27667 Mitglieder
93325 Themen
1448264 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 3039 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 23.01.20 13:09
mit 2187
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1453992 - 28.12.20 09:16
Bodensee - Schweizer Alpen - Lago Maggiore
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1135
|
Dauer: 6 Tage Zeitraum: 6.7.2020 bis 11.7.2020 Entfernung: 429 Kilometer Bereiste Länder:Schweiz Externe URL: https://bodensee.lago.maggiore.alpen.europaradtouren.deHallo, unsere Radtour 2020 mit Rennrad und leichtem Gepäck ging von Lindau (Bodensee) durch die Schweizer Alpen (Ruppenpass, Appenzellerland, Rickenpass, Klausenpass, Sustenpass, Grimselpass, Nufenenpass) nach Locarno am Lago Maggiore. Übersichtskarte der Tour: Eingebundene Landkarte in Link gewandelt. Siehe auch: Fremde Texte und Bilder werden entfernt (Forum)
Keine Landkarten als Bild einbinden. Das gilt auch für Satellitenbilder! Die Copyrightrechte bei Kartenmaterial sind sehr heikel. Wir können und wollen sie nicht im Einzelnen prüfen. Auf eine Landkarte zu verlinken ist erlaubt. Anreise: Trier - Lörrach mit eigenem Pkw Lörrach - Basel Bad Bf mit dem Rad (ca. 8 km) Basel Bad Bf - Lindau mit dem Zug Lindau - Alstätten mit dem Rad (ca. 35 km) Heimreise: Locarno - Basel SBB mit dem Zug Basel SBB - Lörrach mit dem Rad (ca. 10 km) Lörrach - Trier mit dem eigenen Pkw Tagesetappen wie folgt: 1: Altstätten - Linthal, 114 km, 1.867 Hm 2: Linthal - Wassen, 70 km, 1.820 Hm 3: Wassen - Obergesteln, 87 km, 2.848 Hm 4: Obergesteln - Locarno, 123 km, 1.303 Hm Einen umfassenden Bericht mit Bildern, Höhenprofilen und GPS-Daten gibt es auf meiner Homepage unter diesem Link: Radtour vom Bodensee durch die Schweizer Alpen zum Lago Maggiore Ein paar ausgewählte Bilder im Klein-Format (auf der Homepage wesentlich größer):        Grüße Peter
|
Geändert von Juergen (28.12.20 09:37) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1454037 - 28.12.20 14:34
Re: Bodensee - Schweizer Alpen - Lago Maggiore
[Re: m.indurain]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 15879
|
Alle großen Berge und vier Tage am Stück nahezu wolkenlos - wie machst du das? Schöne Alpenpasstour mit Postkartenbilder. Danke für das Teilen. Statt Rickenpass hätte ich dir Vorderhöhi mit Walenseeblick geraten, das wäre z.B. mit Abzweig in Hemberg etwa gleiche Streckenlänge gewesen, allerdings anspruchsvoller.
