Foro Internacional Bici-Viajes
Foro Internacional Bici-Viajes
¿Quién está conectado?
5 miembros (Pfannastieler, Bafomed, HC SVNT DRACONES, Astronomin, 1 invisible), 7022 visitantes y 595 buscadores estan en el foro.
Detalles
Avanzado
Acerca del foro
Reglas
Reglas de éste foro
Condiciones de uso
Acuerdos de utilización
El equipo
¿Quien está tras del foro?
Páginas participantes
Estas páginas cicloturistas lo utilizan ya
¡Participa!
Utiliza este foro en tu página
RSS Feeds RSS
Vista general de RSS Feeds públicos
Zona de charla
A la conversación
Páginas participantes
Estadistica
29688 Miembros
99049 Temas
1556944 Mensajes

En los 12 meses anteriores estuvieron activos 2052 miembros. La actividad máxima fué el con 8019 visitantes simultaneos.
más...
Quien más ha escrito (30 días)
StephanBehrendt 42
panta-rhei 34
Hansflo 33
iassu 30
Juergen 30
Página 62 de 66  < 1 2 60 61 62 63 64 65 66 >
Opciones de tema
#1441564 - 12.08.20 10:36 Re: Unsere Teile [Re: european]
Lampang
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 234
Einen Bremshebel mit Parkarretierung gibt's oder gab es doch grade für die Magura Felgenbremse. Kenne das von den Karren aus der Briefzustellung, damit der Karren an Gefällen sich nicht selbständig macht. Ein kleiner Hebel im eigentlichen Bremshebel.

Roland
keep the wheels rolin'
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1441643 - 13.08.20 17:30 Re: Unsere Teile [Re: european]
Jörg OS
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 1,159
Hallo Ben,
In Antwort auf: european
Moin,
sehr schönes Objekt! Ich kenne bislang an dieser Stelle und zu diesem Zweck nur diese Federn, die mehr Kraft zum Umschlagen des Rades erfordern als das Rad durch Eigengewicht aufbringen kann. Die Feder nervt dann meist beim Manövrieren des Fahrrades an engen, verwinkelten Stellen. Gute Lösung.

Das Teil ist nun einige Wochen und über 2000 km erprobt. Ich/wir möchten es nicht mehr missen. Einige Kleinigkeiten muss ich noch nachbessern. Zwischen Kunststoffteil und Rahmenrohr muss was rutschhemmenderes als ein Stück alter Fahrradschlauch und das "Gelenk" muss mit festerem Schraubenkleber gesichert werden, oder es kommt ein "Klettpunkt" zwischen Schutzblech und Hebel.

In Antwort auf: european

Für mich hat an normalen Fahrrädern das Festklemmen des VR-Bremshebels in angezogenem Zustand das Fahrrad gut vor dem Umfallen geschützt. Dadurch, dass das VR nun nicht mehr rollt, kippt es erstens nicht so stark zur Seite weil der Lenker sich nicht so stark eindreht und zweitens steht das Fahrrad auch auf Steigungs- oder Gefällestrecken gut. Mein Bruder nutzt das täglich auf seinem Weg zur Arbeit, der 30 Minuten Fährüberfahrt mit entsprechend beweglichem Boden beinhaltet.

Einen Bremshebel mit dieser sehr sinnvollen Funktion einer Parkarretierung habe ich jedoch noch nicht entdeckt, so dass derzeit ein Klettband den Bremshebel der HS11 an den Lenker zieht. Bremshebel ohne eine Abrutschsicherung am Ende können so unter umständen nicht gesichert werden. Früher habe ich einen passenden Gegenstand zwischen Bremshebelarm und Bremshebelbasis gesteckt. Ist aber auch nicht immer beschädigungsfrei anzuwenden, je nach Ausführung.

Hast Du das Konzept schonmal probiert? Könnte bei Tandems nicht ausreichen, da das VR wohl immer ein kleines Stück eindreht, was ggf. schon zuviel Schräglage verursacht.


