Ich bin mir unschlüssig, ob ich die "Supremes" in 32-622 oder 37-622 kaufen soll - am liebsten hätte ich etwas dazwischen. Da die Angabe der Breite je nach Modell/Hersteller sich von der echten Breite ggf. unterscheidet, wüsste ich gerne, ob der Supreme eher schmal ausfällt oder eher breit oder ggf. die Breitenangabe tatsächlich der echten Breite entspricht.
Wäre nett, wenn jemand, der den Reifen nutzt, das mal nachmessen könnte.
Beim Marathon Supreme steht die Angabe 28 x 1,40 (1,40" = 35,6mm) und die ETRTO-Angabe 37-622. Irgendwie müßte eine eigentlich verkehrt sein (wenn man schon die Millimeter sucht). 28 x 1,45 wäre gut passend zu 37-622. Da bei anderen Reifen die 0,05" auch benutzt wird, ist jetzt nicht klar, warum gerade bei dem nicht. Bei Conti ist es genauso. Wenn die zölligen und die metrischen Angaben nicht genau zusammenpassen, dann weiss ich nicht, welche gilt. Es gibt noch eine Reifendatenbank:
http://www.reifenbreiten-datenbank.de/ Beim Messen mit Messschieber darauf achten, das man den Reifen nicht zusammendrückt. 1 - 2mm sind kaum zu merken und dann ist die Messung sinnlos.
Gewichtsangabe: Schwalbe nennt eine Toleranz von +/-8% im Katalog. Wenn da der Reifen drinnen liegt, wäre das also kein Thema. Beim Vergleich reicht aber der Reifenname nicht, es muss die Artikelnummer sein (Marathon Supreme, Evo, Falt, 37-622, HD-Speedguard hat aktuell 11600780). Die Artikelnummer (eventuell auch als Stempel im Reifen?) steht mit dem Gewicht auf dem Karton. Die Reifen könnten sich im Prinzip alle paar Monate ändern. Ich hatte Schwalbe-Reifen über Katalog- und unter Kataloggewicht. Müßte aber in den +/-8% gelegen sein.