Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?

von: Anonym

Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge? - 13.12.12 13:41

In Antwort auf: Falk
Zitat:
Es geht nicht um das Verwinden der Nabe(nhülse), sondern um die ganze Nabe, die geneigt ist, sich gegenüber der Felge zu drehen, je weniger tangential die Speichen verlaufen.

Das klingt aus dem Mund eines Rennfahrers mit Hang zur Radialeinspeichung etwas seltsam. Mit einem einseitig radial eingespeichten Hinterrad würde ich nichtmal zum Briefkasten fahren. Viele Laufradfotos habe ich nicht. 406er Laufräder, das Hinterrad ist nur einfach gekreuzt:



Falk, lass doch einfach die Vorurteile weg, das macht die Kommunikation einfacher.
Ich bin kein Fan von halbradial.

Es gibt nur ein halbradiales Sytem, was ich für gute halte.
Das setzt die doppelte Speichenanzahl rechts ein, oder halt nur die halbe Anzahl links.
Hat den Vorteil, dass die linken Speichen eine höhere Speichenspannung haben und das die linken Speichen nicht in Torsionsrichtung liegen.

Die schlimmste Ausgeburt von halbradial ist Mavics Isopulse Einspeichung mit Radialspeichung antriebsseitig. Das Laufrad wird zwar sehr seitensteif, ist aber recht torsionsschwach.

Von welchen Größenordnungen reden wir bei Torsion?

1-2,5° Grad oder 3-15 mm, wenn man der Roadbike trauen kann.