Ist immer dabei. einfach ein Stückchen starke Gummilitze (z.B. Hilleberg aus dem Outdoorladen) und ein Tanka. Damit lässt sich jeder Bremshebel feststellen.

Mit "Lenkarretierung" und ohne blockierte Bremse steht das Tandem aber stabiler als nur mit blockierter Bremse.

Gruß

Jörg
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1442886 - 28.08.20 11:35 Re: Unsere Teile [Re: Sickgirl]
Sickgirl
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 7,269
Meine gut 25 Jahre alte Zentrierlehre ist jetzt doch an ihre Grenzen angekommen was die immer breiteren Naben angeht. Deswegen habe ich ihr ein paar höhere Füße verpasst, jetzt kann ich auch bei neuen Boost Hinterrädern die Mittigkeit kontrollieren
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1444430 - 18.09.20 22:19 Re: Unsere Teile [Re: Sickgirl]
iassu
Miembro
en línea y contento en línea
Mensajes: 25,295
Neuerwerb Suntour-Pedale. Wie ich glaube, mich zu erinnern, ging Suntour Anfang/Mitte der Neunziger Jahre endgültig den Bach runter, gegen Shimano hatten sie keine Chance. Die XC-Pro Komponenten waren allererste Sahne. Die Teile hatten das von Wildernes Trail Bikes erfundene Grease Guard Abschmiersystem, was erlaubte, Naben, Steuersatz, Pedale und Innenlager per Fettpresse von außen abzuschmieren. Die XC-Pro Kurbeln waren mit das ästhetisch Schönste, was der Markt damals bot.

Suntour war eigentlich technisch oft vor Shimano einzuordnen. Sie haben zB ein Patent auf ein Schrägparallelogramm-Schaltwerk inne gehabt, Voraussetzung für indexiertes Schalten.

Ich hatte diese Pedale über Jahrzehnte an meheren Rädern. Natürlich nutzen sich die auch irgendwannmal ab. An Radlerlateinstories von vielen Hunderttausend Kilometern glaube ich nicht. Aber der Begriff "untötbar" kann schon mal im Hintergrund aufleuchten. Meine hatten jedenfalls Laufleistungen, an die etwelche Nachfolger nie und nimmer heranreichen konnten.

Der Versuch, aus der Bucht gebrauchte Exemplare zu fischen, war nur mittelmäßig erfolgreich, was ich geschickt bekam, war dann doch alles andere als gut erhalten. Auch später stöberte ich im Netz und fand verkratzten und angebeultenen Schrott zu eklatanten Preisen. Ich erinnere mich auch an ein Angebot aus den USA: neue Ware, originalverpackt, für 300 Dollar.

Durch den Faden hier im Forum, betreffend gezielte Lagerhaltung für geliebte, aber nicht mehr produzierte Komponenten, erinnerte ich mieder an diese Pedale und fand im Netz prompt ein Angebot aus D für 180.- War mir trotzdem zuviel, auch wenn die Dinger fabrikneu waren.

Wenige Tage danach hatte der Anbieter das nochmals ordentlich reduziert und so wurde dann der Spruch relevant: drei, zwei, eins...meins!

Sie laufen seidenweich, fantastisch. Demnächst werde ich sie mit Füßen treten. Meine Experimente mit MKS (enttäuschend) und XT (ansprechend) könnten hierdurch für mich an Bedeutung verlieren. verliebt cool



...in diesem Sinne. Andreas
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1444487 - 19.09.20 16:56 Re: Unsere Teile [Re: iassu]
Keine Ahnung
Moderador
ausente ausente
Mensajes: 13,371
Wenn ich nicht überzeugter Nutzer von Klickpedalen wäre, würde ich diese Pedale sicher auch gerne haben cool - reine Klickpedale sind leider weniger ästhetisch.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1444501 - 19.09.20 21:07 Re: Unsere Teile [Re: iassu]
schorsch-adel
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 6,702
Zitat:
Demnächst werde ich sie mit Füßen treten
...zu dem Entschluss hab ich einige Jahre gebraucht.

Seit ich sie eingeschraubt habe, kann ich leider nicht groß damit angeben, weil sie unter den mitunter nicht mehr ganz sauberen Schuhen ein recht unprominentes Dasein fristen.

