Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb?

von: Toxxi

Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 13.02.11 14:07

Hallo, nach 5000 km wäre an meinem Reiserad mal eine neue Kette fällig. Bisher (Rennrad, Cyclocrosser) war ich mit den Ketten von Campagnolo immer sehr zufrieden. Allerdings sind da auch die entsprechenden Komponenten verbaut.

Fürs Reisrad überlege ich jetzt auch, weil Campa einfach haltbarer ist. Kann ich eine 9fache Campa-Kette an meinem 9fach Shimano-System fahren? Oder schaltet sich das nicht gut?
von: rayno

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 13.02.11 14:47

Ich habe diese Kombination seit einigen Jahren auf verschiedenen Kettenschaltungsrädern. Warum sollte das nicht gehen? Bei mir (und vielen anderen) geht es prima.
von: Toxxi

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 13.02.11 15:18

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Ketten- und Ritzelbreiten übereinstimmen. Die Schaltzugwege sind z.B. bei Campagnolo und Shimano anders., die Ritzelabstände auch.

Aber wenn einige sagen, dass das prima funktioniert, dann glaube ich das unbesehen. schmunzel Im Zweifelsfalle hätte ich es einfach probiert, aber sich erst mal zu erkundigen kommt in der Regel billiger.
von: Anonym

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 13.02.11 15:23

C9 fahr ich auf Shimano-, Marchisio- und SRAM-Ritzeln. Klappt wunderbar.

Die C9 hat nur eine Eigenheit: Sie hat nicht die Normlänge von Ketten, sondern kommt leicht mit unterlänge aus der Fabrik. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit dass sie auf gebrauchten Ritzeln-Kettenblättern durchrutscht. Auf neuen Ritzeln und nur mäßig gebrauchten KB keine Probleme. Am Liegerad wegen der langen Kette ebenfalls nicht.
von: Anonym

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 13.02.11 15:23

Es gibt Unterschiede, das stimmt: Sind aber so minimal, dass das prima funktioniert.
von: tirb68

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 13.02.11 18:09

Diese Kombination fahre ich seit Jahren ohne Probleme.
Gruss
Brit
von: MMR1988

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 13.02.11 18:30

Auch von mir ein: "Ja, das geht"
Bin mit dieser Kombination schon viele Tausend Kilometer gefahren.

Gruß Martin
von: OK_62

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 13.02.11 19:42

In Antwort auf: IngmarE
C9 fahr ich auf Shimano-, Marchisio- und SRAM-Ritzeln. Klappt wunderbar.

Die C9 hat nur eine Eigenheit: Sie hat nicht die Normlänge von Ketten, sondern kommt leicht mit unterlänge aus der Fabrik.


Umgekehrt: Alle anderen Fabrikate kommen mit Überlänge aus der Fabrik. Damit ist sichergestellt, daß die neu aufgelegte Kette auch mit einem mäßig verschlissenen Ritzel nicht springt. Campa gibt daher das recht frühe Wechselintervalle von 132,6 mm vor, damit werden die Ritzel natürlich geschont. Neu liegt sie bei 132,0mm, Shimano, SRAM, KMC & Co leigen meist so bei 132,3 mm.
Wechel erfolgt bei mit trotzdem erst bei 133,0 mm (ca. 6.000 km Ganzjahresfahrrad). Damit kann ich die bei mir am meisten beanspruchten Ritzel 14 und 15 zwei Kettenleben fahren (HG70 bzw. Ultegra Ritzel).
Für mich ist die C9 die Kette mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis. Echte Kaufempfehlung
von: Toxxi

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 14.02.11 12:59

Okay, danke an alle. schmunzel

Wie sieht es denn mit der Reparatur unterwegs aus? Mir ist noch nie eine Campa-Kette kapputt gegangen....

Für eine Shimano 9fach-Kette gibt es Kettenschlösser, und man kann die auch einfach so vernieten (alter Niet halb raus, zusammenfügen, wieder rein). Wie geht das bei Campa? Beim Neueinbau ist das nämlich anders, da gibt es extra einen mitgelieferten Stift.
von: lezzet

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 14.02.11 14:15

Die Campa solltest Du entweder richtig vernieten (mit Campa-Werkzeug oder Rohloff Revolver) oder ein Kettenschloss verwenden. Beides geht problemlos. Nur reingeschobene Nietstifte haben sich bei mir schonmal gelöst.
von: Wendekreis

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 14.02.11 17:13

Hallo!

