Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
1 Mitglieder (1 unsichtbar), 43 Gäste und 1523 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97870 Themen
1537058 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2202 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Falk 79
Rennrädle 58
Sickgirl 56
Nordisch 35
panta-rhei 32
Seite 2 von 2  < 1 2
Themenoptionen
Off-topic #187891 - 15.07.05 08:06 Re: Fortzetzung der "Physikstunde" [Re: Raphsen]
MaikHH
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.859
Zitat:
dh nur eine Funktion der Temperatur

wenn du mit R die Gaskonstante meinst und mit n die Stoffmenge (gemessen z.B. in mol), dann ist zunaechst mal

n R = N k

wobei N die Anzahl der Teilchen im betrachteten Gas ist und k die Boltzmannkonstante, richtig ?


Die Zustandsgleichung fuer ein ideales Gas lautet:

P V = N k T

wobei P der Druck, V das eingenommene Volumen und T die absolute Temperatur des betrachteten Gases ist. Ich kann also sehr wohl die Innere Energie U eines idealen Gases auch ueber Druck und Volumen bestimmen:

U = f/2 N k T = f/2 P V

wobei f die Zahl der Freiheitsgrade eines mittleren Molekuels im Gas ist und im falle eines idealen Gases 3 betraegt:

****************
U = 3/2 P V
****************

Es ist also sehr wohl im Druck eines Gases Energie gespeichert, den Rest kann sich nun jeder selbst ausrechnen (diese Gleichung sollte fuer das urspruengliche Problem auch adequat sein, um eine Antwort zu erhalten.

Da Luft kein ideales Gas ist, bedarf diese Gleichung noch einiger Korrekturen, aber fuer eine grobe Abschaetzung des Problems sollte sie ausreichend genau sein.

Viele Gruesse,
Maik.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #188053 - 15.07.05 19:33 Re: Fortzetzung der "Physikstunde" [Re: MaikHH]
joerg046
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.397
Also ich glaube ja fast, euer Zwiegespräch ist nur noch heiße Luft (und der Versuch diesselbe zu berechnen)

grins grins grins
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #188081 - 15.07.05 22:41 Re: Fortzetzung der "Physikstunde" [Re: Raphsen]
BastelHolger
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.037
In Antwort auf: Raphsen

die (innere) Energie eines idealen Gases ist 2/3 * n* R*T... dh nur eine Funktion der Temperatur... wenn ein Gas arbeit verrichten will, muss diese Energie also von der Umgebungstemperatur kommen.

Nö. Nicht von der Umgebung, sondern die Temperatur, besser die Wärmemenge, muss sich nach der Expansion des Gases auf ein größeres Volumen verteilen, also sinkt die Temperatur. Allerdings ist nicht die Temperaturdifferenz ausschlaggebend, sondern der Druckunterschied.
Dass ein komprimiertes Gas eine Energiespeicherung darstellt kann man sehen, wenn man eine Gasflasche mit geöffnetem Ventil im luftleeren Raum loslässt. Praktisch kann man das an einer Rakete beobachten. Da eine Beschleunigung vorhanden ist, muss dazu eine Energie nötig sein. Die einzige Energiequelle ist das komprimierte Gas bzw. die Erzeugung von verdichtetem Gas durch einen Raketenantrieb. q.e.d.
Holger
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #188097 - 16.07.05 08:03 Re: Fortzetzung der "Physikstunde" [Re: BastelHolger]
Raphsen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 362
In Antwort auf: BastelHolger

..sondern die Temperatur, besser die Wärmemenge, muss sich nach der Expansion des Gases auf ein größeres Volumen verteilen, also sinkt die Temperatur.


das erklärt aber nicht wieso die Temperatur des Gases sinkt.. die Temperatur gibt ja die Mittlere kinetische Energie der Gasteilchen a.. wieso sollte die sinken wenn sich das Gas auf ein grösseres Volumen ausdehnt? Ich denke das Gas kühl nur ab weil es gegen den aussen herschenden Luftdruck Arbeit verrichten muss.

Ich denke wir sind uns schon alles einig dass man mit komprimierter Luft "ewas" hat, was auf Befehl Energie freigeben kann..das bestreite ich auch nicht... aber das Problem liegt ja bei der Temperatur, also wenn ich so ein Motor bauen will muss ich ja zuerst das Gas komprimieren, dabei erhitzt es sich... dh bei einem Isothermen Prozess geht diese Arbeit wieder verloren in dem die Wärme abgegeben wird. Aber die Frage ist ob dann noch Netto etwas überig bleibt an gespeicherter Energie wenn thermodynamisches Gelichgewicht herrscht? Wenn ja, dann ist die Sache klar, dann liegt im Druck eines Gases wirklich gespeicherte Energie... wenn nein dann kommt die freiewerdende Energie bei der Expansion alleine von der Abkühlung, dh alleine auf Kosten der Temperatur (Das sich expandierendes Gas abkühlt wird ja wohl niemend bestreiten).

Ich weiss die Antwort selbst auch nicht, wir haben theoretische Thermodynamik erst im nächsten Semester schmunzel Und in Büchern nachschauen mag ich im Moment auch nicht... muss noch packen schmunzel

Grüsse Raphael
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #188115 - 16.07.05 09:24 Re: Fortzetzung der "Physikstunde" [Re: joerg046]
atk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.190
Zitat:
Also ich glaube ja fast, euer Zwiegespräch ist nur noch heiße Luft (und der Versuch diesselbe zu berechnen)

Das war mit Abstand die zutreffendste Feststellung unter all den Beiträgen hier. grins

Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #188125 - 16.07.05 10:49 Re: Fortzetzung der "Physikstunde" [Re: atk]
Aragorn
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 386
Also, die Atome stossen sich ja ab. Deshalb können wir als Modell ja auch zwei Magnete nehmen.
Wenn wir die gleichen Pole beider Magnete zusammenschieben stecken wir da Energie rein und die ist doch dann kinetische Energie bis wir loslassen und die Magnete auseinanderdriften.
Genau das gleiche ist es doch auch bei zusammengepresster Luft. Oder nicht?
Selbst bei 0Grad Kelvin lässt sich Luft doch nicht ohne Energieaufwand zusammenpressen (wenn auch dann ohne gehen würde).
Welche Kräfte da konkret entgegenwirken weiss ich jetzt nicht mehr,
müsst mal schauen welche Kräfte die Atome zusammen bzw. auseinanderhalten.