Ich gratuliere zum Kauf, vielleicht erfreuen sich dereinst noch Deine Enkel an dem champagnerfarbigen Glanz.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1444502 - 19.09.20 21:41 Re: Unsere Teile [Re: schorsch-adel]
iassu
Miembro
en línea y contento en línea
Mensajes: 25,295
In Antwort auf: schorsch-adel
...vielleicht erfreuen sich dereinst noch Deine Enkel ...
Ich habe heute erstmal die Fettspritze genommen und das 20 Jahre alte Zeugs der Erstausstattung im Werk aus dem Pedallager genüßlich rausgedrückt.

Allerdings wird ja nur das größere Hauptlager gegreaseguardet. Das kleine Lager an der Pedalaußenseite hat nach außen hin einen Metallring als Dichtung (plus natürlich dann die Abdeckkappe), nach innen hin ist es vom Hauptlager "sealed", wie die Betriebsanleitung schreibt. Den Fettgehalt kann ich ohne den Dichtungsring sehr wahrscheinlich nicht schadensfrei abzuhebeln nicht kontrollieren bzw nachfetten.

Nunja, derzeit lassen sie sich etwa mit soviel Knirschen und Ruckeln drehen wie in einem Luftlager.... party
...in diesem Sinne. Andreas

Editado por iassu (19.09.20 21:44)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1444503 - 19.09.20 21:43 Re: Unsere Teile [Re: Keine Ahnung]
iassu
Miembro
en línea y contento en línea
Mensajes: 25,295
In Antwort auf: Keine Ahnung
Wenn ich nicht überzeugter Nutzer von Klickpedalen wäre, würde ich diese Pedale sicher auch gerne haben...
Arnulf, das ist ein Zeichen. Du sollst es so deuten, daß du deinen Klickwahn in Frage stellst und dich bemühst, in die unverderbten Gebiete des einzig wahren Pedal-ierens zurückzugelangen. zwinker lach
...in diesem Sinne. Andreas
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1444505 - 20.09.20 00:00 Re: Unsere Teile [Re: iassu]
Sickgirl
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 7,269
Mir hatten die alten Xt Pedale zuwenig Grip ohne Pedalgaken, wenn keine Clicks dann richtige Flats mit ordentlichen Pins, jeh nach Rad fahre ich die auch lieber
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #1444515 - 20.09.20 12:16 Re: Unsere Teile [Re: iassu]
schorsch-adel
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 6,702
Zitat:
Knirschen
bei Dir auch, obwohl auch die neu sind ? Erst vermutete ich das Innenlager, das ich aber durch Tausch als Verursacher ausschließen konnte.

Dann Käfige abgeschraubt und mit gefetteten Gewinden und mehr Schmackes wieder festgezogen (nebenbei eine Schraube verloren: zöllich und schwer zu kriegen !), aber es hat weiter geknirscht - nicht schlimm, nur beim Aufsteigen und nur gelegentlich.

Werd mir das mit dem Lager mal genauer anschauen.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #1444516 - 20.09.20 12:37 Re: Unsere Teile [Re: schorsch-adel]
iassu
Miembro
en línea y contento en línea
Mensajes: 25,295
Miffftverständnis. Ich meinte das ironisch. Luftlager knirschen nicht. zwinker schmunzel
...in diesem Sinne. Andreas
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1449285 - 17.11.20 11:50 Re: Unsere Teile [Re: dogfish]
kangaroo
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 1,400
Aufgrund meines 1x9fachen Antriebs und auf grund dessen das ich kein Narrow-Wide Kettenblatt fahre fiel mir ab und zu die Kette runter. Das Problem hab ich jetzt gelöst.
Ich dachte das könnte klappern oder sich anders schlecht bemerkbar machen bei starkem Schräglauf aber das tut es nicht. Ich bin recht zu frieden, ist jetzt in etwa 6 Monate in Betrieb.