Neues Jahr, neues Rad, neues Glück!

Schon bald jedoch eine Verkettung unglücklicher Umstände? Ich zerriss die Kette meiner 10-fach XT-Schaltung bereits nach etwa 100 gefahrenen Kilometern. Ich hatte nicht weit, um das Rad nach Hause zu schieben. Die Kette bot ein Bild des Jammers. Die Shimano-Kette CN-HG 94 10-fach ist jämmerlich schwächlich gebaut. Eine neue Shimano-Kette hatte ich ahnungsvoll schon auf Lager gelegt. Ich musste sie noch nicht verwenden. Mit einem original Shimano Kettennietstift und meinem althergebrachten Kettennieter konnte ich die Kette wieder zusammenschließen.

Ich überlege mir inzwischen jeden kräftigen Tritt und rechne jederzeit mit einem neuen Kettenbruch, verbunden mit Absturz. Ohne Kettennieter, Kettennietstift und Ersatzgliedern in der Pannentasche fahre ich nicht mehr aus. Ich habe eine meiner Töchter als Rückholbeauftragte nach Kettenriss eingesetzt.

Shimano sagt, die XT-Schaltung würde nur mit Original-Shimano-Ketten optimal arbeiten.

Um angebrachten Kommentaren vorzubeugen: Ich bin im Greisenalter. Oberbayerischer Zehnkampf-Meister war ich in meiner unerfüllten Jugendzeit.

Das war der erste Kettenriss in meiner gesamten Fahrpraxis.
von: Friso

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 14.02.11 18:45

hatte nicht jemand hier mal einen Test verschiedener Ketten gemacht? Habe aufgrund dessen auch von einer HG53 (gerade mal 1500 km gehalten) auf eine Campa C9 gewechselt. Die schaltet an meiner Shimano Schaltung etwas weniger flott, habe ich das Gefühl, hat aber bisher (knapp 700 km) keine Längung. Ich hoffe mal dass sie länger hält als die Shimano Kette.
von: lezzet

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 14.02.11 22:12

In Antwort auf: Friso
hatte nicht jemand hier mal einen Test verschiedener Ketten gemacht?


Ja, und zwar genau hier!
von: Anonym

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 15.02.11 01:57

In Antwort auf: OK_62
In Antwort auf: IngmarE
C9 fahr ich auf Shimano-, Marchisio- und SRAM-Ritzeln. Klappt wunderbar.

Die C9 hat nur eine Eigenheit: Sie hat nicht die Normlänge von Ketten, sondern kommt leicht mit unterlänge aus der Fabrik.


Umgekehrt: Alle anderen Fabrikate kommen mit Überlänge aus der Fabrik.
Miss aussen nach.

Die Ketten haben eine Teilung von 1/2Zoll. Auf 20 Kettenhalbglieder muss die Kette demnach eine Länge haben von 10Zoll, 254mm.
0,2mm weniger, also 253,8mm hab ich nach 5Mm an manchen Stellen gemessen, an anderen war sie knapp über den 254mm. Das war am Liegerad, entspricht ca. 2Mm am Upright.
Miss einfach aussen am Bolzen.

Warum die Innenmessung nichts taugt und keine objektiv verwertbaren Aussagen bringt, hab ich schon paarmal geschrieben und erklärt, mit "Innenmessung" und meinem Benutzernamen, bzw. im Radreise-Wiki-Artikel findeste die Erklärung.

Das Untermaß der Campa ist nur minimal, aber es reicht, damit sie auf Ritzeln die sich im Verschleiss befinden früher springen wird, als z.B. eine Shimano-Kette, die vermutlich nichtmal im Neuzustand die 254mm haben wird.
von: Anonym

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 17.02.11 13:19

Campa C9 vs CN-7701 (Dura Ace)

C9

hält (viel) länger

Dura Ace

schaltet minimal besser

läuft ruhiger

minimal weniger rostempfindich


Würde man eine 105er/LX nehmen (HG-72 oder 73 ?)

schaltet minimal besser

läuft ruhiger

man zahlt weniger je Kette
von: zippo

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 17.02.11 18:03

Nutzt ihr eure C9 mit Kettenschloss

und wenn ja mit welchem?