Mit 0Grad Klevin gerechnet schliessen wir ja die Temperatur komplett aus. Da bleibt Druck doch trotzdem eine Art Summe aus der kinetische Energie der einzelnen Teilchen.

Druck hat zwar über 0Grad Kelvin etwas mit Temperatur zu tun, aber nicht nur. Und bei 0Grad Kelvin dürften wir die Temperatur komplett ausschliessen können.
Nix zehnfach komprimiert bleibt nix.

----------------------------------------------------------------------------------

Zum eigentlichen Thema hab ich noch entdeckt das jemand der sich als Jesus von Nazaret bezeichnet die Druckluftfahrrad-Idee hier auch schon hatte. Wenn man sich das so anguckt ist es wohl wirklich sehr absurd.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #188127 - 16.07.05 11:13 Re: Fortzetzung der "Physikstunde" [Re: Aragorn]
Raphsen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 362
bei einem Gas sind es die Stösse zwischen den Atomen welche die abstossende Kraft verursachen... bei 0grad Kelvin würde dann die Elektronenhülle (Coulambrarriere) eine Abtossende Wirkung ausüben.. wird diese überwunden wirkt die anziehende Kernkraft und es kommt zur Kernfusion...hm...Kernfusion & Fahrrad.... nei lassen wir dass schmunzel bäh
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #188376 - 18.07.05 05:11 Zum Abschluß ein (Gedanken)Experiment. [Re: Raphsen]
Spessarträuber
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 564
( Kosten und Aufwand nicht betrachtet )

In einer Werkstatt mit sehr leistungsfähigen Druckluftanschluß als einziger Versorgungsleitung wird es den Beschäftigten zu kalt.

Die Druckluft strömt mit der Aussentemperatur von 12°C zu.

Die Idee ist mit der Pressluft einen Motor und Generator von 6kW anzutreiben. Mit diesen 6kW dann die Werkstatt zu heizen. Der Druckluftmotor bläst seine Abluft in die Werkstatt...

Wird es in der Werkstatt wärmer?
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #188501 - 18.07.05 13:59 Re: Zum Abschluß ein (Gedanken)Experiment. [Re: Spessarträuber]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.002
War da nicht mal was mit dem Energieerhaltungssatz? Höchstwahrscheinlich wird es nicht wärmer. Bleibt nur, den Ausstoß der entspannten Luft nach draußen zu verlegen.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #188562 - 18.07.05 17:34 Re: Fortzetzung der "Physikstunde" [Re: Raphsen]
2blattfahrer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.042
naja, ich würde sagen das mit der Abstossung erledigt im Falle der Luft, und nicht nur dort, das Pauli-Prinzip, die Coulombbarriere ist eine Geschichte für geladene Teilchen, die in den Kern wollen. Um eine Barriere zu überwinden braucht man Energie und mit der ist es bei 0 Kelvin nicht gerade weit her, abgesehen davon, dass das was in der "Luft" so rumzischt überwiegend ungeladen ist ...

nix für ungut Andi schmunzel
Nach oben   Versenden Drucken
#191680 - 30.07.05 20:48 Druckluftmotor [Re: 2blattfahrer]
lmr
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3
Hallo allerseits,

bin blutiger Anfänger und möcht als erstes mal meinen Senf zum Thema Druckluftantrieb abgeben.
AirCar wurde in diesem Zusammenhang schon mal erwähnt. Dazu gibt es neueste Entwicklungen, die serienreif sind und kurz vor der Markteinführung stehen. Fahrzeuge können bereits reserviert werden unter: www.theaircar.ch
Schaut Euch da mal um...
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #191689 - 30.07.05 21:31 Re: Zum Abschluß ein (Gedanken)Experiment. [Re: Spessarträuber]
mwulf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 31
Hallo lmr
Herzlich willkommen im Forum.

Hätte nicht gedacht, das die Autos so effekiv sind. Allerdings ist das aufladen nicht ganz Zeitsparend wenn man keine Drucklufttranke hat. Die meinen warscheinlich keinen Reifenfüllanlage an ner normalen Tankstelle.


Nun zu der Pressluftheitzung:

Theoretisch ist das ja eine adiabatische Expansion
dU = dQ + dW dQ = 0

=> dU = dW

Wenn man dW in dU mit Generator + Heizlüfter umwandelt ändert sich nichts.

MfG Martin

Geändert von mwulf (30.07.05 21:36)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #191930 - 01.08.05 12:35 Re: Zum Abschluß ein (Gedanken)Experiment. [Re: mwulf]
Falcon
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 154
Nach oben   Versenden Drucken
#200655 - 10.09.05 20:36 Re: Druckluftmotor [Re: lmr]
lmr
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3
In Antwort auf: lmr


Der Link ist nicht mehr aktuell, dafür: www.aptag.com
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #201015 - 12.09.05 20:55 Re: Zum Abschluß ein (Gedanken)Experiment. [Re: Falcon]
lmr
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3


Das Teil ist aber verdammt unhandlich, weil mächtig lang...
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 2  < 1 2

www.bikefreaks.de