[bild]https://danielsbilder.files.wordpress.com/2020/11/img_20201114_111001.jpg

Viel zu großes Bild in Link gewandelt.
HINWEISE AN DIE BEITRAGSSCHREIBER (Treffpunkt)
HowTo: Bilder in Beiträge einfügen (Forum)


und hier der Rest der Bilder

Editado por Juergen (17.11.20 15:08)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1458146 - 03.02.21 15:45 Re: Unsere Teile [Re: Sickgirl]
Sickgirl
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 7,269
Einfach und billige Verbesserung meiner Einpresswerkzeuge: Axialkugellager, dadurch kann sich das Einpresswerkzeug nicht mehr verdrehen und Querkräfte übertragen.


Die Teile sind nicht teuer, vier Stück für 6,35 mit Versand bei einem deutschen Shop. Also auch nach zwei Tagen im Briefkasten
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1458150 - 03.02.21 16:08 Re: Unsere Teile [Re: Sickgirl]
kangaroo
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 1,400
ergibt Sinn, die lager sind ja bei den Fräswerkzeugen auch mit dabei.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1458535 - 07.02.21 15:56 Re: Unsere Teile [Re: kangaroo]
MichiV
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 1,688
Um auch bei Schnee und Eis zur Arbeit zu kommen

Marathon Winter Plus

Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #1458537 - 07.02.21 16:00 Re: Unsere Teile [Re: MichiV]
iassu
Miembro
en línea y contento en línea
Mensajes: 25,295
Was ist denn das komische weisse Zeugs da auf dem Reifen? schockiert
...in diesem Sinne. Andreas
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #1458539 - 07.02.21 16:17 Re: Unsere Teile [Re: iassu]
MichiV
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 1,688
Ich hab mich auch erst gewundert, dann ist es mir eingefallen, kannte ich noch von früher: SCHNEE
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1458564 - 07.02.21 18:08 Re: Unsere Teile [Re: MichiV]
M4TL0
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 58
Ich habe heute auf meiner kleinen Sonntagstour (33km) die Schneetauglichkeit der Schwalbe Marathon-GT-365 (28x2) probiert und fand die besser als alles was ich vorher je hatte.

Bin aber auch nicht auf Eisige Abschnitte geraten.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1458576 - 07.02.21 19:31 Re: Unsere Teile [Re: MichiV]
uri63
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 934
Ich hab auch einen Laufradsatz mit Schwalbe Marathon Winter, hab ich letzte Woche das erste Mal anstelle der normalen Laufräder eingebaut.
Mal abgesehen von dem lustigen Geräusch auf Asphalt fahren die sich richtig sch...e, gemessen am Marathon Racer.
Ich bin froh, wenn ich die Laufräder wieder tauschen kann.

Grüße uwe
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1459006 - 11.02.21 12:55 Re: Unsere Teile [Re: dogfish]
kangaroo
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 1,400

Ich habe da mal ein kompatiblen Schaltgriff desiged für die alten Generation 1 Schaltgriff. Da gibt es ja das Griffteil seit ewigkeiten nicht mehr

Und hier habe ich noch den Gegenhalter konstruiert um die Rohloff mit Disk auch mit interner Ansteuerung nutzen zu können.

Das ganze Rad habe ich im Lastenradforum vorgestellt.

Editado por Juergen (23.04.21 04:50)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1459354 - 14.02.21 09:44 Re: Unsere Teile [Re: kangaroo]
BeBor
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 7,853
In Antwort auf: kangaroo
Das ganze Rad habe ich im Lastenradforum vorgestellt.

Da ich in diesem Forum (bislang) nicht aktiv bin: Wie fährt sich das Bullit mit Frontmotor? Hast Du aus eigener Erfahrung den Vergleich mit Hinterradantrieb?

Bernd (Bullit-Anwärter, noch etwas unentschlossen)
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)

Editado por Juergen (23.04.21 04:51)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1459390 - 14.02.21 16:34 Re: Unsere Teile [Re: BeBor]
kangaroo
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 1,400
ich wollte den Antrieb getrennt von der Kette haben und die Hinterradmotoren nehmen einem immer die Chance eine Vernünfige Schaltung zu nehmen. Die Freilaufkörper hatten lange Zeit auch immer Probleme. Zudem kann das Probleme mit Hängern geben. Das war so der Grund für Frontmotor. Ich find das fährt sich total unauffällig. Und so ist das Fahrrad auch Allradantrieb. Vorn mit E und hinten mit Bio 2Zyliner Verbrenner.