|
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings! Matthias Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1454077 - 28.12.20 21:27
Re: Bodensee - Schweizer Alpen - Lago Maggiore
[Re: veloträumer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1135
|
Alle großen Berge und vier Tage am Stück nahezu wolkenlos - wie machst du das? Schöne Alpenpasstour mit Postkartenbilder. Danke für das Teilen. Statt Rickenpass hätte ich dir Vorderhöhi mit Walenseeblick geraten, das wäre z.B. mit Abzweig in Hemberg etwa gleiche Streckenlänge gewesen, allerdings anspruchsvoller. Hallo Matthias, Danke für die Rückmeldung. Vorderhöhi hab ich mir gerade auf quaeldich angesehen. Wäre tatsächlich eine Alternative gewesen, leider nie vorher von gehört. Wie sieht es mit dem Verkehr auf der B16 im Thur-Tal zwischen Neu Sankt Johann und Starkenbach aus? Erträglich? Mit dem Wetter hatten wir wirklich Glück (bei der Tour vor 2 Jahren sah es ja ein wenig anders aus). Zumindest Gewitter am Nachmittag sind zu der Jahreszeit eher normal. Wir hatten aber 3 Touren in unterschiedlichen Regionen geplant. Eigentlich wollten wir Gießen - Rhön - Thüringer Wald - Erzgebirge - Dresden fahren, haben uns dann aber wegen des Wetters ganz kurzfristig (2 Tage vorher) für die Schweiz-Tour entschieden. Ich denke das war auch nur wegen "Corona" so möglich. Grüße Peter
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1454127 - 29.12.20 11:30
Re: Bodensee - Schweizer Alpen - Lago Maggiore
[Re: m.indurain]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 561
|
Wie sieht es mit dem Verkehr auf der B16 im Thur-Tal zwischen Neu Sankt Johann und Starkenbach aus? Weniger als auf den drei Strassen auf dem Ricken (du bist bergauf hoffentlich der Veloroute gefolgt und erst oben darauf gefahren!). Rush-Hour im Toggenburg* sind Samstag- und Sonntagabend nach schönen Wintertagen**. * Hauptstrasse 16 ist eine offizielle Bezeichnung, die nutzt aber niemand. B16??? **da ist die Vorder Höhi etwas für mit Schneeschuhen oder Tourenskis 
|
Reiseblog: 2019 und 2017 Frankreich, 2016 Nordamerika, 2015 Neuseeland & Australien, 2014 Dubai->Schweiz, 2013 Schweiz->Nordkap->Schweiz |
Geändert von veloeler (29.12.20 11:31) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1454245 - 29.12.20 23:08
Re: Bodensee - Schweizer Alpen - Lago Maggiore
[Re: m.indurain]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 15879
|
Wie veloeler schon schrieb. Je östlicher auf der Wildhaus-Straße, desto weniger Besiedlung und Verkehr. Starkenbach ist tiefste Provinz. Bei Wattwil ist ja recht viel los, aber da wärest du mit Abzweig in Hemberg nicht hergfahren. Eher musst du aufpassen, den Abzweig nach Vorderhöhi zu finden, ich glaub es gibt kein Schild an der Straße, erst hinter den Häusern, wenn du schon abgebogen bist. Meine Tour dort war erst letztes Jahr, ich hatte dann noch mit Spätschnee auf der Straße zu kämpfen. Bericht habe ich hier im Forum, ausführlicher auf der Website: Panoramatour zwischen Säntis, Glarner Alpen und Tösstalbergland. Walensee: Die Nordseite Vorderhöhi hat noch recht wenig Aussicht (manchmal Richtung Säntis), zur Südseite aber tolles Panorama auf den Walensee. Du fährst allerdings nicht am See entlang, weil wenn unten, ist quasi Seeende in Weesen. Ich war dies Jahr nochmal am Walensee, deswegen: Es lohnt unbedingt eine Stichtour zu den Seerenbachfällen bei Betlis. Die Nordseite lässt sich dann nicht mehr weiterfahren. Theoretisch hättest du auch aus dem Rheintal (ohne Appenzellerland) ganz einfach Richtung Glarus oder Zürichsee fahren können. Der Übergang von Sargans zum Walensee ist nahezu flach. Zur Südseite kann man auch ein alternative Hangroute zu einem Höhenstausee fahren (Chafpensee). Das kennt fast keiner. Dann fährt man nicht flach nach Walensee-Ort, nur noch von Flums. Der Seeradweg (Südufer) ist zwar weitgehend flach (im Westen auch mit eigenem Velotunnel), zur Mitte hat es aber eine kleine Zwischensteigung mit gemeiner Rampe. Da dürften die wenigsten Radler mit rechnen. Als ich vom Klausenpass zum Alpenrhein auf einer früheren Herbsttour mal gefahren bin, habe ich ferner die Kerenzerbergstraße genutzt. Da bleibt man zunächst im Westen auf einer Halbhöhe mit viel Aussicht auf den See, bedingt aber weitere Steigungen. Am östliche Walensee gehts dann runter zum Ufer. Rickenpass: Auch wie veloeler schrieb, Radroute fahren, Straße ist sehr betriebig (kenne beides). Man kann den Pass noch pimpen, wenn du auf der Passhöhe Richtung Westen über den Oberrickenpass fährst. Ist eine tolle Panoramastrecke, fast kein Verkehr. Um Nach Gommiswald zu gelangen, ist es natürlich eine Umwegschleife. Das ist aber auch im o.a. Bericht beschrieben.
