Schneiderfrage zu Löffler Radlunterhose

von: kernig

Schneiderfrage zu Löffler Radlunterhose - 06.06.14 10:16

Hi zusammen!
Nach langer Suche habe ich (w) mir Shorts gekauft und die Radlunterhosen von Löffler.
So sehen die aus. Bin eigentlich ganz zufrieden, vor allem die Optik und die robuste Außenhülle (die keine Fäden zieht, wenn man sich zur Brotzeit mal auf rauhe Steine setzt) und die Multifunktionalität der Über- und Unterhosen gefallen mir gut.

Nun habe ich das Problem, dass die kurzen Beine der Unterhose nicht dort bleiben, wo sie sollen, sondern sich nach oben verschieben und dort einen unangenehmen Wulst bilden. Davon bekommt man Druckstellen an Orten, wo man lieber keine haben möchte...dazu muss ich wohl noch sagen, dass das evtl. in Größe 38 kein Problem sein mag, in meiner etwas größeren aber sehr wohl. peinlich

Nun habe ich überlegt, die Beine der Hose quasi selber einzukürzen, damit sie dann so aussieht wie diese hier . Nun waren die Hosen recht teuer und ich wollte vorher mal fragen, was jemand dazu meint, der diese Hosen ebenfalls besitzt... und vielleicht auch weiß, ob beide Hosen das selbe Sitzpolster haben oder ob der Slip ein kleineres Polster aufweist?

Ich würde das überschüssige Material mit nur kleiner Nahtzugabe abschneiden und dann mit der Zwillingsnadel umnähen.

Danke und Grüße
Elke
von: StephanBehrendt

Re: Schneiderfrage zu Löffler Radlunterhose - 06.06.14 10:33

In Antwort auf: kernig
Nun habe ich das Problem, dass die kurzen Beine der Unterhose nicht dort bleiben, wo sie sollen, sondern sich nach oben verschieben und dort einen unangenehmen Wulst bilden.
Deswegen haben Radhosen ja gerade lange Beine.
Kann es sein, dass deine Radunterhose zu groß ausfällt und rutscht, weil sie nicht stramm genug sitzt?
von: veloträumer

Re: Schneiderfrage zu Löffler Radlunterhose - 06.06.14 11:16

Mal bei anderen Marken umschauen - vielleicht Gonso, Craft.
von: sstelter

Re: Schneiderfrage zu Löffler Radlunterhose - 06.06.14 11:38

Vielleicht mal eine richtige Radhose kaufen, am besten eine Variante mit Trägern? Das macht den Erwerb solcher "Unterhosen" obsolet.
Grüße
Stephan
von: Schwarzwaldsteff

Re: Schneiderfrage zu Löffler Radlunterhose - 06.06.14 12:57

Hallo, bevor Du die Hose abschneidest, wäre das einnähen eines Silkonband vielleicht eine Überlegung wird.

Gruß Stefan
von: kernig

Re: Schneiderfrage zu Löffler Radlunterhose - 07.06.14 09:07

Hi!
Und: nein, ich halte es für ausgeschlossen, dass das Bein der Hose zu weit ist. Eher im Gegenteil :-)

Grüße
Elke
von: kernig

Re: Schneiderfrage zu Löffler Radlunterhose - 07.06.14 09:08

Andere Marken kommen leider nicht in Frage. Löffler sind die einzigen, die Radbekleidung in echter Größe 48 herstellen - soweit ich weiß.

Grüße
Elke
von: kernig

Re: Schneiderfrage zu Löffler Radlunterhose - 07.06.14 09:11

Hi!
Auch negativ für diesen Vorschlag, tut mir leid.
Ich möchte mich ja auch irgendwie wohlfühlen beim Radeln.
Und ich in einer Radlhose mit Trägern - das will keiner sehen - ich übrigens auch nicht. :-)
Deshalb fand ich u.a. das mit den Shorts ja so angenehm, weil das so zivil aussieht, vor allem in größeren Größen.

Grüße
Elke
von: kernig

Re: Schneiderfrage zu Löffler Radlunterhose - 07.06.14 09:12

Hi!
Das ist mal eine Super-Idee. Wird leider nix mehr bis Montag :-) Ist aber vorgemerkt. Gibt es einen konkreten Vorschlag für das Silikonband? Wo gibt es sowas?