Editado por Juergen (23.04.21 04:51)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1467089 - 22.04.21 17:46 Re: Unsere Teile [Re: kangaroo]
AndreMQ
No Registrado
Einfach die Beitragskette fortgesetzt.
Angeregt von dem einfachen Nachschmiersystem bei den Funn-Fundamental-Pedalen, hier mal neue und ungenutzte Acros-Flat-Pedale genommen und dieses System nachgeahmt.
Also ein M4-Gewindeloch (dort liegt die kleine Madenschraube) zwischen Gleitlagerbuchse (ein graues verschlissenes Igus-Gleitlager liegt daneben) und Rillenkugellager in den Pedalkörper setzen. Dort wird später das Fett eingepresst und füllt dann den Raum zwischen Rillenkugellager, Pedalachse und dem Gleitlager. Bzw. das Fett drückt sich genau zwischen die Gleitflächen und überflüssiges bzw. altes und verschmutztes Fett kommt an der Gummidichtung einfach heraus. Also wie bei der klassischen Fettpresse mit Schmiernippel.
Die Madenschraube muss soweit gekürzt werden, dass sie nicht auf die Welle trifft und außerdem muss der oberste Gewindegang so verformt werden (wie bei der Rohloff-Ölablaßschraube), damit sich die Madenschraube nicht beliebig reindrehen lässt. Die kleine Spritze ist die Fettpresse, der normale Spritzentubus lässt sich in ein M4-Gewinde einschrauben (wie beim Funn-Fundamental).
Das müsste sich eigentlich bei vielen Pedalen nachbasteln lassen.

Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1467243 - 24.04.21 16:05 Re: Unsere Teile [Re: ]
AndreMQ
No Registrado
So sehen nun beide Pedale wieder zusammen gesetzt aus und sind auch erfolgreich über diese Füllbohrungen mit Fett versorgt worden. Die beiden M4-Madenschrauben sind am Mittelteil der Pedalkörper nahe der Kurbelseite zu sehen. Man muss ordentlich drücken (gerade bei neuen Gleitlagern und Achse), aber dann drückt sich das Fett optimal zwischen die Gleitflächen und kommt zur Gummiabdichtung an der Pedalachse heraus.
Damit kann man viel häufiger und ohne Zerlegen etwas für die Lager tun. Vor allem Trockenlauf und Wasser bringt Korrosion auf die geschliffene Achse (egal ob Gleitlager oder Nadelkäfig) und das ist eigentlich bereits der Tot einer Lagerung.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1467347 - 25.04.21 15:27 Re: Unsere Teile [Re: ]
hercules77
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 708
bravo
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1467471 - 26.04.21 14:10 Re: Unsere Teile [Re: ]
AndreMQ
No Registrado
Hier die zerlegten, alten Pedale (ca. 30Tkm/4 Jahre). Die obigen neuen, sind gerade am Rad im Einsatz. Vor einiger Zeit ist bei den alten Pedalen das Gleitlager ersetzt worden, aber die bereits angelaufenen Pedalachsen konnten natürlich nicht mehr gesund gezaubert werden. Sie funktionieren aber noch ausreichend und damit das möglichst lange so bleibt, wird das Fettbefüllsystem bei denen auch nachgerüstet und neue RKL bekommen sie auch. Problem ist einfach: Die eigentlich engen Nachschmierintervalle der Hersteller hält niemand ein, weil die Zerlegerei zu aufwendig ist bzw. niemand die Betriebsanleitung liest. Aber während ein Kugellager mit Dichtscheiben schön sein Fett behält und umwälzt, ist das bei der Gleitlagerkonstruktion nicht der Fall. Das Zeug wird langsam verdrängt, eine nicht perfekte Dichtung sorgt für etwas Feuchtigkeit und schon geht auf den geschliffenen Flächen die Pest los. Es muss also ein einfaches Nachschmiersystem her.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1468398 - 04.05.21 17:12 Re: Unsere Teile [Re: Sickgirl]
Sickgirl
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 7,269
Habe ein paar neue Teile gebaut, zuerst drei Werkzeuge für mein gebraucht gekaufte Formula Selva Federgabeln.
Aufschläger für den Gabelkonus (für 1,5 Zoll hatte ich noch nichts)