Ich würde auch ein Kettenschloss versuchen wollen bin aber nicht sicher ob das evtl. sich mehr/weniger längt als der rest der Kette und dann Probleme macht.
(Schaltbarkeit ist bei mir egal da ich eine Nabenschaltung hab)

Gruß
Zippo
von: Anonym

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 17.02.11 19:38

C9 wie Shimano mit dem goldenen SRAM Kettenschloss für 1,5 €
von: OK_62

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 17.02.11 21:06

[zitat=IngmarE][zitat=OK_62][zitat=IngmarE]
Warum die Innenmessung nichts taugt und keine objektiv verwertbaren Aussagen bringt, hab ich schon paarmal geschrieben und erklärt, mit "Innenmessung" und meinem Benutzernamen, bzw. im Radreise-Wiki-Artikel findeste die Erklärung.

Hallo Ingmar,
deine Aussage zur präziseren Außenmessung stimmt zwar formal. Mit meinem Meßschieber kann ich das Ketten-Teilungsmaß von außen aber nicht messen, da ich keine Anlagefläche für die Flunken des Messschiebers habe.
Von wo nach wo mißt du denn genau und mit welchem Meßinstrument?
Die 254 mm kann ich schon gar nicht messen oder misst du etwa mit dem Lineal?
Mit der Innenmessung gem. Campa-Anleitung messe ich den Verschleiß von 12 Gelenken und 2 Rollen sehr präzise auf ein halbes Zehntel genau und reproduzierbar. Die nicht gewünschte zusätzliche Messung der 2 Rollen fällt bei 12 Gelenken somit nicht so sehr ins Gewicht, zumal die Rollen im Gegensatz zum Bolzen durch die ständige Rotation nicht einseitig verschleißen sondern gleichmäßig am ganzen Umfang. Außerdem lagern sie auf einem größeren Durchmesser als die Kettenbolzen.
Daher halte ich die Messung, wie sie Campa vorgibt für recht präzise und vor allem einfach und reproduzierbar, deine Außenmessung ist methodisch korrekt, ich kann sie aber nicht präzise und reproduzierbar messen.
Grüsse Olaf
von: Anonym

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 17.02.11 21:34

Ich hab einen sehr langen Messschieber bis 300mm. Ihn schiebe ihn auf 254mm und benutze ihn erstmal als Messlehre. Setze ihn in der Mitte eines Bolzens an und schau ob ich 20 Halbglieder weiter auch genau auf die Bolzenmitte komme. (Sowas kann man treffen, und zwar mit ausreichender Genauigkeit für eine Verschleissaussage bei 254mm Messlänge).
Mit Einstellung des Nonius kann ich dann noch etwas genauer abschätzen. Aber bei 254mm Messlänge ist 0,8% Verschleiss bei 256mm. 2mm. Insofern kein Problem mit der Genauigkeit mit der Bolzenmittenmethode.
von: OK_62

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 18.02.11 20:25

o.k., deine Meßmethode in Ehren, aber du willst doch nicht etwa behaupten, daß diese "Anlegemethode" präzise ist.
Du empfiehlst die Außenmessung und hast einen Meßschieber in einer Länge den wohl kaum einer zu Hause hat. Bei deiner Meßmethode mit einem normalen Meßschieber über die halbe Meßlänge wirds schon schlechter mit der Genauigkeit. Ich habe gerade beide Methoden, Innnen- und Außenmessung ausprobiert, und ich muß sagen die Innenmessung an mehreren Meßstellen ergibt wesentlich gleichmäßigere Ergebnisse. Ich werden meine alte C9 zerlegen und mehrere Rollen/Lager vermessen und berichten wie hoch der Rollenverschleiß tatsächlich ist. Dann können wir nochmals über die bessere Meßmethode debattieren.
Wie kommst du eigentlich auf die 0,8% Verschleißgrenze?
Grüsse Olaf
von: Anonym

