, dass es wärmemäßig ziemlich egal sein wird, was ihr kauft. lg irg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#225803 - 23.01.06 15:03
Re: Welche Luftmatratze/ Isomatte/ Schlafsackunter
[Re: whiteandfast]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 182
|
Hallo,
ich selbst habe mir im vergangenen Jahr eine dieser aufblasbaren und mit Daunen gefüllten Matten von Exped besorgt (will hier aber keine Werbung machen), da ich auf den normalen Isomatten so lendenlahm wurde, dass ich mich des Morgens kaum noch bewegen konnte. Das Ding ist nicht nur sehr warm (die Daunenfüllung verhindert die sonst auftretende Wäremkonvektion recht wirkungsvoll), ich habe damit auch keine Rückenprobleme mehr. Packmaß und Gewicht sind meiner Meinung nach sehr gut. Der Packsack dient gleichzeitig als Luftpumpe und Kopfkissen
Einen Haken hat das Ding allerdings: den doch ziemlich happigen Preis.
Grüße, Manfred.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#225890 - 24.01.06 08:12
Re: Welche Luftmatratze/ Isomatte/ Schlafsackunterlage
[Re: whiteandfast]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 240
|
Hallo!
Ich habe mir letztes Jahr eine 'Term-a-rest Classic Standard Lite' um 45 Euro gekauft. Die ist in der Mitte faltbar und hat ein sehr kleines Packmass. Sie ist zwar nicht extrem leicht, aber der bessere Schlafkomfort ist es mir wert. Ich habe vorher, so wie du, auf Schaumgummi-Matte geschlafen. Das ist kein Vergleich. Die Term-a-rest ist viel besser. Natürlich ist das nicht wie im Bett - aber geschlafen habe ich immer gut. Die Isolierwirkung ist auch besser.
Grüße Kaspar
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#225897 - 24.01.06 09:29
Re: Welche Luftmatratze/ Isomatte/ Schlafsackunter
[Re: burgenlandler]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 13
|
Hallo, also die "normalen" selbst aufblasbaren Matten kommen für mich nicht in Frage - die gut 400g Zusatzgewicht werden bei zwei Matten immerhin zu knapp 900g und das sind in den Alpen oder Norwegen auf jeden Fall 900g zu viel... Wir wollen auf dem Tandem ja noch Spaß haben Ich tendiere nach den Beiträgen jetzt tatsächlich schon eher zu den LuMas - müssten bequemer sein, sind wesentlich kleiner und billiger... Kann mich noch jemand von anderen Nachteilen (neben dem Aufpusten) überzeugen?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#225899 - 24.01.06 09:39
Re: Welche Luftmatratze/ Isomatte/ Schlafsackunter
[Re: whiteandfast]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.822
|
Hallo! Na, da bist du ja sehr, sehr vorsichtig! Willst noch unbedingt ein Argument gegen deine so gut wie gefallene Entscheidung hören! Im Ernst: Ich überlege auch recht gerne vorher die Für und Wider, mache also auch nicht viel anders! Das einzige Argument gegen eine Luftmatratze wäre für mich, dass manche nicht gut auf den Würsten schlafen. Das könntet ihr nur vorher ausprobieren. Viel Spass mit eurem Tandem in Norwegen und den Alpen!  irg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#230518 - 03.03.06 13:10
Re: Welche Luftmatratze/ Isomatte/ Schlafsackunter
[Re: whiteandfast]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5
|
Habe seit 6 Jahren eine "selbstaufblasende" ThermaRest-Matte und bin damit, auch nach häufigem Gebrauch, bestens zufrieden. Ein bißchen muss man schon nachpusten, aber insgesamt ist Gewicht, Packvolumen und Komfort für mich ein sehr akzeptabler Kompromiss. mucki
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#230604 - 03.03.06 22:10
Re: Welche Luftmatratze/ Isomatte/ Schlafsackunter
[Re: whiteandfast]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 41
|
Hallo, ich habe mir vor einer Weile die bereits erwähnte Exped "Down Air Matress" (bestimmt falsch geschrieben  ) angeschafft. Die ist zwar vom Preis her relativ teuer, aber es lohnt sich auf jeden Fall, wenn man leicht friert oder Rückenprobleme hat. Sie ist relativ leicht, gemütlich und isoliert echt sehr gut (bin auch jemand, der nachts leicht friert). Der Hauptanschaffungsgrund war eigentlich, daß ich auf der Reise meinem Rücken etwas gutes tun will bzw. ihn schonen möchte, da ich aufgrund meiner üblen Kombination von Rundrücken und Hohlkreuz bereits in meinem jungen Alter Probleme mit meinem Rücken habe und mir dadurch aber meine Reisen nicht vermiesen lassen will. Gruß Sammy
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#230608 - 03.03.06 23:25
Re: Welche Luftmatratze/ Isomatte/ Schlafsackunter
[Re: whiteandfast]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 221
|
Hallo whiteandfast, wirklich leicht, kleines Packmaß, gute 3-Jahreszeiten-Isolation, aber leider auch teuer - das sind die Eigenschaften der Therm-a-Rest ProLite 3 (kurze Version), auf der ich z.B. auch schon in den Alpen 3 Wochen gut geschlafen habe. Beispiel: http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=tq_26312&k_id=0506&hot=0Kurze Matte ist natürlich Geschmacksache und gewöhnungsbedürftig. Wenn ich im Zelt liege, stört mich die Kürze in den wärmeren Jahreszeiten nicht. Für Temperaturen um/unter Null reicht die Matte - auch in der langen Version - meines Erachtens NICHT, weil zu dünn. Dafür hab hab ich eine alte Basecamp Large. Allerdings mit knapp unter 2 kg und 80cm Packmaßlänge wirklich SEHR sperrig und schwer. Für Radreisen nur bedingt empfehlenswert. Gruß FraGe
|
Geändert von FraGe (03.03.06 23:30) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
|