Danke und Grüße
Elke
von: Axurit

Re: Schneiderfrage zu Löffler Radlunterhose - 07.06.14 09:25

Hallo,
In Antwort auf: kernig
Hi!
Und: nein, ich halte es für ausgeschlossen, dass das Bein der Hose zu weit ist. Eher im Gegenteil :-)

Ich bin mir nicht sicher, dass wir dasselbe Verständnis von "eng" haben. Ich habe eine Zeitlang diese Unterhosen mit ganz kurzen Beinen benutzt. Damit hatte ich immer das Problem, dass die Beine sich hochgerollt haben und mit der Zeit auch ausgeleiert sind, was das Problem noch verstärkt hat. Jetzt verwende ich welche, die bis knapp oberhalb der Knie gehen und so eng anliegen, dass sie gar nicht nach oben verrutschen können. Zumindest ist das bei meinen Oberschenkeln so, deren Umfang von unten nach oben stetig größer wird. Anschaulich ausgedrückt: wenn ich den Bund am unteren Ende der Beine auf Schritthöhe hochziehen würde, dann würde der Bund reissen oder zumindest so ausleiern, dass er anschliessend über dem Knie flattern würde. Ich habe damit eher das Problem, dass die Hose im Schritt manchmal nach unten rutscht und ich sie wieder hochziehen muss. Das könnte man mit Trägerhosen sicher vermeiden, aber das muss ich mir nicht antun.

Gruß
Rainer
von: Anonym

Re: Schneiderfrage zu Löffler Radlunterhose - 08.06.14 08:01

Hallo,

ohne spezielle Kenntnisse im Umgang mit solchen Nähexempelen und ohne Spezialmaschine geht es nicht bzw. sehr schwierig.
Arbeite jeden Tag mit diversen Materialien.

Gruß [...]
von: Fricka

Re: Schneiderfrage zu Löffler Radlunterhose - 08.06.14 08:46

Ich würde sagen, das Teil sitzt einfach nicht. Ich benutze ebenfalls gepolsterte Rad-Unterhosen und ziehe was ziviles drüber.

Meine ersten waren von Lidl. Ich habe sie lange benutzt. Sie haben sich stets hochgerollt, was aber unsichtbar war und mich nicht so wirklich störte. Was am unteren Beinabschluss lag. Der saß nicht. Ob zu eng oder zu weit - der Effekt ist eigentlich der gleiche.

Meine jetzige ist von Mavic. Da rollt nichts.

Ich würde einfach empfehlen, weiter zu suchen.
von: pingu

Re: Schneiderfrage zu Löffler Radlunterhose - 08.06.14 09:20

ich kenne das Problem. Ich habe sämtliche Versuche aufgegeben, da was zu finden, das nicht hochkrabbelt.*
Lösung 1: Liegerad grins
Lösung 2: gut sitzende richtige Radlerhose unter die Shorts. Die muss auch keine Träger haben. (wozu? träger werden kaum verhindern, dass an den Oberschenkeln was verrutscht.)
es muss auch keine zusammengehörende Kombi sein. Ichs ehe keinen Vorteil darin, die Unterbüx an die Außenhose anknüpfen zu können.

* stimmt gar nicht, irgendwo habe ich eine. Sehe aber keinen Vorteil gegenüber richtiger Radlhose.
von: Fricka

Re: Schneiderfrage zu Löffler Radlunterhose - 08.06.14 11:08

Der Vorteil bei meiner ist, dass sie sehr dünn ist und nicht noch zusätzlich wärmt. Aber wahrscheinlich spielt das keine große Rolle.
von: oly

Re: Schneiderfrage zu Löffler Radlunterhose - 08.06.14 20:37

in Apotheken oder Sanitätshäusern gibt es von Dr. Ausbüttel einen Klebestift "es hält".
Wenn die Kompressionsstrumpfhosen damit nicht mehr verrutschen, dann tun es Radl unterhosen bestimmt auch.
Gruß Oly
von: Martina

Re: Schneiderfrage zu Löffler Radlunterhose - 10.06.14 21:05

In Antwort auf: oly
in Apotheken oder Sanitätshäusern gibt es von Dr. Ausbüttel einen Klebestift "es hält".
Wenn die Kompressionsstrumpfhosen damit nicht mehr verrutschen, dann tun es Radl unterhosen bestimmt auch.
Gruß Oly

Der hat zwei Nachteile: erstens ist er schweineteuer und zweitens wasserlöslich also nix für schweisstreibende Tätigkeiten. Zum eigentlichen Thema: ich kann das Hochrollen nur verhindern, wenn die Hose lang genug und knalleng ist. Sind die Beine so kurz, dass sie sich nicht mehr hochrollen, besteht Scheuergefahr.

Martina,
von: irg

Re: Schneiderfrage zu Löffler Radlunterhose - 11.06.14 06:28

Das klingt, als wäre es wieder ein Problem des Schnittes und der Anatomie, wie bei den Beinlingen. Manchen passen sie nicht, und meine ersten, Abverkaufsstücke von Werbegeschenken bei einem Radmarathon, habe ich heute noch. Man kann nur probieren, was geht, die alleinseligmachende Lösung gibt es nicht!

Silikonband einnähen:
Wenn die Alternative fehlt, wird sich das Risiko lohnen. (Was machst du mit einer Radhose, die nicht tut, was sie soll?) In leichtem Zickzackstich einnähen, damit sich auch die Naht dehnen kann.
Und viel Glück bei der Operation der Hose!

lg! georg