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 18.02.11 21:02

das ist nicht "messen".

das ist maximal "prüfen".
von: Anonym

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 18.02.11 21:07

In Antwort auf: IngmarE
Miss aussen nach.

ach, wo denn?
das gleitlager zwischen rolle und bolzen ist genauso spielbelastet wie das zwischen innenlasche und bolzen.

das spiel von 40 lagern lässt du also einfach so verschwinden?

das ist arm.
von: Anonym

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 18.02.11 22:31

Wenn du die Innenmessung machst, drückst du die rollen zweier Gelenke auseinander. Wenn sie auf dem Ritzel liegen und die Kette in einer Richtung zieht, werden die Rollen aber alle in die gleiche Richtung gedrückt. Der Rollenverschleiss ändert die Kettenteilung also nicht und ist irrelevant. Er schadet nicht dem Ritzel.

Wessen Messschieber zu ungenau ist, wer Bolzenkanten- oder Mitten nicht trifft, kann noch eine verschlissene Kette neben eine neue Kette hängen. Eine 1% verschlissene Kette hängt mit dem Bolzen nach 101Halbglieder auf Höhe des 100.ten Bolzens der neuen Kette.
von: georg123

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 18.02.11 22:32

In Antwort auf: slowbeat
In Antwort auf: IngmarE
Miss aussen nach.

ach, wo denn?
das gleitlager zwischen rolle und bolzen ist genauso spielbelastet wie das zwischen innenlasche und bolzen.
Ich bezweifle, dass beide Verbindungen das gleiche Spiel aufweisen. Die Rolle kann man von Hand auf den Bolzen stecken. Bolzen in die Lasche nur mit Nietdrücker.

In Antwort auf: slowbeat
das spiel von 40 lagern lässt du also einfach so verschwinden?
Da eine montierte Kette halbwegs gespannt ist, misst man automatisch die Maximallänge. Mehr will man doch nicht wissen, wenn man die Längung als Maß für den Verschleiss annimmt.

PS: Wenn ich "Maß anlege", dann bin ich aber faul und nehm trotzdem den Caliber.

Gruss georg123
von: Anonym

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 18.02.11 22:52

Egal wie hoch der Rollenverschleiss ist, die Rollen werden auf dem Ritzel in die gleiche Richtung gedrückt! Das heisst die Teilung der Kette wird nicht dadurch verändert, und nur die ist Verschleiss. Der Verschleiss der rollen ist schlicht irrelevant, solange sie solange durchhalten bis die Kette am Ende ist. Also nicht aufgerieben werden. Und das schaffen sie ja alle.

0,8% gilt für Aluritzel, bzw. empfindliche Ketten wie der C9, 1% würde ich bei Stahlritzeln nehmen.
Quellen u.A. Sheldon Brown.
von: weasel

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 18.02.11 23:03

In Antwort auf: Friso
hatte nicht jemand hier mal einen Test verschiedener Ketten gemacht? Habe aufgrund dessen auch von einer HG53 (gerade mal 1500 km gehalten) auf eine Campa C9 gewechselt.

Interessant wie unterschiedlich die Laufleistung ein- und derselben Kette bei verschiedenen Fahrern sein kann. Aber das wurde ja schon im verlnkten Faden zum Kettentest festgestellt. Ich bin bislang fünf HG53-Ketten gefahren und sie hielten alle so an die 5000km.
von: Levty

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 19.02.11 06:43

In Antwort auf: weasel
Interessant wie unterschiedlich die Laufleistung ein- und derselben Kette bei verschiedenen Fahrern sein kann...