|
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings! Matthias Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1454248 - 29.12.20 23:24
Re: Bodensee - Schweizer Alpen - Lago Maggiore
[Re: veloträumer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 15879
|
Auf der Basis mehrerer meiner Alpenradreisen, insbesondere aber meiner Tour durch die Rätischen Alpen im letzten Sommer im Engadin und in Nebentälern habe ich ein Feature zum "Engadinerhaus" auf meiner Website veröffentlicht. Wer gerne mal einen bunten Bilderbogen der besonderen Häuser betrachten möchte, Hintergründe über deren Grundelemente, Bautechnik und Geschichte sucht oder generell die Kultur Graubündens schätzt, der kann ja mal in mein persönlich gefärbtes Reise-Special schauen. Sgraffito, Chalandamarz oder Hans Ardüser - schon gehört? Rätselhaft oder Rätoromanisch? Was hat Kratzen mit Schönheit zu tun? Warum spielt ein eher modernes Kinderbuch in jahrundertealten Häusern? Was hat eine Kuhglocke mit Sex zu tun? Was ist Schweiz-Klischee, was ist Kunst? Wohnkultur auf der Straße - ist das trendy oder uralt? Schönste Dörfer der Welt - wo gibts denn sowas? Wohin auf der nächsten Tour? Vielleicht Engadin, Bergelltal, Val Müstair oder Albulatal? Die Museen sind die Dörfer daselbst, umgeben von großartiger alpiner Bergwelt. Zum Feature gehts per Bildklick: 
|
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings! Matthias Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1454619 - 01.01.21 18:32
Re: Sammelfaden Kurzreiseberichte - Links auf Bericht
[Re: 2blattfahrer]
|
Moderator

abwesend
Beiträge: 11225
|
Neues Jahr, neues Glück  Die alten Beiträge sind wieder da! Danke nach Berlin 
|
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° Reisen + | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1454636 - 01.01.21 20:19
Re: Sammelfaden Kurzreiseberichte - Links auf Bericht
[Re: Juergen]
|
Mitglied

anwesend
Beiträge: 1199
|
Neues Jahr, neues Glück  Die alten Beiträge sind wieder da! Danke nach Berlin Jouh, habs gerade gemerkt, als ich die alten Links aufgerufen hab und die nicht ins Nirvana gingen. Hast du gut gemacht.  (Wurd ja auch Zeit) Jetzt sind halt paar Berichte doppelt.
|
Geändert von max saikels (01.01.21 20:21) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1454652 - 02.01.21 00:19
Re: Sammelfaden Kurzreiseberichte - Links auf Bericht
[Re: Juergen]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 15879
|
|
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings! Matthias Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1455921 - 13.01.21 20:51
Re: 2 Tagestour Rovereto
[Re: kaspress]
|
Moderator

abwesend
Beiträge: 6625
|
Schee. Schon lange her, dass ich da einmal herumgestreift bin und das auch noch zu Fuß. Aber das läßt sich ja ändern, sofern wir wieder dürfen.
