UTM-Gitter auf ADFC Radreisekarte

von: Krabbenpuler

UTM-Gitter auf ADFC Radreisekarte - 21.06.09 08:24

Moinsen,
ich habe da eine ADFC-Regionalkarte (1:75000) aus dem BVA-Verlag (Bielefelder Verlag), die ein UTM-Gitter aufgedruckt hat. Es ist die Karte Aachen Dreiländereck.

Nun möchte ich die Karte in einem Navigationsprogramm nutzbar machen. Hierfür möchte ich mittels des UTM-Gitters kalibrieren. In Ost-West richtung geht das gut. In Nord-Süd richtung sind die Angaben auf der KArte aber irgendwie abweichend zu dem was in ttqv gefordert zu werden scheint. Dort sind Zahlenwerte angegeben, die in der Form 54 44 000 für Jülich angegeben sind. Zwei km nördlich oder südlich sind es dann 2000 mehr oder weniger.

Wie rechne ich die Werte in ttqv-konforme Nord-Süd-UTM werte um?
Gruß
Chris
von: Freundlich

Re: UTM-Gitter auf ADFC Radreisekarte - 21.06.09 14:34

Für Koordinaten gibt es verschiedene Schreibweisen. Aus der GPS-Literatur kenne ich die Empfehlung, zum Umrechnen das Programm Geotrans der Nasa zu verwenden.

Ich kalibriere meine selbstgescannten Karten auf anderem Wege sehr einfach. Benutze allerdings nicht TTQV und Pathaway sondern den GPS-Tuner mit Mapcalibrator. Sinngemäß sollte die Methode aber auch mit anderer Kartensoftware funktionieren:
Mit Google Earth einen markanten Punkt suchen, der auf der Karte ebenfalls vorkommt (auffällige Straßenkreuzung o.ä.). Mauszeiger dort platzieren, Google Earth zeigt unten die Koordinaten dieses Punktes an. Notieren. Kartensoftware am PC starten und unkalibrierte Karte öffnen. Koordinatenformat in den Softwareeinstellungen passend zum Google-Format wählen. Den markanten Punkt auf der Karte suchen. Kalibrierungspunkt mit den Werten aus Google Earth setzen. Beim Mapcalibrator genügen zwei Punkte (vorzugsweise in auseinanderliegenden Ecken der Karte). Fallen mir beim Navigieren in der Natur störende Abweichungen auf, setze ich einfach weitere Kalibrierungspunkte nach Bedarf.

Eine simple Methode des Umrechnens wäre auch, ein GPS-Programm zu starten, dann das erste Koordinatenformat einstellen, den Punkt eingeben und anzeigen und dann auf das andere Anzeigeformat zu wechseln.
von: Freundlich

Re: UTM-Gitter auf ADFC Radreisekarte - 21.06.09 15:34

In Antwort auf: Chris Rückert
In Ost-West richtung geht das gut. In Nord-Süd richtung sind die Angaben auf der KArte aber irgendwie abweichend zu dem was in ttqv gefordert zu werden scheint.

Das ist nur scheinbar so. Obwohl mir nicht dieselbe Karte vorliegt, sondern ein anderes Blatt dieser Serie: Diese Karte verwendet nur ein einziges Koordinatenformat.
Möglicherweise akzeptiert Deine Software die Zahlengruppen der Ostrichtung zufällig. Die Zuordnung zur realen Erdkugel wäre aber daneben, weil im falschen Koordinatenformat eingegeben.
von: Freundlich

Re: UTM-Gitter auf ADFC Radreisekarte - 21.06.09 15:48

Noch einfacher - und spart die ganze Umrechnerei:
Vermutlich bietet auch Deine Profisoftware TTQV die Möglichkeit, das Koordinatenformat zu wechseln (Programmeinstellungen o.ä.). Du mußt dort einfach das passende wählen, z.B. von d°m.mm´ (Lat/Lon) wechseln auf Easthing, Northing (UTM). Dann kannst Du die Koordinaten direkt in der Karte ablesen und eintragen.
von: Krabbenpuler

Re: UTM-Gitter auf ADFC Radreisekarte - 21.06.09 18:36

Hallo Freundlich,
natürlich versuche ich die Karte mit UTM-Gitter über einen Dialog zu kalibrieren, der explizit UTM Angaben fordert. Nur scheinbar in einem anderen Format, als auf der Karte.
Der Workaround über Lat/Lon Kalibrierung bleibt mir natürlich. Ich wollte halt mal nutzen, dass sowohl UTM als auch Projektion (WGS84) gegeben sind...
Danke für den Link zum Translator..
Gruß
Chris
von: Krabbenpuler

Re: UTM-Gitter auf ADFC Radreisekarte - 21.06.09 19:02

*hüstel*
warum auch immer. Ich habe die UTM-Kalibrierung einfach nochmal gemacht und diesmal hat das Programm die letzte 0 nicht abgeschnitten und es geht. Die Karte landet nciht in Nigeria, sondern hier...
Schönen Abend,
Chris