Das hat mich auch immer wieder erstaunt, und bei manchen hier genannten Laufleistungen gab es auch das eine oder andere Stirnrunzeln.
Und jetzt bin ich selbst in so einer Situation: Ein Jahrzehnt lang war es für mich normal das die HG73 Kette an meinen Rädern 4Tkm bis 5Tkm halten, ohne Ausnahme. Letztes Jahr bin ich viel mit einem selbst aufgebauten Sportrad gefahren, d.h. große Kettenblätter, viel Wiegetritt und steile Rampen sowie ein anderes Schmiermittel. Die an dem Rad verbaute HG73 hat inzwischen die 8Tkm-Marke geknackt, also mal locker doppelt so viele Kilometer gehalten wie an den Alltagsrädern.
Ich muss ehrlich zugeben: wäre mir das nicht selbst passiert würde ich kaum glauben das eine Fahrradkette doppelt so lange halten kann schockiert

Grüße
Thomas
von: Anonym

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 20.02.11 06:05

In Antwort auf: Levty
In Antwort auf: weasel
Interessant wie unterschiedlich die Laufleistung ein- und derselben Kette bei verschiedenen Fahrern sein kann...


Das hat mich auch immer wieder erstaunt, und bei manchen hier genannten Laufleistungen gab es auch das eine oder andere Stirnrunzeln.
Warum erstaunt dich das so? Es gibt doch mehr als nen halbes Dutzend Einflussfaktoren, wo man selbst was drehen kann.

Wenn man einen Zusammenhang aufstellen würde zwischen Anzahl der Kettenpflegeaktionen pro 1000km, und der Haltbarkeit der Kette, würde es sehr deutlich werden, dass wohl der Großteil ihre Ketten schlicht todpflegt.

Zuviel Ölen, nicht vorher gründlich geputzt, ständig Öl+Schmutz in die Gelenke gespült -> Schleifpaste. Eine KEtte braucht erst Öl wenn sie zwitschert.

Nächste große Ursache: nach dem Nachölen nicht aussen den Antrieb wieder vom Öl befreit. Das zieht dann Dreck, und Dreck+Öl macht wieder die bekannte Schleifpaste.

Ich denke an dritter Stelle stehen von der Wichtigkeit der Kettenvernichtungsmethoden die Schaltvorgänge unter Last. Sollte man sich einfach abgewöhnen, das ist ja einsichtig, dass das die Kette nicht mag.

Vierte Stelle, kleine Kettenblätter und Ritzel. Ich werd nie verstehen warum jemand eine Kassette 11-32 mit einer 22:32:44 fährt, wenn es mit 24/42/52 auf eine 13-36er Kassette einen vergleichbaren Umfang, aber bei stark vermindertem Kettenverschleiss gibt. 13:52 gegenüber 11:44 hat nicht nur den Vorteil des geringeren Kettenverschleiss, es tritt sich auch leichter. Man hat weniger Verluste (durch Reibung) im Kettentrieb.

Als ob die Mehrheit dieser Reiseradler mit ihren MTB-Blättern im schweren Gelände offroad unterwegs ist und unbedingt Bodenfreiheit braucht.

Fünfte Stelle:Völlige Misshandlungen, WD40, oder anderes stark flüchtiges dünnflüssiges Fett,Kettenreinigungsgeräte,Kärchern,etc.pp.

Sechste Stelle: Zuviel Anstrengung. Mit 130W hält so ne Kette auch länger als mit 200W zwinker.
von: Anonym

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 20.02.11 06:22

Von wegen 8Mm bei HG73: Wer per Innenverschleissmessung (oder -prüfung, für die Personen mit Korinthen zum Abendbrot zwinker ) arbeitet, kann sich nie sicher sein, ob die Kette dann nicht doch schon stark verschlissen ist, aber die Rollen einfach robuster ausgeführt.

Im Prinzip funktioniert so ne Rohloff-Verschleisslehre auch nur mit Rohloff-Ketten, weil er bei anderen Ketten nicht den Rollenverschleiss geprüft hat, und der Korrekturfaktor um den Rollenverschleiss rauszurechnen, halt auch fest in das Werkzeug integriert ist.
Deswegen funktioniert die Campa-Längenangabe der Innenmessung auch nur mit Campa-Ketten, weil sie praktisch mit dem Korrekturfaktor für Campa-Röllchen versehen wurde.

Die aussenmessung bringt objektive Ergebnisse.