Gruß Nat
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1455970 - 14.01.21 10:28
Re: 2 Tagestour Rovereto
[Re: natash]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 143
|
Ja, hoffentlich geht es im Frühling wieder
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1456405 - 17.01.21 19:56
Eifel und Ruhr
[Re: natash]
|
Mitglied

anwesend
Beiträge: 1199
|
Hat nix miteinander zu tun. Nur der Hinweis auf zwei meiner letztjährigen Mehr-als-Tagestouren. Süd- und Westeifel – von der Nahe in großem Bogen zum RheinDie erste etwas größere Mehrtagestour dieses Jahr. Der Plan: von Türkismühle entlang der und über die Hochwaldbahntrasse nach Hentern und übern Berg via Pluwig und Pellingen nach Konz, auf der linken Moselseite zur Sauer und diese hoch, ab Minden das Prümtal hoch und ab Peffingen den Enztalradweg, ab Neuerburg ist das die Enztalbahntrasse bis Pronsfeld. Von dort die Westeifelbahntrasse nach St. Vith, Vennbahntrasse nach Weywertz, auf die Trasse der Vennquerbahn, Eifel-Ardennen-Radweg zur Nürburg und weiter nach Mayen. Zum Schluss nach Neuwied des einfachen Bahnanschlusses halber. Ein kleiner Reisebericht. Ruhr – die Zweite - nicht nur FlussradwegDie erste Planung vor dreieinhalb Jahren war von Duisburg den Ruhrradweg aufwärts und zum Mathetreffen nach Kassel. Aus bestimmten Gründen wurde daraus nichts und für 2018 oder später hab ich die Tour umgeplant für ab Winterberg nach Marburg. Bei genauerer Überlegung wollte ich auch was vom Ruhrgebiet sehen, Industriereste und so, weshalb daraus die Ruhrgebiet-Tour 2019 geworden ist; Ruhrradweg nur von Duisburg bis Kettwig und Rellinghausen bis Dahlhausen. Der Plan für dieses Jahr dann als Rest von der vorigen Tour das Angertal mit Wülfrather See und den Ruhrradweg von Kettwig bis Winterberg, von dort nach Siegen und über Netphen nach Marburg, Möhnesee auch noch eingebaut. Oberhalb Arnsberg war ich nicht überzeugt von meiner Planung, da es dort landschaftlich und industriell wohl nichts interessantes gibt. Deshalb fühlte ich mich wohler, als ich umgeplant und eine Stauseentour daraus gemacht hab und über Freudenberg und Dirlenbach nach Siegen fahren wollte. Auch davon ein kleiner Reisebericht.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1458015 - 01.02.21 17:38
Ostasien in 2019
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6
|
Dauer: 4 Monate, 2 Tage Zeitraum: 1.9.2019 bis 31.12.2019 Entfernung: 4500 Kilometer Bereiste Länder: China, Laos, Taiwan, Thailand Externe URL: http://www.crazyguyonabike.com/doc/?o=1mr&doc_id=22797&v=UOHallo an alle Interessierte, ich hatte bereits Anfang letzten Jahres meine Ostasienreise bei crazyguyonabike eingestellt und dachte, ich gebe hier mal den Link weiter. Bereist wurden China, Taiwan, Laos und Thailand in 4 Monaten. http://www.crazyguyonabike.com/doc/?o=1mr&doc_id=22797&v=UODer Reisebericht ist in Englisch und wurde größtenteils aus dem WhatsApp-Reisebericht übertragen. Allerdings habe ich die meisten Bilder von Personen rausgenommen (außer mich selbst  und auch manche Dinge, die ich nicht veröffentlichen wollte. Für Fragen bin ich gerne zu haben. Viel Spass beim Lesen Katja
|
Geändert von Juergen (01.02.21 18:32) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1458033 - 01.02.21 19:51
Jakobsweg Spanien - Camino Norte und Frances
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7
|
Liebe Tourenradler, war 2015 mit dem Reiserad auf dem Jakobsweg in Spanien unterwegs. Hinfahrt auf dem Camino Norte entlang der Nordküste bis Santiago. Von da zum westlichsten Festlands-Punkt und wieder zurück über Santiago auf dem Camino Frances nach St. Jean Lied du Port. Meinen ausführlichen bebilderten Reisebericht stelle ich Euch gerne zur Verfügung. Über Feedback würde ich mich freuen. viele Grüsse, Rainer. Link
|
Geändert von natash (01.02.21 20:10) Änderungsgrund: in Sammelberichte verschoben, link korrigiert |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1458040 - 01.02.21 22:06
Re: Jakobsweg Spanien - Camino Norte und Frances
[Re: Rainer Juengling]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 15879
|
Hallo Rainer, ein durchaus spannender Vergleich der wohl beiden bekanntesten Jakobswegabschnitte. Für viele vielleicht ein gute Entscheidungshilfe, welchen Weg zu wählen. Danke für diesen Bericht!
