Lumotec entwässern

von: schorsch-adel

Lumotec entwässern - 10.09.11 08:54

ich wunderte mich gestern Nacht über die bierselig torkelnde Lichtabstrahlung meines Lumotc Cyo. Bei näherem Hinsehen entdeckte ich heute, dass er zu gut einem Drittel mit Wasser gefüllt ist.

Hat jemand einen Tip, wie mann künftigen Wassereintritt vermeidet und wie ich ihn ohne Schaden wieder trocken kriege ?

Gruß Markus
von: MartinSW

Re: Lumotec entwässern - 10.09.11 09:41

In Antwort auf: Markus
Hat jemand einen Tip, wie mann künftigen Wassereintritt vermeidet...
Schutzblech montieren?

Mir hat bumm mal geschrieben, dass das TOPLIGHT Flat (ein Rücklicht) nicht für die Montage ohne Schutzblech vorgesehen ist. Witziger Weise hat es trotz Wasser noch eine ganze Weile funktioniert.
Das Wasser lief beim TOPLIGHT Flat mit der Zeit von selbst ab, d.h. das stehende Wasser im Inneren war nach ein, zwei Tagen weg. Dann folgte eine Phase mit Kondenströpfchen im Inneren und ein paar weitere trockene Tage vorausgesetzt war wieder alles OK.
Leider wurde bei jeder Regenfahrt auch feiner Dreck mit ins Gehäuse gespült. Der hat die Leuchtleistung mit der Zeit etwas verringert und schlussendlich auch der Elektronik den Gar ausgemacht.

Grüße Martin
von: JaH

Re: Lumotec entwässern - 10.09.11 10:36

Nun ist der Reflektor des Halogen-Scheinwerferlichts der Lumotec-Reihe nicht mit den ganzen neuen LED-Rücklichtern vergleichbar.

Ich würde den Reflektor einfach abnehmen und ausschütten bzw. halt in der Wärme liegenlassen, bis er wieder trocken ist.

Beim Bumm Rücklicht aber ... ich hab an der Randonneuse nen D-Toplight Permanent gehabt und ein Schutzblech drunter, wenngleich auch nur ein kurzes mit dem Ende relativ nah zum Rücklicht. Nach einer etwas 4-stündigen Regenfahrt auf der Straße war das Rücklicht abgesoffen und bis in die eigentlich unzugänglisten Winkel zugedreckt und seine Leistung war nur noch ein Glimmen. Der Schalter war binnen kürzester Zeit so massiv korrodiert, dass er unbrauchbar war.