Und überdenkt euch nur z.B. die Vergleichsmessung, also das nebeneinanderhängen von einer verschlissenen und einer neuen Kette. Wenn bei der verschlissenen Kette nach paar Gliedern der Bolzen schon tiefer hängt als der Bolzen bei der neuen Kette, ist das genau die veränderte Kettenteilung. Wenn ihr mal kurz drüber nachdenkt, über dieses Beispiel der nebeneinanderhängenden Ketten (und probiert es kurz aus, mit nem Nagel, ist sehr anschaulich), wird klar dass die Rollen keinen Einfluss haben auf diese Längung, auf die veränderte Teilung der Kette.

Bei der Innenmessung misst man deren Verschleiss aber mit und das muss nachher umständlich rauskorrigiert werden, und der Korrekturfaktor funktioniert nur für eine Sorte Rollen.

EDIT: Regen kannste nicht beeinflussen, hat aber auch noch viel Anteil. Allein deswegen halten bei manchen RR die Ketten schon sehr viel länger.
von: OK_62

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 20.02.11 10:47

[zitat=IngmarE]Von wegen 8Mm bei HG73: Wer per Innenverschleissmessung (oder -prüfung, für die Personen mit Korinthen zum Abendbrot zwinker ) arbeitet, kann sich nie sicher sein, ob die Kette dann nicht doch schon stark verschlissen ist, aber die Rollen einfach robuster ausgeführt.

Genau deshalb habe ich ein stark verschlissene Campa C9 (133,5mm) zerlegt und mit einer neuen (132,1mm) verglichen um den Fehler (Korrekturfaktor)bei der Innenmaßmessung über 12 Lagerstellen + 2 Rollenlagerstellen zu ermitteln:
Wie ich schon vermutete, ist an der Rolle selbst kein Verschleiß zum messen, da sich die Rolle ständig dreht und rundum geleichmäßig belastet wird.
alt und neu: Ra= 7,70mm, Ri= 5,20mm (Messung an 4 Rollen)
Anders dagegen der Außendurchmesser des Lagerkragens der Innenlasche. Also der Durchmesser auf dem die Rolle läuft. Dazu habe ich bei einer Innenlasche von Außenkante des einen Lagerkragens bis zur Außenkante des anderen Lagerkragens gemessen.
neu: 16,35mm, alt: 16,45...16,5mm. (gemessen bei 4 Innenlaschen)
Da ja 2 Rollenlagerstellen gemessen werden, entspricht dies dem Meßfehler bei einer Innenmessung. Ergebnis:
- Innenmessung über 12 Lagerstellen (gem. Campa) : 133,5mm / 132,1mm = 1,06%
- dito mit Korrektur Lagerkragenverschleiß zweier Rollen: 133,35...133,4mm / 132,1mm = 0,95 ... 0,98%
Fazit:
Der Messfehler bei der Innenmessung liegt im o.g. Fall also bei etwa 8 ... 12%.
Wenn ich zukünftig einen Innenmessung um 10% nach unten korrigiere ist die Kettenteilungsmessung zumindest für die C9 (etwas anderes fahre ich nicht mehr) recht genau. Da es sich beim Lagerkrageninnen- und außendurchmesser um das gleiche Material handelt ist von einem gleichmäßigen (nicht vom gleichen) Verschleiß beider Meßstellen auszugehen. Der Korrekturfaktor kann also als weitgehend konstant angenommen werden.
Hier noch der Verschleiß Bolzen / Bohrung (Lagerkrageninnendurchmesser)
Bolzen neu: 3,65mm, alt 3,70mm (4 Messungen)
Bohrung neu: 3,65mm, alt 3,575...3,60mm

Grüsse Olaf
von: JensD

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 20.02.11 13:17

Hallo Ingmar und Olaf,

ich habe im Laufe der Jahre und inzwischen über 100000km auch eine Beobachtung bezüglich des Rollenkragenverschleisses gemacht- die Ketten mit dem grössten Spiel zwischen Rolle und Rollenkragen waren am schnellsten verschlissen und verursachten auch die grösste Verformung an den Ritzelzähnen. Ich vermute, daß die kleinere Berührungsfläche zwischen Rolle und Kragen ursächlich für den grösseren Verschleiss ist. Deshalb finde ich immer noch die Innenmessung über den von Campa empfohlenen Abstand gar nicht so schlecht, eventuell ist ein grösserer Abstand aber auch sehr sinvoll.