Ich selbst bin aber nie eine der Wege so gefahren, obwohl ich mich sehr viel in der Region bewegt haben. Die Schwächen werden auch offensichtlich: Wenn man sich hin und wieder in das Kantabrische Gebirge hineinbegibt, erwartet dich noch weit mehr Abwechslung. Vor allem den Camino francés halte ich aus rein landschaftlicher Sicht für überbewertet und verstehe den Hype so nicht ganz. Aber wohl müssen es ja auch die Pilgerstätten für den Stempelpass und Kathedralen sein, das liegt mir halt ziemlich fern.
Dass du nicht mehr Gebirge gefahren bist, kann ich wiederum auch nachempfinden, offenbar hattest du ja schon mit der gegeben Route u.a. an der Küste deine Probleme. Für Bergradler ist das allerdings nur begrenzt anstrengend, im Gebirge musst du da noch eine Zacke drauflegen wie auch Alpenanstiege übrigens deutlich länger sind als eine Küstenberg dort (der Vergleich also etwas weit hergeholt). Ich vermute auch, dass du deswegen am Anfang der Tour auch die lohnenswerte Route über den Jaizkibel ausgeschlagen hast. Mit Wanderexkursionen zu dort besonderen Gesteinsformen wärest du aber auch am ersten Tag nicht bis San Sebsatián gekommen (war übrigens auf selbigem Camping).
Nach Bilbao bist du offenbar bereits ab der südlichen Mundaka-Bucht nicht mehr am Meer gefahren. War das wirklich der Camino del norte? Es gibt eine da eine Meerroute, nicht immer direkt an der Küste, auch mal darüber oder dahinter, aber durchgehend bis Getxo mit der Schwebefähre. Da ist auch dünner besiedelt und die Bilbo-Agglomeration spürt man deutlich später, bei Sopelana kann man sogar über der Felsküste bis in die Bilbo-Bucht auf einer Betonpiste für Wanderer und Radler reinfahren. Die Stadtgrenze Bilbao erreicht man dabei überhaupt nicht. Das wunderte mich eben auch, weil bei dir Städte wie Gernika und Bermeo nicht auftauchen, auch den bunten Wald von Oma hast du offenbar nicht entdeckt.
Noch ein kleine Namens-Anmerkung: Iruña ist nicht die Region Irún, sondern der baskische Name der Stadt Pamplona.
|
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings! Matthias Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1458042 - 01.02.21 22:28
Re: Jakobsweg Spanien - Camino Norte und Frances
[Re: Rainer Juengling]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 10
|
Danke. Es ist ein sehr schöner Bericht und ich habe ihn gerne gelesen. Ich spiel auch mit dem Gedanken den Jakobsweg mal zu fahren und oder zu laufen. Wobei ich aber vor habe, von zu Hause aus loszuradeln. PS: Zu dem Zitat: „Es ist nicht wichtig die Dinge richtig zu tun, sondern die richtigen Dinge zu tun.“ fand ich hier eine Erklärung zur Quelle.
|
Geändert von M4TL0 (01.02.21 22:32) Änderungsgrund: Noch was ergänzt. |
Nach oben
|
Drucken
|
|
|