Werkzeug zum Einpressen neuer Dichtungsringe

An der Formula kann man die Dämpfung durch ein Wechselbares CTS Ventil anpassen, das Original Werkzeug kostet 45 Euro, ich musste nur eine Weile suchen bis ich 1,1 mm Zylinderstifte gefunden habe und beim bohren sehr viel Geduld.

Für den Sohn meiner Freundin optimiere ich gerade das Rad und baue dazu einen Satz neuer Laufräder. Die Nabe hat schon einen 8fach Freilauf das Rad aber noch 7fach, da habe ich eine Kombination eines Distanzringes mit integrierter Soeichenschutzscheibe gedreht


Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #1468404 - 04.05.21 18:04 Re: Unsere Teile [Re: Sickgirl]
irg
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 6,867
Schön geworden!

Lg!
georg
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1469434 - 14.05.21 17:14 Re: Unsere Teile [Re: dogfish]
Kettenklemmer
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 229
Preiswerte Bastellösung für einen Smartphone-Halter
Einige Zeit habe ich getüftelt, wie ich Smartphone und Garmin mit einfachen Mitteln preiswert am Lenker unterbringen kann, ohne dass ein Teil mit der Lenkertasche kollidiert und ich alles mit einem schnellen Griff wieder entfernen kann.
Basis sind Garmin-Halterungen für den Drehverschluss, wie er zum Beispiel am Garmin Edge 800, aber auch neueren Edge-Modellen verbaut ist. Das Garmin kommt in die normale Lenkerhalterung. Für das Smartphone habe ich bei AliExpress einen Ahead-Steuersatz-Deckel mit einer in der Neigung verstellbaren integrierten Garmin-Halterung gefunden. Das Smartphone wird in ein Smartphone-Cover aus Hart-PVC gesteckt, auf dem ein selbstklebender Garmin-Drehverschluss befestigt wurde.
Die Sache hält seit nun rund einem Jahr problemlos, auch bei Fahrten im leichten Gelände, auf Kopfsteinpflaster und Schotterpisten. Bei Regen wird das nicht wasserdichte Smartphone mit einem stabilen Gefrierbeutel und einem Gummiband geschützt. Das Smartphone ist während der Fahrt mit einem Dreh entnehmbar, um Fotos zu schießen. Ich hatte ursprünglich Bedenken, ob die Klebefolie des Drehverschlusses dauerhaft hält, konnte bisher aber nichts Gegenteiliges feststellen. Besonders Vorsichtige könnten die Klebehalterung mit dem Cover zusätzlich verschrauben. Ein etwas angeschmuddeltes Smartphone-Hardcover hatte ich noch rumliegen, die anderen Teile gab es für insgesamt unter EUR 10,- bei Ali Express, viel Geduld allerdings vorausgesetzt.
Hier einige Bilder
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #1469760 - 17.05.21 10:37 Re: Unsere Teile [Re: kangaroo]
HeinzH.
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 11,054
Moin moin!
In Antwort auf: kangaroo
ich wollte den Antrieb getrennt von der Kette haben und die Hinterradmotoren nehmen einem immer die Chance eine Vernünfige Schaltung zu nehmen. (....)
Das verstehe ich nicht, die heutigen Getriebnabenmotoren werden doch mit normalen Zahnkranzkassetten nach Shimano-Norm bestückt. Bei mir z.B. wird die 10-fach-Kassette von einem Shimano XT-Umwerfer bedient...
Bis denne,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Página 62 de 66  < 1 2 60 61 62 63 64 65 66 >

www.bikefreaks.de