Aus meiner Sicht ist entgegen Deiner Ansicht deshalb der Verschleiss zwischen Rolle und Rollenkragen nicht egal- das ist einfach eine praktische Beobachtung welche mal theoretisch durchdacht werden sollte (eventuell ein verstärktes Hochwandern der Rolle auf dem Ritzel bei grösserem Spiel?).
Auch die vom guten Sheldon angegebene Verschleissgrenze von 0.8% wäre bei einer Längungsmessung nach Deiner Methode bereits zu gross um einen Kranz weiter zu nutzen (Campa C9 auf Shimano Deore). Momentan wechsele ich sehr lange nicht die Kette, wechsele dann Kette und Kranz gleichzeitig. Durch den billigen Kranz ist das rentabel, ich schaffe etwa 8000-12000km mit einer Kette/Kranz-Kombi- riskiere aber immer etwas meine vorderen Kettenblätter.

Ausserdem freue ich mich doch sehr darüber, dass mein damaliger Verschleissvergleich immer noch im kollektiven Gedächtnis des Forums geblieben ist schmunzel

Grüsse von
Jens (immer am Zerschleissen des Antriebes zwinker ).
von: Anonym

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 20.02.11 15:31

In Antwort auf: JensD
Hallo Ingmar und Olaf,

ich habe im Laufe der Jahre und inzwischen über 100000km auch eine Beobachtung bezüglich des Rollenkragenverschleisses gemacht- die Ketten mit dem grössten Spiel zwischen Rolle und Rollenkragen waren am schnellsten verschlissen und verursachten auch die grösste Verformung an den Ritzelzähnen. Ich vermute, daß die kleinere Berührungsfläche zwischen Rolle und Kragen ursächlich für den grösseren Verschleiss ist.
Zum Ritzel hin hat aber diese übergroße rumschlabbernde Rolle dann aber einen größeren Kontaktbereich. Es ist ja nur der Verschleiss am Innendurchmesser der Rolle erhöht.

Es fehlt mir halt wirklich die Theorie mit der sich das begründen ließe. Warum soll die Kette mit rumschlabbernder, durch Verschleiss in ihrer Wandstärke verringerten, Rolle klettern? Die Kettenteilung bleibt doch gleich, und die ist für das Kräfteverhältnis an der Zahnflanke entscheidend.
Und es kann ja auch schlicht sein, dass diese rumschlabbernden Rollen tendenziell immer härter waren als die Vergleichsrollen, und deshalb das Ritzel mehr schädigten.

Das einzige was mMn Einfluss haben könnte, sind stark unterschiedlich dicke Rollen. Wenn die Wandstärke der Rollen ungleichmäßig ist, dann verändert das die Kettenteilung.
von: Anonym

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 20.02.11 15:55

In Antwort auf: OK_62

Wenn ich zukünftig einen Innenmessung um 10% nach unten korrigiere ist die Kettenteilungsmessung zumindest für die C9 (etwas anderes fahre ich nicht mehr) recht genau.
Das musste ja gar nicht. Der Campa-Wert beinhaltet diese Korrektur ja schon.

Es geht um objektive Werte. Würdest du jetzt eine andere Kette über diese Länge innen messen, kann sie einen ganz anderen Verschleiss am Innendurchmesser der Rollen oder am Lagerkragen haben. Es geht darum, dass die Innenmessung deshalb keine objektiv vergleichbaren Angaben bringt, weil man solche Messungen ja nicht an allen Ketten durchführen kann.
von: JensD

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 20.02.11 18:45

In Antwort auf: IngmarE

Es fehlt mir halt wirklich die Theorie mit der sich das begründen ließe. Warum soll die Kette mit rumschlabbernder, durch Verschleiss in ihrer Wandstärke verringerten, Rolle klettern? Die Kettenteilung bleibt doch gleich, und die ist für das Kräfteverhältnis an der Zahnflanke entscheidend.

