Re: Höhenmeter Garmin und GPSies

von: GPSies.com

Re: Höhenmeter Garmin und GPSies - 28.10.10 16:06

Hallo Leute,

ich möchte mich hier auch mal zu Wort melden. Alles habe ich zwar nicht gelesen, aber vielleicht kann ich ja etwas Licht ins Dunkle bringen.

Eines vorweg, das Thema Höhenmeter raubt mir noch den letzten Nerv. Ich hatte schon überlegt, die akkumulierten Anstiege und Abstiege wieder herauszunehmen, weil sie zu viele Diskussionen hervorrufen und somit meine Zeit zu stark in Anspruch nehmen. Wie ihr vielleicht wisst, ist GPSies.com mein Hobbyprojekt, das ich ganz alleine neben meiner Familie und meinem Beruf als Angestellter Entwickler in einer Berliner Internet Agentur betreibe. Das nur vorweg als Information und gleich schon mal als vorausgeschickte Entschuldigung, da ich die Generierung der Höhendaten nach dieser Diskussion wahrscheinlich nicht ändern werde und kann zwinker

Ihr habt richtig geraten. Die GPSies-eigenen Höhendaten sind SRTM3 generiert. Ich habe mir die 25 GB Daten auf den Server gelegt und kann in Echtzeit darauf zugreifen.

Wenn ein Track jedoch schon Höhendaten hat, werden diese verwendet. Das jedoch nur, wenn sie komplett im Track enthalten sind. Sind darin Lücken enthalten, werden sie weggeworfen und die SRTM3 Daten benutzt. Ich will eine Vermischung beider Datenquellen ausschließen, weil das zu extremen Sprüngen im Höhenprofil führt.

Sobald ein Track in den Editor geladen wird, werden die bereits bestehenden Höhendaten ebenfalls weggeworfen und anstatt dessen die SRTM3 Daten verwendet.

Die SRTM3 Daten bestehen aus 90x90 Meter Kacheln. Das ist natürlich sehr ungenau, weil ich ja aufgrund dieser Basis ein Höhendatum bekomme.

Die Google API hat ihre eigenen Höhendaten, aber ich darf nur 10.000 Abfragen pro Tag machen. Damit komme ich nicht hin, dann könnte man nur 5 Tracks am Tag ändern und speichern. Daher muss ich auf die für mich kostenlosen SRTM Daten zurückgreifen.

Jetzt mal ein Wort zu den Höhendaten im Allgemeinen:

Nur der liebe Gott oder ein Geograph kennt die tatsächlichen Höhenmeter. Jedes Gerät oder jede Anwendung darf die Daten selbst erheben und verfälschen - es gibt keine DIN Norm dafür zwinker . Wem glaubt ihr mehr: Garmin, Timex, Magellan oder dem Landesvermessungsamt? Also ich glaube in der Reihenfolge: Landesvermessungsamt, Garmin, ... und ganz am Schluss GPSies zwinker

GPSies hat berechnet nur Höhendaten für die Punkte, die in dem Track tatsächlich existieren. Ich könnte zwar wegen schöneren Höhengrafiken (und zu kumulierenden Höhenmetern) ein paar neue Punkte einbauen, aber das macht aus technologischer Sicht keinen Sinn. Wir wollen ja einen Track nachfahren oder nachlaufen und wenn es sich um eine natürliche Gerade handelt, dann braucht das GPS nicht mit unnötig vielen Punkten versorgt werden.

Ich habe mich sehr lange mit dem Glätten von Höhen beschäftigt und durch Annäherung einen Algorithmus entwickelt, der mit anderen Softwareprodukten und GPS Geräten durchaus mithalten kann. Eine Abweichung von 10-20% nehme ich gerne in Kauf, so liege ich im Mittel.

Höhendaten kann man nicht einfach zusammenzählen, also wenn ein Punkt höher ist als der andere, dann addieren, und wenn ein Punkt tiefer liegt, dann subtrahieren. das geht nicht, gerade nicht bei GPS aufgezeichneten Höhendaten, die teilweise Sprünge von 30-50 Metern haben.

Es gibt fast keine Software, die die Wahrheit über Höhenmeter spricht. Es ist immer eine subjektive Sache und unterliegt fast sogar ein bisschen der Willkür der Entwickler. Ich habe mich den bestehenden Programmen angenähert und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden zwinker.

Natürlich gibt es eine ganz genaue Möglichkeit, die Höhenmeter zu ermitteln, aber das ist den Landesvermessern vorenthalten.

Ich hoffe, ein wenig Licht ins Dunkle gebracht zu haben und seid mir bitte nicht böse, dass ich mich an der weiteren Diskussion nur sporadisch beteiligen werde (zu wenig Zeit).

Viele Grüße aus Berlin!