Ich bin da selber unsicher, aber es passieren schon ein paar Dinge, welche einen erhöhten Verschleiss vermuten lassen. Wenn das Spiel zwischen Kragen und Rolle steigt dann erhöht sich auch die Flächenpressung zwischen Kragen und Rolle dramatisch- ein kritischer Punkt für die Lebensdauer an dieser Stelle.
Dann schau Dir bitte mal hier Bild 2 an- ein Spiel zwischen Kragen und Rolle erhöht den Unterschied in der Kettenteilung zwischen Innen- und Aussenlasche, es trägt also mit steigendem Verschleiss verstärkt nur jeder 2. Zahn- oder?

Grüsse von
Jens.
von: JensD

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 20.02.11 19:48

Hallo Ingmar,

habe noch eine schöne Abbildung der gleichen Firma gefunden- etwas klein aber man sieht etwa was geschieht, es trägt immer nur noch jeder 2. Zahn auch bei Verschleiss zwischen Kragen und Rolle...
Siehe hier... (auf die 17. klicken)

Alles ganz schön schwer vorstellbar- aber der verstärkte Verschleiss am Ritzel wird so für mich doch verständlich (eine Fahrradkette ist sowieso zu klein ausgelegt für die schlechte Schmierung und die hohen Drehmomente).

Grüsse von
Jens.
von: OK_62

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 20.02.11 20:52

Es geht um objektive Werte. Würdest du jetzt eine andere Kette über diese Länge innen messen, kann sie einen ganz anderen Verschleiss am Innendurchmesser der Rollen oder am Lagerkragen haben. Es geht darum, dass die Innenmessung deshalb keine objektiv vergleichbaren Angaben bringt, weil man solche Messungen ja nicht an allen Ketten durchführen kann. [/zitat]

Das sehe ich anders - hatte ich neulich auch schon erwähnt. Davon ausgehend, daß der Lagerkragenaußendruchmesser (also der Durchmesser auf dem die Rolle läuft und der Lagerkrageninnendurchmesser (Bolzengelenk)identische Oberflächenhärten besitzen, verschleißen sie auch proportional gleich schnell (nicht gleich schnell).
Ich habe mal die Geometrien 3er Ketten C9/HG73 und KMC X9 im Neuzustand gemessen
Rolle und Lagerkragen haben praktisch identische, nicht meßbare Abweichung mit Außnahme des Rolleninnendurchmessers: C9 5,20mm gegenüber 5,25mm bei den anderen beiden Ketten.
Des Weiteren habe ich das 1/2" Nennmaß bezogen auf die Campa Messung ermittelt:
11 x 1/2" abzüglich (Bolzendurchmesser + 2x Lagerkragendicke + 2x Rollendicke) =
139,7mm - (3,65mm + 1,5mm + 2,5mm)= 132,05 mm
Stimmt also ziemlich genau mit dem Neuzustand der Campa C9 überein. Andere Ketten haben leichtes Übermaß.
Grüsse Olaf
von: OK_62

Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? - 20.02.11 20:54

In Antwort auf: IngmarE
[zitat=OK_62]
Wenn ich zukünftig einen Innenmessung um 10% nach unten korrigiere ist die Kettenteilungsmessung zumindest für die C9 (etwas anderes fahre ich nicht mehr) recht genau.
Das musste ja gar nicht. Der Campa-Wert beinhaltet diese Korrektur ja schon.

Daß Campa den Wechsel schon nach rund 0,55% Kettenlängung empfiehl, hängt wohl auch mit dem Umstand zusammen, daß die Campa Record Kasetten teiweise mit Titan-Ritzeln bestückt sind, die sehr viel teuerer sind als eine neue Kette.
Da die stark frequentierten Ritzel bei mir aus Stahl sind, lehne ich mich an die 0,1% Empfehlung von Rohloff an. Mit den 10% addiet würde das bei mir jetzt eine Verschleißgrenze von 133,1mm ergeben. Vor diesem Erkenntnisgewinn zum Lagerkragenverrschleiß war mein Endwert eben 133,0 mm. Also gar nicht so schlecht.
Mit diesem (Teilungs-)Fehler kann ich leben.
Grüsse Olaf